Entscheidungshilfe - W204 oder W205 ?
Hallo Leute,
ich stehe vor einer schwierigen Entscheidung und bin gespannt auf eure Meinungen. Ich fahre derzeit einen Audi A4 B5 1.6, den ich demnächst verschrotten werde (300tkm).
Mein neues Fahrzeug soll ein W204 Mopf mit dem M274 werden. Bin mir aber ziemlich unsicher, da ich halt mit dem W205 liebäugle. Des weiteren habe ich das Gefühl, dass wenn im nächsten Jahr reichlich W205 als Jahreswagen angeboten werden, die W204 stark im Preis sinken werden. Mir würde es auch nichts ausmachen, wenn ich 2 oder 3 Jahre mit einem Golf durch die Gegend fahre um mir dann letztendlich den W205 vllt. für das gleiche Geld zu kaufen. Man muss dazu sagen, dass mein Budget bei 17000€ liegt und ich nicht mehr bereit bin für ein Fahrzeug zu zahlen.
Kommen wir nun zur eigentlichen Frage: Wäre es schlau jetzt noch den folgenden W204 zu kaufen obwohl man mit dem W205 liebäugelt und der in 1,2,3 Jahren sehr wahrscheinlich genau soviel kosten wird.
Es handelt sich um das folgende Fahrzeug:
Ausstattung(grob):
W204 - C180 CGI Avantgarde (M274)
Deutsches Fahrzeug
Festpreis: 17.300€
Baujahr: 2013
Kilometerstand: 62000 Kilometer
Ausstattung: 7G-Tronic Plus, ILS, Parktronic inkl. Parkführung, Totwinkelassistent, Tempomat, Elektrische Heckklappe, Spiegelpaket, Einpark-Paket High, Sommer- und Winterreifen auf Original Mercedes Felgen.
Service: Service B und TÜV ist anfällig.
Ich bitte um ehrliche Meinung und wie Ihr euch entscheiden würdet. Es ist gerade keine leichte Entscheidung für mich und evtl. könnt ihr ein wenig mein Gewissen beruhigen.
Liebe Grüße
runo91
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@runo91 schrieb am 4. April 2018 um 11:36:00 Uhr:
Ich persönlich finde aber, dass mit dem W205 das Innendesign komplett was neues ist. Es hat für mich quasi ein "Generationwechsel" stattgefunden.
Genau deshalb würde ich zum W204 greifen. 😁 Der ist optisch und haptisch mehr Mercedes. Den W205 kann man (zumindest innen) getrost überspringen und auf den Nachfolger warten.
46 Antworten
Der 205 ist in praktisch allen Belangen das deutlich bessere Auto, da liegen Welten dazwischen.
Gesamter Fahrkomfort ist besser (Geräusche, Federung, Lenkung, Sitze)
Aber wenn das Budget nicht passt, der 204 ist auch ok.
Na ja - die Platzverhältnisse sind nochmals schlechter geworden beim 205. Aber das ist ja der übliche Trend...
@warnkb
Konnte ich leider nicht feststellen. Sitze waren die selben obwohl fürs Geld beim 204er sowieso die besseren bekommst. Oberflächen im 205er waren hoch/höchst! Empfindlich. Der Navibatzn... katastrophal. Leiser? minimal aber stimmt. Hat der 205er ne akustische Geräuschreduzierung? Öffne und schließe mal bei beiden Modellen Türen und Tore. Klopfe mal aufs Türblech bei den beiden.. da sollte dir was auffallen. Dafür kannst in die Innenbeleuchtung in verschiedenen Farben flackern lassen. Glaub das hatte der Leon vor 7 Jahren auch verbaut. Ganz im Ernst, mein EMPFINDEN ist dass nur noch an mehr Material gespart wurde die Optik viel empfindlicher und technisch zu wenig Erfahrung von Verbrauchern zur Verfügung steht.
Innen schwarz in hochglanz geht gar nicht, das ist schon im Katalog massiv verkratzt. Das aufgespaxte Display ist Geschmackssache, ansonsten finde ich den W205 Innenraum schon deutlich moderner. Alleine die Türverkleidungen sind wesentlich dynamischer, dagegen sehen die vom W204 aus wie von einer Kutsche 😉. Und der dämliche Schaltknüppel ist auch endlich weg. Beim Automatik 😁
Ähnliche Themen
Holz im Innenraum hat mein 204 Elegance auch. Und zwar echtes Holz und keine Folie.
Ich fahre die 205 nicht so gern. Das fängt mit dem angespaxten Display an, das sah im 204 deutlich besser aus. Und das Gefühl ist irgendwie nicht so daheim. Und es geht vielen so, auch im Geschäft beklagen sich die Firmenfahrzeugfahrer darüber, dass es das erste Auto ist, bei dem sie sich nicht gleich zuhause fühlten. Im 205 muss man zu oft in die Betriebsanleitung gucken.
Mal sehen wie der Mopf wird.
Zitat:
@Bytemaster schrieb am 4. April 2018 um 16:47:50 Uhr:
Zitat:
@xeper schrieb am 4. April 2018 um 13:50:49 Uhr:
Genau deshalb würde ich zum W204 greifen. 😁 Der ist optisch und haptisch mehr Mercedes. Den W205 kann man (zumindest innen) getrost überspringen und auf den Nachfolger warten.Das wird sicherlich beim 206er nicht besser werden, schau in die neue A-Klasse rein und Du siehst schonmal Ansatzweiße wie es im 206er aussehen wird.
Das kann leider sein. Dann fahre ich meinen W204 eben noch ein paar Jahre länger. Obwohl ich befürchte, dass es irgendwann den großen Benzinern auch "an den Kragen" geht und der Unterhalt vielleicht zu teuer wird.
Bisher habe ich in bezahlbaren Regionen noch keinen Ersatz gefunden. Einen W205 hatte ich ein paar Tage als Leihwagen. Zumindest diese Version war nicht leiser und auch sonst nicht besser. Der Innenraum war billig und hässlich. Das geht mit anderer Ausstattung sicher besser, aber wirklich schöner wird es dann auch nicht. Selbst mein MB-Händler meinte, dass die neuen nicht mehr so gut gedämmt sind.
Also ich würde auch immer wieder zum204 greifen. Das ist einfach ein Mercedes wie man ihn sich vorstellt. Der 205 hat sicher auch seine Vorteile aber mir persönlich ist er zu rund und damit sehr ähnlich zu beliebigen anderen Marken und könnte auch als Japaner durchgehen. Und für einen quasi-Japaner würde ich nicht gleich viel Geld ausgeben wie für einen Mercedes. Der 204 ist zeitlos, ich finde nicht dass er altbacken aussieht. Ich halte gerade den Mopf für ein modernes Fahrzeug.
Ich fahre den VorMopf 204er und war zuletzt ne Woche mit einem 205er über 4000km unterwegs.
Klar, mein 204er fühlt sich an manchen Stellen gelebter an, hat auch gut 140Tkm mehr als der 205er. Aber gegen Mitte der Woche musste ich doch feststellen, dass mir der große Sprung zum Nachfolgemodell fehlt. Ich hatte auch mal einen C300CDI Mopf, der war toll, würde ich den 205er mit Turbo 4-Zylinder Benziner vorziehen. Auch meinen Kompressor mag ich lieber von der Charakteristik her. Der Turbo ist nur im Geräuschkomfort überlegen. Im Endeffekt sind die Autos sich doch sehr ähnlich wenn man beim fahren die Augen zu macht (was man wohl nicht darf :-) )
Irgendwann werde ich umsteigen, aber nur wenn der alte 200K nicht mehr will, bzw. anfängt mich aufzufressen.
Hallo zusammen,
Seit ihr ein Jahr später immer noch vom 204 überzeugt?
Gebrauchte 205 sind ja sparversion und der evtl 200d wirkt nicht sehr überzeugend. Die Optik ist und bleibt Geschmack. Aber der Rest der Qualität....
Zum anderen steht noch ein f31 zur Wahl der mir zudem größer vorkommt
Hallo,
der W-S204 mit M274 als MOPF hat zum einen schon Euro6 und ist ausgereift. Natürlich ist das Design nicht mehr ganz taufrisch und die Multimediaausstattung kann mit dem 205 nicht mithalten aber es kommt ja auch auf den persönlichen Geschmack an.
Ich liebe an meinem S204 die Aluleisten aus Alu und das recht unempfindliche Restmaterial. Das Türploppen hört sich für mich beim 205 nicht so "gediegen" an. Ich brauche keinen 8, 9 oder 10 Zoll Bildschirm vor der Windschutzscheibe und muss auch nicht ständig Musik streamen, was sogar der 204 könnte. Mein kleines Navi kann ich zudem einfach am PS abdaten.
Der kleine Motor reicht allen, die keine Rennen fahren möchten aber entgegen einiger Vorredner würde nur die 7G+ Automatik wählen. Mit dieser Automatik ist das Fahrgefühl deutlich mehr Mercedes und der Verbrauch sinkt nochmals.
Irgendwann im nächsten Jahr werde ich mal den 205 MOPF Probe fahren, mal sehen...
VG
Zitat:
@checksch schrieb am 5. April 2018 um 12:13:54 Uhr:
Ich fahre den VorMopf 204er und war zuletzt ne Woche mit einem 205er über 4000km unterwegs.
Klar, mein 204er fühlt sich an manchen Stellen gelebter an, hat auch gut 140Tkm mehr als der 205er. Aber gegen Mitte der Woche musste ich doch feststellen, dass mir der große Sprung zum Nachfolgemodell fehlt. Ich hatte auch mal einen C300CDI Mopf, der war toll, würde ich den 205er mit Turbo 4-Zylinder Benziner vorziehen. Auch meinen Kompressor mag ich lieber von der Charakteristik her. Der Turbo ist nur im Geräuschkomfort überlegen. Im Endeffekt sind die Autos sich doch sehr ähnlich wenn man beim fahren die Augen zu macht (was man wohl nicht darf :-) )
Irgendwann werde ich umsteigen, aber nur wenn der alte 200K nicht mehr will, bzw. anfängt mich aufzufressen.
So gehts mir auch mit meinem 2.0 K🙂
Also nicht alle M274 haben Euro6. Die aus 2012 haben nur Euro5. Aber die müsste man umstellen können mittels Herstellerbescheinigung.
Ich bin nach wie vor überzeugt obwohl in der Zwischenzeit eine Instandsetzung der Wasserpumpe erfolgte für knapp über 800€. Aber das fällt in der Kostenbilanz des Autos nicht wirklich auf.
Ich habe seit knapp 10 Monaten den W205 (220d T-Modell) und ich vermisse den 204er kein bischen. Ja, das Display hielt mich damals davon ab, schon 2014 einen 205er zu kaufen, damals wurde es dann einer der letzten Mopf vom 204, und ich kann nicht sagen, dass ich je damit schlecht gefahren wäre. Aber der 205er ist für mich das bessere Auto, einzig die Sitzposition war anfangs etwas gewöhnungsbedürftig aber auch das passt mittlerweile ganz gut, man muss ishc halt mal mit der Sitzeinstellung richtig auseinandersetzten...
Das einzige, was mir irgendwann auffiel, ist die nicht mehr vorhandene Komfortschließung (Fenster mit Schlüssel öffnen und schließen), aber das nutzte ich jetzt nicht so intensiv, als dass jetzt die Welt deshalb untergehen würde), ansonsten ist alles okay.
Und die 9-Gang-Automatik würde ich dem 7G jederzeit wieder vorziehen, war aber damals auch schon beim Wechsel von 5G auf 7G eine gute Sache, mehr Gänge machen die Sache einfach "runder"
Hallo.
Ich hole die Diskussion nochmal hervor..
Stehe auch grade vor der Entscheidung zwischen w204 und w205.
Budget: bis 15.000 Euro, Hubraum ab 1.8, unbedingt Limousine.
Mir ist vor allem die Zuverlässigkeit wichtig. Gerade bei höheren Kilometerständen.
Dann aber eher kein 1.8/2.0 beim 204er, ab 300er dann und beim 205er geht das dann erst ab 200er los. (Der C180 im W204 ist zum Ende hin ein 1.6er)