Entscheidungshilfe: W124 oder W140

Mercedes E-Klasse W124

Liebes Forum,

mein E 220 steht jetzt zum Verkauf bereit, er soll einem Mercedes mit mindestens 6 Zylindern weichen.

Ich bin auf ein Auto in keinster Weise angewiesen, es ist mein reines Hobby.

Und jetzt steh ich am Scheideweg: Kaufe ich mir einen W124, als R6? Oder einen W140 der ersten Baujahre?

Die jährlichen Fixkosten sind ziemlich identisch...

Interessanterweise sind die Marktpreise für einen E 320 und einen S 320 mit gleicher Laufleistung recht identisch. Die 140er sind eher billiger.

Für den W124 spricht natürlich, dass er weniger komplex ist, und ich ihn kenne. Teile sind ausserdem billiger.

Für den W140 spricht der perfekte Rostschutz, und der emotionale "wow" effekt.

Was würdet Ihr mir raten? Es soll auf jeden Fall ein Auto für die Ewigkeit sein....

Besten Gruß,

Justus

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich werde, denke ich, zu diesem Thema jetzt meinen letzten Beitrag schreiben. Was haben wir in der Diskussion bereits erreicht?

Der W140 ist eine Klasse für sich und rangiert somit auch deutlcih über dem W124. Hier treffen obere Mittelklasse und Oberklasse von Mercedes aufeinander. Beides ist eine Frage von dem Charakter und der Geldbörse.

Nicht umsonst konnte man bei der damaligen Präsentation des W140 von der Operation Sternegroß sprechen. Der W140 war in vielerlei Hinsicht wirklich das Beste was der Markt hergab und trägt nicht umsonst den Beinamen "das beste Auto der Welt". Wie heißt der schöne Spruch: Ein Mercedes sieht nur alt aus, wenn man ihn schlecht behandelt.

Ein kleiner Auszug aus einem "mot Bericht": "...diese Mischung aus rollendem Salon und solider trutzburg. (...)" Diese stellten aber auch die Frage, ob man sich Wirklich "mit zwei Tonnen bewegter Masse umgeben muss, die einen teilweise horrenden Verbrauch erzwingen".

Und dieser Beitrag ist gerade das, was man sich heute und Mercedes_GD300 auch fragen muss. Möchte man so etwas haben. Sicherlich, es macht Spaß abgelegten Luxus zu fahren. Man sitzt in einem rollenden Salon und hat eine Sicherheit, die einem heutigen Kleinwagen überlegen ist.

Wenn man sich den Wagen ansieht, hat er etwas an sich, was man heute nicht mehr findet. Eine Größe, die Dominanz und Ausdrucksvermögen vermittelt. Die einstige "K-Klasse" wirkt neben heutigen Autos nicht mehr so überdimensioniert. Es bietet sich eine Karosserie, die ohne viel Sicken und Kanten auskommt. Eine Linie, die auch noch dem Prinzip "Form follows function" konzipiert war, mit großer Motorhaube und kurzem Heck.

Dagegen sieht die neue E Klasse in meinen Augen alt aus in Bezug auf Größe und Design.

Aber man kauft sich ein Auto auch aus anderen Gründen: Platz und Komfort spielen eine wichtige Rolle. Der W140 sollte von allem das Beste mitbekommen, auch als Technologieträger. Erst in Verbindung mit einem anderen Wagen bekommt man auch ihre Größe mit. Ich finde und habe dies auch von anderer Seite gehört, die Motorhaube sieht sogar nach der Linie eines Sportwagens aus. Eine spitze Frontpartie und die nach unten laufende Motorhaube untermalen dies. Wenn man sich den Wagen von hinten betrachtet oder auch von der Seite, wirkt der Wagen gar als ein überarbeiteter riesiger W124.

Weiter haben verschiedene Verfasser auch schon auf die KOsten einen W140 hingewiesen, die schnell den Rahmen sprengen können. Es handelt sich halt um ein Oberklassewagen, daran lässt sich auch nach Zwanzig Jahren nichts ändern und die Nebenkosten demonstrieren die auch heute noch demonstrativ.

Wenn du einen Wagen suchst, der bequem für lange Strecken zu nutzen ist und dennoch immer eine riesige Leistungsentfaltung noch in der Hinterhand hat, dann wäre ein V8 W140 das Perfekte.
Eine Reisetauglichkeit für ruhiges, komfortables Dahingleiten bieten auch die Sechszylinder W140. Den Unterschied zwischen W140 und W124 habe ich schon deutlich gemerkt. Im 320er hast du auf längeren Strecken einen Benzinverbrauch von 12 Litern und in der Stadt bis zu 17.

Auf den W140 schimpfen häufig diejenigen, die sich einen solchen Wagen nicht leisten können, habe ich sogar bei meinem 300CE erlebt. "Mercedes= teuer, wie kann man nur?"

Machen dir die Maße und der Verbrauch nichts aus, kannst du den W140 mit ruhigem Gewissen kaufen. Hast du genügend Rücklagen und eine emotionale Bindung zu den "Riesen" Perfekt. In der Qualität kannst du dann einen Partner für ein langes Autoleben finden. Kannte einen, der hatte auf 170tsd Kilometer keine schwerwiegenden teuren Reperaturen mit seinenm Wagen. Wenn du dann die KFZ Steuer und Versicherung bezahlen kannst und die erwähnten Reperaturkosten von Mark-86 dir leisten kannst, ebenfalls Daumen hoch. Allerdings weiß ich nicht wie alt du bist und dadurch kann der Wagen schnell ein finanzielles Risiko werden, das du dir nicht leisten kannst. Wenn die Gimmicks mal spinnen kannst du schnell nen tausender wegwandern sehen.

Und leider gibt es den Neidfaktor, den ich schon in einem früheren Beitrag erwähnt habe, viele missgönnen einem sein Hobby, das man sich selbst dorch auch erarbeitet hat und manchmal mühsam bezahlt. Nimm dich dann in acht, dass die dann keine Dummheit machen...

Nach 20 Jahren kommt aber auch eine Mercedes Qualität in die Jahre und wo viel Technik ist, gibt es auch schnell Probleme... Und damit komme ich zum W124:

Der W124 hat im Gegegnsatz zum W140, wie wir alle wissen, eine überschaubare Technik und man kann viele Dinge noch selbst bewerkstelligen. Es gibt eine große Reihe an Punkten, die für den W124 sprechen. Hierbei einmal gegenübergestellt:

Rostvorsorge: Der W124 hat gegenüber seinen schon morbiden Vorgängern eine beachtliche Rostvorsorge bekommen, die sich bei vielen Exemplaren noch heute bemerkbar macht. Wenn man ihn zum TÜV fährtgibt es nur wenige Schwachstellen, die bemängelt werden. Oft an den Wagenheberaufnahmen oder mal am Kotflügel. Nie tun sich unüberwindbare Rostfelder auf, die man nur noch mit großem Aufwand stoppen kann (klammern wir einmal die völlig ungepflegten Exemplare aus). Werfen wir einen Blick zum W140. Wie in Beiträgen ebenfalls schon genannt kann man hierbei die Umgebung um das Kofferraumschloss nenen wo man Rost finden kann. Ebenfalls kann es unter der Kofferraumdichtung rosten. Am besten mal das Leuchtband hinten abbauen. Und in regelmäßigen abständen die Falz kontrollieren, dann kann dort ebenfalls nichts schiefgehen. Beide Autos sind grundsolide und halten wirklich eine kleine Ewigkeit.

Thema Design habe ich ebenfalls schon mal oben angesprochen. Ist letztendlcih alles Geschmackssache und ich kann darüber nur in meinen Augen urteilen.

In beide Autos kann man sich direkt hineinsetzen und das Willkommen zu Hause Gefühl genießen. Im W124 auf die schliche, sachliche Art ohne überföüssige Spielerein, im W140 fährt man pompös und genießt jeden km auf Wolke 7. Aber auch hier scheiden sich die Gemüter, was wirklich nötig ist. Etwas Luxus hat noch keinem geschadet.

Wer den Luxus mag und diesen bezahlen kann, der sollte zugreifen und sich eines der letzten Dickschiffe von MErcedes sichern. Von der ersten Serie sind kaum noch welche da, in unseren Gefilden zumindest. Wer aslo sein Herz an den Dicken verloren hat, jetzt zuschlagen und genießen, aber nur für solvente Liebhaber.
Die anderen sollten sich am W124 satt sehen und diesen genießen. Man fährt auch hier komfortabel und was der W124 nicht in seiner Ausstattungsliste drin hatte ist eh überflüssiges Zeug. Auch die obere Mittelklasse kann man schon als untere Oberklasse bezeichnen.

Wem das Geld also nicht so locker sitzt und dennoch nicht auf einen Benz verzichten möchte sollte sich einen Benz W124 nehmen. Qualität, Sicherheit, Stilsicherheit gepaart mit daimlertypischen Tugenden. In beiden findet man das Motto " Das beste oder nichts", entscheiden muss sich bloß der Käufer.

Ich weiß, lange Rede kurzer Sinn, aber man kann über dieses Thema noch lange diskutieren ohne auf ein Ergebnis zu kommen. Denn letztendlcih ist es wie ich schon erwähnte eine Frage von der Einstellung und dem nötigen Kleingeld. Aber für alle mit Hang zur Größe -> traut euch noch einen zu retten, ein Benz dankt es immer mit uneingeschränkter Solidität - zumindest damals.

Einen schönen Abend noch!

Rechtschreibfehler dürfen überlesen werden...😛

64 weitere Antworten
64 Antworten

@ Mercedes_GD300

Ich kenne deine Ausgangslage nur allzu gut. Ich liebäugel auch immer mit den großen und teuren Autos, aber das ist für uns Normalverdiener einfach nicht drin, die Folgekosten sind einfach zu extrem!

Ich kann dir nur eins raten:

Behalt den E220 erstmal 😉.
Dann suche dir in aller Ruhe ein 320CE / E320 Coupe, da haste dann auch ein Fahrzeug mit Wertzuwachs.

So, der Drops ist für mich gelutscht.
Möchte mich nochmal in aller Form für meine Sprunghaftigkeit und viel Fragerei entschuldigen.

Das kam daher, dass viele 140er-Inserate einen sehr hübschen Eindruck machen.

Was für Karren sich dahinter verbergen merkt man erst, wenn man sie sich mal anschaut. Das habe ich dieses Wochenende intensiv getan.

Am Samstag habe ich erst einen 400 SE angeschaut. Im Internet echt hübsch. 112 tkm gelaufen, sollte 6000 Euro kosten. Keine Klimaanlage (Vermutung: Gute Substanz, und wegen fehlender Klima bezahlbar)

Die erste Ernüchterung: 6000 Euro ist der Exportpreis. Für den regulären Kauf wollte er über 7000 haben. Dann zum Wagen selber: Total verdreckt von aussen. Innen ganz nett, aber wenig Vertrauenerweckend. Schiebedach knarrt wie sonst was. Motor lief ganz gut. Wagen steht aber seit über einem Jahr.
Den Tüv zu erneuern, dazu war der Händler nicht bereit.
Hat sich dann aber meinen Wagen mal angeschaut. Habe ihm die sanierte Stelle hinter dem Scheinwerfer gezeigt. Seine Aussage: "Das ist von Unfallschaden, Mercedes rosten nicht". Ich hab ihm erklärt was da loswar, wollte er mir nicht glauben....
Habe über seine Schulter auf den Hof gespäht, und einen Mopf 2 W124 gesehen, und dachte mir ich stelle seine Glaubwürdigkeit mal aufs Spiel. Genau so einer wie ich ihn hab, in rot. Sollte über 5.000 kosten. Hab ihn gefragt ob der Unfallfrei ist. "Absolut" war die Antwort.
Hab mit ihm unter die Haube geschaut, und ihn auf das 10x15 cm große LOCH hinter dem Scheinwerfer hingewiesen, durch das ich meine Schuhe sehen konnte.
"Unfallfrei also?" war mein leicht zynischer Kommentar.
Ich denke der Kommentar hat dann auch die zarten Triebe unserer potentiellen Geschäftspartnerschaft zerstört. Ihm entfuhr etwas, was ich später als "Allah akbar" identifizieren konnte.

Dann fuhr ich weiter, zweites Fahrzeug. Ein S420, 280.000 gelaufen. Aber so viele gibt es ja nicht in Hamburg, daher guckt man ihn sich mal aus "Spaß" an. So schlecht sah er auch garnicht aus.
Erste Ernüchterung: Der Wagen lässt sich nicht aufschließen. Pinökel kommt nur ca 1,5 cm hoch. Nachdem wir das Heckschloss quasi aufgebrochen haben und ein Batterieladegerät angeschlossen wurde, ging es dann irgendwie. ZV Pumpe hat aber keinen Mucks gemacht....
Wagen hatte eine komplett neue Lederausstattung. In BLAU. Argh.
Motor gestartet. Nach ca 5 Sekunden orgeln sprang er dann auch auf 7,5 Pötten an. Das passiert schonmal wenn der Wagen 2 Jahre steht.
Schiebedach hing komplett fest. Beifahrerfenster fuhr runter, aber nicht mehr hoch...
Dann habe ich mal gewagt, am Lenkrad zu drehen. Ich dachte das Auto fällt auseinander. Ein gewaltiges Knarren, Knacken. Bei mir sind alle Alarmleuchten angesprungen.
Habe dann einen Blick unter die Haube riskiert. Der Motor war eher Anthrazit- als Gussfarben. Sämtliche Kabel und Isolierung ziemlich brüchig.
Habe meinen Blick vor dem Motor nach unten schweifen lassen, und mich gewundert was da so hübsch spiegelte. Die Aktivierung der Taschenlampe hat mir dann gezeigt, dass es Öl ist.
Das SCHWAMM auf dem Unterbodenschutz. Ich hab gegen den Kotflügel geklopft, was hübsche kleine Wellen im Ölmeer gegeben hat. Ein Blatt schwam munter unter dem Block hervor.
Der Servobehälter hat mir den Rest gegeben, der war nämlich leer.
Der Wagen sollte 4.500 Euro kosten.

Fazit: Hinter den schönsten Inseraten verbirgt sich oft der größte Mist.
Fazit II: Einen guten W140 findet man nicht unter 8.000 Euro, ohne sich in Deutschland einen Wolf zu fahrne
Fazit III: Meinen W140 kaufe ich frühestens in 5 Jahren bei einem Mercedes Händler, in der Hoffnung danach nicht arm zu werden.

Ich bleibe meiner Baureihe also erstmal treu. Ich bin fast melancholisch geworden, als ich in meinem E 220 saß, der sich so schön fährt.

Werde also nachdem mein E 220 verkauft ist, einen 300 D / E 300 Diesel suchen.

Keine Experimente.

Letztendlich haben wir nach 2,5 Jahren Suche ein Schnäppchen in Koblenz geschossen.
Bei 2 Hobbyhändlern (nichtmal Fähnchen hatten die) welche irgendwie mit gebrauchten Baumschienen handeln. Die haben den irgendwo aufgekauft.

Ist aus 2. Hand, war im Winter immer abgemeldet und erste Serie 1991.
Deshalb auch vollkommen Rostfrei, 80.000km gelaufen, nur auf Strecke gefahren, wirklich makellos das Auto.

Die Jungs hatten den mit mehr Kilometern reingesetzt und mit nem Preis von ich glaube 9900€, weil sie damit eigentlich noch n bisschen rumfahren wollten. Der Stand einen Tag im Netz, wir angerufen und hin, war noch nichtmal aufbereitet. Ich bin mitm Auto drumherum gefahren, weil ich dachte, dann muss ich für den nächsten Trümmerhaufen wenigstens nicht aussteigen.
Bin ich dann aber doch, naja, der wars.

Bei ner Tankstelle um die Ecke konnte ich ihn noch auf 1,5m hochheben, das war dann auf 1,5m der Punkt wo der Hebebühneneigner gemerkt hat, das der Wagen mit über 2 Tonnen etwas zu schwer für die bestimmt 30 Jahre alte Bühne mit großem "MAX 1500KG" Aufdruck war.
Wenigstens hat er ihn n paar Minuten quängelnd unbewegt gelassen.

Ich hab nur das vollkommen rostfreie Fahrwerk gesehen, alle verzinten Teile sahen aus wie grade vom Fliesband, kein Kratzer, keine Macke, ALLES Funktionierte incl. der Klimaanlage, also, gekauft.
Ich glaube bei 9300 wurde man sich handelseinig...
Zumal dass Auto mit Blauschwarz / Leder Grau genau in die Sammlung passt.

Da kann man auch die mechanischen Sitze vorne und das Baujahr 1991 sehr gut verschmerzen.

Der Blick ins Internet zeigt immer, dass es die Dinger für 4-6k€ gibt, aber, wenn man sich die Autos live angeschaut hat, sollte man eher ein Budget im 5-stelligen Bereich setzen und dann sucht man immer noch sehr lange nach einem wirklich guten Auto...

Wer aber selbst noch keinen guten W140 gekauft hat, der kann bei der Thematik eigentlich gar nicht mitreden...

Und da ich weder Lust, noch Zeit, noch Geld hab, unsere liebe Republik nach einem Auto abzusuchen, dessen Mindestpreis schon nah an meinem Maximalpreis ist, werd ichs bleiben lassen. Vorerst zummindest.
Und in ein paar Jahren kann man sich dann (hoffentlich) einen wirklich guten gönnen, ohne jede Kröte dreifach umzudrehen.

Wenn ich 3000 für meinen bekommen sollte, dann kann ich guten Gewissens nochmal 2000 Euronen drauflegen und mir davon nen guten Saugdiesel kaufen. Für 5.000 gibts echt schöne Wagen. Und hab noch genug Geld in Reserve, um so ziemlich alles was da kaputt gehen könnte ohne Schmerz erneuern zu können.

Ende der Durchsage. Wer einen gut erhalten 220er kaufen will, ich hätt da was 😉

Ähnliche Themen

hab an schönen w140 s280 gsehn. a kurz überlegt, ob des nix für mi wär.

mfg thomas

Zitat:

Und hab noch genug Geld in Reserve, um so ziemlich alles was da kaputt gehen könnte ohne Schmerz erneuern zu können.

Das ist für mich bei meinem Alltagsauto unter anderem entscheidend.

Es gibt auch hier im Forum Leute, die irgendwie auf biegen und brechen versuchen, etwas zu fahren, was sie sich eigentlich nicht leisten können.

Ein Auto ist aber in erster Linie nur dazu da, von A nach B zu fahren.
Sicher kann man sich, wenn man kann noch etwas Luxus erlauben, aber von A nach B fährt mich auch jedes andere Auto und es gibt unendlich viele Automodelle die das billiger als n 124er können. Vor allem als n 6-Zylinder Benziner und es sind auch genug dabei, die nen großen Kofferraum haben, etc.

Für mich gibt es aber auch ne ganze Menge wichtigerer Dinge als mein Auto, da sollte bitte nix dran sein was irgendwie wenn es kaputt geht n Loch in meine Hosentasche reißt...

Gleiches gilt für den Verbrauch, da weis man vorher was n Auto verbraucht und man kann die in allen Kategorien kaufen. Ich kann auch Corsa mit 5 Litern fahren oder so, das ist für mich kein Problem.
Viel wichtiger ist mir, dass ich das Ding volltanken kann, wenn es leer ist, und wenn es leer ist, einfach wieder volltanke und wenn ich morgen nach Spanien fahren will, das einfach tun kann und auch auf der Autobahn so schnell fahren kann wie ich will, ohne die Tankuhr im Auge behalten zu müssen oder so.

Deshalb steht für mich n 140er als Alltagsauto grade mal nicht zur Disposition, aber auch weil die Nachteile in Punkte Größ0e & Kofferraum grade mal unannehmbar für mich sind. Jedenfalls für den täglichen Gebrauch.

Sicher fahr ich damit auch mal ne Woche alltäglich rum, nur, in den Kofferraum krieg ich meinen Krempel doof eingeladen, Parkplätze doof, Parken doof, und nebenbei braucht der bei mir im Durchschnitt 20 aufn Kopf. Das wär mir auf Dauer doch abseits meiner Schmerzgrenze...

Ja Mark, du hast es auf den Punkt gebracht.

Zur Zeit fahre ich gerne morgens mal die 50 km zur Uni, und Abends wieder zurück. Und Abends nochmal die 2 km zur Freundin, man ist ja faul. Wenn der Tank leer ist, wird er vollgemacht. Am Wochenende werden dann hier und da ein paar Sachen erneuert und gepflegt, und am Monatsende sind trotzdem 100 Euro mehr aufm Konto als am Ende des Vormonats.
Das wäre natürlich mit einem W140 nicht möglich.

Mal schauen. Bin froh wenn ich meinen E 220 in pflegende Hand abgeben kann. Und dann gibts nen R6 Saugdiesel. Freu mich schon drauf.

Ob du einen brauchbaren 6-Zylinder-Diesel für entsprechendes Geld findest, wage ich zu bezweifeln. Wobei es natürlich ein Vorteil ist, dass es die nur mit roter Plakette gibt.

Bei 6000km per anno (oder Euro? 😉) würde ich es mir aber einfach machen und nach einem Benziner schauen. Dann unterbleiben auch irgendwann die 2km-Fahrten zu Freundin 😁

vor etlichen Jahren, als grad mal wieder ne Benzinkriese war und 500erter  sehr preiswert angeboten wurden- stand man vor der gleichen Frage wie der TE.

Mein Nachbar - tätig im Autozubehörgeschäft- riet mir vom 500 ab, unter Nennung der gleichen Gründe wie Mark oben.

Fehlende Alltagstauglichkeit (beruflich: engste Tiefgarage , die man je kennengelernt hatte) , 2-5mal so teure Ersatzteile , nix davon im Zubehör- und falls mal was ernsthaftes kaputt ginge : Sprengung des kalkulierten  Rahmens für meine Mobilität.
So gab es nur Eine Testfahrt- die dabei auch noch die rasant gestiegene Ticket-Gefahr aufzeigte- in dem Panzer merkte man die Geschwindigkeit nicht- nur beim Blick zum Tacho.
Es wurde dann ein W126 260E- für 1,5jahre -> ZK-Alukorrosion. Ausser meinem stand nie ein größerer Wagen unten in der zugewiesenen Tiefgarage. Ob der 500erter den Weg ebenso schadlos genommen hätte ?

Aber er empfahl schon damals das Modell/in dem BJ,  welches man jetzt erst seit gut 4 Jahren ohne gröbere Defekte  fährt .

leider musste man erst eigene Erfahrungen mit anderen Bj und Typen machen,

und ein vergleichbarer Diesel - ist vom Fahrgefühl - immernoch keine persönliche Option,

beim W211/320CDI Avantgarde, ab 2006,  sähe das schon wieder anders aus, aber....

Wer mal einen 300er Saugdiesel gefahren ist, der weiß woher der wunsch nach so einem fahrzeug stammt. Nicht nur, dass er von der motkrcharakteristik ein schiffsmotor ist, nein ich finde er ist auch einer der wohlklingensten motoren die ich kenne. Und vermutlich der haltbarste.

Billiger im unterhalt ist er obendrein. 8 liter diesel bedeuten zZt 12,- / 100 km, 12 liter super 19,20,-. Macht eine Differenz von 72 Euro / 1000 km. Der kfz steuer-unterschied ist also nach etwa 4.000 km kompensiert. Versicherung ist identisch

Zitat:

Original geschrieben von Mark-86


Nicht einen kaputten Beitrag, sondern ein kaputtes Auto.
Mein 300CE nimmt 13 in der Stadt bei zügiger Fahrweise, andere schaffen damit 11.

Der 560er braucht tatsächlich nen Schluck mehr, aber keine 30.
Die damaligen Werksangaben von MB kann man eigentlich recht mühelos unterbieten ohne rum zu schleichen.

Wenn du 5500 ausgeben willst, spar dir das mit dem W140.
Da kommt allenfalls n guter 300SE W126 für dich in Frage, dabei halten sich dann auch die Unterhaltskosten in Grenzen, irgendwo zwischen 5-8k€ sind da gute Autos zu kaufen, die wenig Überraschungen bereit halten, wenn du nicht grade wie Leute die gerne anschließend neu im www.w126-forum.de auftauchen, ne tote Möhre kaufst.

Ich würde da übrigends keinen 280SE, sondern einen 300er kaufen.
Die 280er fahren auch, aber sind nunmal älter, vom Korosionsschutz nicht ganz so gut und die Motoren sind nicht grade die langlebigsten. Zwischen 200-300.000km ist da meist Schluss, die 300er ab 89 halten im Regelfall über 400...

Der 126er ist deutlich weniger Rostanfällig als der W140 und die Reparaturen sind "überschaubarer". Sicher geht da auch einiges ins Geld, aber es geht nicht "so viel" kaputt, und es hält alles länger.
Grade alles was mit Reifen, Bremsen, Fahrwerksteilen zu tun hat.

na das würde ich mal so nicht stehen lassen. wenn die vorgeschriebenen wartungsintervalle eingehalten werden, sind die alten 280er M110er echte dauerläufer. da stehen die einem M103 in nix nach.

allein optisch ist der alte R6 schon eine augenweide mit seinen zwei obeliegenden nockenwellen. wobei das beim fahren und im alltag eher keine rolle spielt..:-)

allerdings ist ein M110 nix mehr für den alltag. allein schon die erstserienkarosserie würde das schnell mit rost danken. die sind mehr was für sommerliches cruisen und nicht mehr für harte winter. außerdem braucht er auch deutlich mehr als ein M103.

Gebrauchte CDIs kannste aber vergessen.
Die Dinger halten nicht lange, meistens gehen ab 150-200.000km teure Reparaturen los (Vorheizer, Turbo, vor allem aber Injektorschäden) die nur sehr teuer dauerhaft in Stand zu setzen sind und das macht jegliche Verbrauchsvorteile im Ansatz direkt zu nichte.

Die M110 Motoren waren übrigens Lebensdauermäßig ziemliche Krücken. Die haben in der Produktion verdammt gestreut. Viele damals auch im harten Autobahnalltag eingesetzte Autos haben mit 100.000km den 3. Austauschmotor drin gehabt.
Die Krücken sind jetzt zwar mitlerweile alle aussortiert und die guten Motoren übrig geblieben, trotzdem liegt die Lebensdauer der M110er bei ~200-300.000km.
Ein M103 macht bei vergleichbarem Einsatz ab 10/88 immer das doppelte an KM.

Darf ich fragen, was M110s und CDI Motoren hier verloren haben? Hat beides nichts mit W140 oder W124 zu tun 😉

Darf ich fragen warum du dich auf 124 oder 140 fixierst? Du als studierter Jungspund brauchst nen schönen SL ...die kriegste auch schon locker für unter 10k€... 😉

Ich hole das hier mal aus gegebenem Anlass hervor:

Kombiniere doch beides! Hohe Kosten mit dem Schlichteren, kleineren Auto :-D
Ich werde mir morgen jedenfalls einen E420 Bj 93 ansehen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen