Entstehen Prob's bei G2 mit 0W40 ÖL?

VW Golf 1 (17, 155)

Hi,

ich möchte jetzt am WE einen Ölwechsel mit/auf Mobil 1 0W-40 Vollsyn. Öl vornehmen, vorrausgesetzt die Freigaben von VW werden von dem Öl erfüllt (Bin da grad per Email bei Mobil und VW dran).
Nun erzählte mir mein Kollege, das einer seiner Freunde beim 16V G2, da Probleme bekommen hat (weniger bis kaum Öldruck).
Wie ist es bei 8V-PF? Hat das schonmal jemand erlebt/gehört? Was kann passieren?
Bitte keine verweise auf den großen Ölthread und den Weisheiten vom Sterndoktor und keine Beurteilung von Sinn oder Unsinn von 0W-40 im G2!
Fährt einer G2 mit diesem Öl, dann möchte ich Erfahrungsberich haben 😉 !

siehe auch meine Beiträge hier: http://www.motor-talk.de/t952838/f145/s/thread.html

Danke Thomas

54 Antworten

Nach ein paar Kurbelwellenumdrehungen reicht der Druck der Ölpumpe das dünne Öl in die Hydros zu drücken. Es geht nur um die ersten Sekunden. Im Sommer wenigstens. Im Winter dauerte es schon mal 2-3 min. bis ruhe war. Schrecklich...

Zitat:

Original geschrieben von slaughter2k


dann solltest du dein dickeres öl lieber nicht warmfahren.

Der Spruch ist saugut u. treffend zugleich... 😁

Sry, ich finde das alles überhaupt nicht lustig. Ich habe mich auf Ratschläge von angeblichen Fachmännern verlassen, jetzt geht mir durch das scheiß 0W40 der Motor langsam in Arsch. Dass 40er Öle warm alle gleich flüssig sind, ist ja nun nichts neues. Es geht ja um den Kaltstart. Da Unterscheiden sich 0w und 15w nun mal... So weit war ich auch schon ihr Kasper...

aber ohne jetzt jemanden angreifen zu wollen oder einen auf klugscheißer machen zu wollen.

eins würd mich dann schon interessieren. ich glaub dir schon das du mit 0W40 probleme beim kaltstart hast (hab ich nicht, fahr aber auch nur ein 5w40),

aber, wie verhält sich denn der motor, wenn er mit warmen 10w40 gestartet wird. da tut sich zwischen dem warmen 10w40 und dem 20grad warmen 0w40 doch nichts.
bei heißem 10W40 ist das dann noch wesentlich dünnflüssiger. dann müssten deine probleme mit dünnflüssigem öl zu starten doch auch bei warmen standardöl und warmstart auftreten.

Ähnliche Themen

Wenn der Motor schon gelaufen ist verbleibt wohl für eine Weile etwas Öl in den Hydrostösseln und wenn man dann warm startet verhindert das noch in den Hydros verbliebene Öl ein klappern. Könnte ich mir so vorstellen...

Bei mir war es genau umgekehrt. Mit mineralischem 15W40 war ein Rasseln zu hören, mit gutem HC-Öl 10W40 und vollsynthetischem 5W40 und 0W40 waren die Geräusche weg. Dabei hat der Motor immerhin schon 204 tkm runter. Auch Ölverbrauch ist kein Thema.

Ich denke nicht, dass M1 die Ursache ist. Viele fahren damit; absolut ohne Probleme..

Übrigens Gruß von PI nach PI 😉

Oh, auch schöne Grüße nach PI. Ist ja witzig...
Also es kann nur am M1 liegen. Vorher sehr geringen Ölverbrauch gehabt und nie klappernde Hydros. Seit dem 0w40 diese Probs...

Hallo,

wieviele km hast du denn nun mit dem M1 zurückgelegt? Was hast du nachgefüllt? Wie hoch war der Ölverbrauch vorher? Wo ist denn dein Motor jetzt undicht geworden?

Thorsten

Zitat:

Original geschrieben von Zuma


Oh, auch schöne Grüße nach PI. Ist ja witzig...
Also es kann nur am M1 liegen. Vorher sehr geringen Ölverbrauch gehabt und nie klappernde Hydros. Seit dem 0w40 diese Probs...

Ich denke die Probleme sind nicht seit dem Wechsel auf M1 sondern seit der Motorinnenreinigung.

Das diese aggressiven Reinigungsmittel die Dichtungen angreifen ist nichts neues.
Außerdem löst du die Ablagerungen von 130tkm aus den Ölkanälen und diese gehen in die Lagerstellen und die Hydrostößel.

In den Hydrostößeln sind kleine Kugelventile, wenn diese durch Dreck blockiert sind klappern die Hydros.

Aha, endlich mal eine plausible Erklärung. Das könnte sein. Daran habe ich noch nicht gedacht. Sollte ich beim nächsten Ölwechsel jetzt noch mal Reinigen um den Dreck komplett rauszuspülen oder wird´s dann nur alles noch schlimmer?
MfG.

Deine Antwort
Ähnliche Themen