Entscheidungshilfe: W124 oder W140
Liebes Forum,
mein E 220 steht jetzt zum Verkauf bereit, er soll einem Mercedes mit mindestens 6 Zylindern weichen.
Ich bin auf ein Auto in keinster Weise angewiesen, es ist mein reines Hobby.
Und jetzt steh ich am Scheideweg: Kaufe ich mir einen W124, als R6? Oder einen W140 der ersten Baujahre?
Die jährlichen Fixkosten sind ziemlich identisch...
Interessanterweise sind die Marktpreise für einen E 320 und einen S 320 mit gleicher Laufleistung recht identisch. Die 140er sind eher billiger.
Für den W124 spricht natürlich, dass er weniger komplex ist, und ich ihn kenne. Teile sind ausserdem billiger.
Für den W140 spricht der perfekte Rostschutz, und der emotionale "wow" effekt.
Was würdet Ihr mir raten? Es soll auf jeden Fall ein Auto für die Ewigkeit sein....
Besten Gruß,
Justus
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich werde, denke ich, zu diesem Thema jetzt meinen letzten Beitrag schreiben. Was haben wir in der Diskussion bereits erreicht?
Der W140 ist eine Klasse für sich und rangiert somit auch deutlcih über dem W124. Hier treffen obere Mittelklasse und Oberklasse von Mercedes aufeinander. Beides ist eine Frage von dem Charakter und der Geldbörse.
Nicht umsonst konnte man bei der damaligen Präsentation des W140 von der Operation Sternegroß sprechen. Der W140 war in vielerlei Hinsicht wirklich das Beste was der Markt hergab und trägt nicht umsonst den Beinamen "das beste Auto der Welt". Wie heißt der schöne Spruch: Ein Mercedes sieht nur alt aus, wenn man ihn schlecht behandelt.
Ein kleiner Auszug aus einem "mot Bericht": "...diese Mischung aus rollendem Salon und solider trutzburg. (...)" Diese stellten aber auch die Frage, ob man sich Wirklich "mit zwei Tonnen bewegter Masse umgeben muss, die einen teilweise horrenden Verbrauch erzwingen".
Und dieser Beitrag ist gerade das, was man sich heute und Mercedes_GD300 auch fragen muss. Möchte man so etwas haben. Sicherlich, es macht Spaß abgelegten Luxus zu fahren. Man sitzt in einem rollenden Salon und hat eine Sicherheit, die einem heutigen Kleinwagen überlegen ist.
Wenn man sich den Wagen ansieht, hat er etwas an sich, was man heute nicht mehr findet. Eine Größe, die Dominanz und Ausdrucksvermögen vermittelt. Die einstige "K-Klasse" wirkt neben heutigen Autos nicht mehr so überdimensioniert. Es bietet sich eine Karosserie, die ohne viel Sicken und Kanten auskommt. Eine Linie, die auch noch dem Prinzip "Form follows function" konzipiert war, mit großer Motorhaube und kurzem Heck.
Dagegen sieht die neue E Klasse in meinen Augen alt aus in Bezug auf Größe und Design.
Aber man kauft sich ein Auto auch aus anderen Gründen: Platz und Komfort spielen eine wichtige Rolle. Der W140 sollte von allem das Beste mitbekommen, auch als Technologieträger. Erst in Verbindung mit einem anderen Wagen bekommt man auch ihre Größe mit. Ich finde und habe dies auch von anderer Seite gehört, die Motorhaube sieht sogar nach der Linie eines Sportwagens aus. Eine spitze Frontpartie und die nach unten laufende Motorhaube untermalen dies. Wenn man sich den Wagen von hinten betrachtet oder auch von der Seite, wirkt der Wagen gar als ein überarbeiteter riesiger W124.
Weiter haben verschiedene Verfasser auch schon auf die KOsten einen W140 hingewiesen, die schnell den Rahmen sprengen können. Es handelt sich halt um ein Oberklassewagen, daran lässt sich auch nach Zwanzig Jahren nichts ändern und die Nebenkosten demonstrieren die auch heute noch demonstrativ.
Wenn du einen Wagen suchst, der bequem für lange Strecken zu nutzen ist und dennoch immer eine riesige Leistungsentfaltung noch in der Hinterhand hat, dann wäre ein V8 W140 das Perfekte.
Eine Reisetauglichkeit für ruhiges, komfortables Dahingleiten bieten auch die Sechszylinder W140. Den Unterschied zwischen W140 und W124 habe ich schon deutlich gemerkt. Im 320er hast du auf längeren Strecken einen Benzinverbrauch von 12 Litern und in der Stadt bis zu 17.
Auf den W140 schimpfen häufig diejenigen, die sich einen solchen Wagen nicht leisten können, habe ich sogar bei meinem 300CE erlebt. "Mercedes= teuer, wie kann man nur?"
Machen dir die Maße und der Verbrauch nichts aus, kannst du den W140 mit ruhigem Gewissen kaufen. Hast du genügend Rücklagen und eine emotionale Bindung zu den "Riesen" Perfekt. In der Qualität kannst du dann einen Partner für ein langes Autoleben finden. Kannte einen, der hatte auf 170tsd Kilometer keine schwerwiegenden teuren Reperaturen mit seinenm Wagen. Wenn du dann die KFZ Steuer und Versicherung bezahlen kannst und die erwähnten Reperaturkosten von Mark-86 dir leisten kannst, ebenfalls Daumen hoch. Allerdings weiß ich nicht wie alt du bist und dadurch kann der Wagen schnell ein finanzielles Risiko werden, das du dir nicht leisten kannst. Wenn die Gimmicks mal spinnen kannst du schnell nen tausender wegwandern sehen.
Und leider gibt es den Neidfaktor, den ich schon in einem früheren Beitrag erwähnt habe, viele missgönnen einem sein Hobby, das man sich selbst dorch auch erarbeitet hat und manchmal mühsam bezahlt. Nimm dich dann in acht, dass die dann keine Dummheit machen...
Nach 20 Jahren kommt aber auch eine Mercedes Qualität in die Jahre und wo viel Technik ist, gibt es auch schnell Probleme... Und damit komme ich zum W124:
Der W124 hat im Gegegnsatz zum W140, wie wir alle wissen, eine überschaubare Technik und man kann viele Dinge noch selbst bewerkstelligen. Es gibt eine große Reihe an Punkten, die für den W124 sprechen. Hierbei einmal gegenübergestellt:
Rostvorsorge: Der W124 hat gegenüber seinen schon morbiden Vorgängern eine beachtliche Rostvorsorge bekommen, die sich bei vielen Exemplaren noch heute bemerkbar macht. Wenn man ihn zum TÜV fährtgibt es nur wenige Schwachstellen, die bemängelt werden. Oft an den Wagenheberaufnahmen oder mal am Kotflügel. Nie tun sich unüberwindbare Rostfelder auf, die man nur noch mit großem Aufwand stoppen kann (klammern wir einmal die völlig ungepflegten Exemplare aus). Werfen wir einen Blick zum W140. Wie in Beiträgen ebenfalls schon genannt kann man hierbei die Umgebung um das Kofferraumschloss nenen wo man Rost finden kann. Ebenfalls kann es unter der Kofferraumdichtung rosten. Am besten mal das Leuchtband hinten abbauen. Und in regelmäßigen abständen die Falz kontrollieren, dann kann dort ebenfalls nichts schiefgehen. Beide Autos sind grundsolide und halten wirklich eine kleine Ewigkeit.
Thema Design habe ich ebenfalls schon mal oben angesprochen. Ist letztendlcih alles Geschmackssache und ich kann darüber nur in meinen Augen urteilen.
In beide Autos kann man sich direkt hineinsetzen und das Willkommen zu Hause Gefühl genießen. Im W124 auf die schliche, sachliche Art ohne überföüssige Spielerein, im W140 fährt man pompös und genießt jeden km auf Wolke 7. Aber auch hier scheiden sich die Gemüter, was wirklich nötig ist. Etwas Luxus hat noch keinem geschadet.
Wer den Luxus mag und diesen bezahlen kann, der sollte zugreifen und sich eines der letzten Dickschiffe von MErcedes sichern. Von der ersten Serie sind kaum noch welche da, in unseren Gefilden zumindest. Wer aslo sein Herz an den Dicken verloren hat, jetzt zuschlagen und genießen, aber nur für solvente Liebhaber.
Die anderen sollten sich am W124 satt sehen und diesen genießen. Man fährt auch hier komfortabel und was der W124 nicht in seiner Ausstattungsliste drin hatte ist eh überflüssiges Zeug. Auch die obere Mittelklasse kann man schon als untere Oberklasse bezeichnen.
Wem das Geld also nicht so locker sitzt und dennoch nicht auf einen Benz verzichten möchte sollte sich einen Benz W124 nehmen. Qualität, Sicherheit, Stilsicherheit gepaart mit daimlertypischen Tugenden. In beiden findet man das Motto " Das beste oder nichts", entscheiden muss sich bloß der Käufer.
Ich weiß, lange Rede kurzer Sinn, aber man kann über dieses Thema noch lange diskutieren ohne auf ein Ergebnis zu kommen. Denn letztendlcih ist es wie ich schon erwähnte eine Frage von der Einstellung und dem nötigen Kleingeld. Aber für alle mit Hang zur Größe -> traut euch noch einen zu retten, ein Benz dankt es immer mit uneingeschränkter Solidität - zumindest damals.
Einen schönen Abend noch!
Rechtschreibfehler dürfen überlesen werden...😛
64 Antworten
>nein ich finde er ist auch einer der wohlklingensten motoren die ich kenne.
Da muss ich Dir recht geben. Ich hatte einmal das Vergnügen, einen E300 TD zu fahren. Eigentlich war der Motor ja nicht sonderlich leise, aber der Klang nach Schiffsdiesel war toll. Werde ich wohl nie vergessen...
Zitat:
Original geschrieben von afroderby
Ich hole das hier mal aus gegebenem Anlass hervor:Kombiniere doch beides! Hohe Kosten mit dem Schlichteren, kleineren Auto :-D
Ich werde mir morgen jedenfalls einen E420 Bj 93 ansehen...
Hab nu das alte Auto mit dem alten Motor kombiniert und fahre nen 420 SE, allerdings als W126 😉
War im Nachhinein wohl auch die "vernünftigste" Lösung.
Aber langfristig wird ein Exemplar beider oben genannten Baureihen meinen Fuhrpark schmücken - wenns glatt geht als 3 bzw 3,5 Liter Diesel
Moin,
1998 als ich noch am studieren war, hätte ich die Chance gehabt einen 600er 1. Serie W140 aus der ersten Hand meines Onkels mit 160.000 Checkhefgepflegten Kilometern für 7.500 DM zu kaufen. Mehr wollte MB damals nicht für die Inzahlungnahme rausrücken.
Darf überhaupt nicht daran denken. Für das Geld würde ich mir den Bock für Sonntags auch noch auf den Hof stellen. Zu der Zeit wollte keiner diese Autos haben.
Zitat:
Original geschrieben von Mark-86
Da täuscht du dich.
Die Preise W126/140/220 sind annähernd gleich.Das keiner W140 haben will, stimmt nicht.
Die Dicken haben mitlerweile einen eingeschworenen Liebhaberkreis und viele Sammler kaufen sowas schon zum wegstellen.
Vor allem aber gibt es kaum noch gute Autos, 90-95% sind runtergerockter Schrott und bei 10.000 verbliebenen sind das 500-1000 gute Autos die übrig geblieben sind.Viel Spass beim suchen.
Das Thema ist zwar schon etwas älter,aber zu den 10 000 und der wäre nur 2.Wahl muß ich heute 1Jahr später bemerken,das es nur noch ca. 6000 sind die zu Zeit angemeldet sind,meinen mit eingeschlossen.
Optische Fehler und hohe Km müssen aber kein Indiez für runtergerockten Schrott sein.
Eine Probefahrt
1.-2.Hand , wer hatte ihn und wie wurde er technisch gepflegt.
Regelmäßige Inspektionen bei MB im Serviceheft ist unabdingbar
Was wurde alles schon investiert?
Wie sieht der Pflegezustand im Innenraum aus? Das sind so die Kriterien.
Dann kann man auch einen noch durchaus guten für wenig Geld erwischen .
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von suddi
Hallo,Ich hatte bereits beide Fahrzeuge. Zuerst einen W124 300E und anschließend einen W140 500SE. Ich kann nur sagen, ich würde mir keinen 140er mehr kaufen. Er ist zwar schon sehr langlebig, genauso wie der 124er, aber autos in diesem alter brauchen nun mal die ein oder andere Reparatur. Schau dir mal die Ersatzteilpreise beim W140 an. Da bist du bei Faktor 2 bis 3 verglichen mit 124er teilen. Ich habe für ein Paar Scheibenwischer 90 Euro bezahlt (!!!). Die Reifen sind auch locker doppelt so teuer wie beim 124er. Du kriegst auch die Teile nicht mal eben beim Händler um die Ecke. Die müssen so gut wie immer bestellt werden. Die 124er Teile sind größtenteils vorrätig. Außerdem ist das Fahrwerk des 140ers deutlich unterdimensioniert. Wenn du nicht durch Glück ein besonders gutes Exemplar erwischt, ist da nix mit "samtweich" und "senftenartig". Verabschiede dich lieber von solchen romantischen Vorstellungen. Es geht eher in Richtung schwammig, indirekt, spielbehaftet und Vibrationsfreudig. Natürlich kann man das alles reparieren, nur leider kann es leicht passieren, dass du nie ein Licht am Ende des Tunnels siehst.
Außerdem ist die Geräuschdämmung des 140ers nicht so unglaublich toll wie immer alle behaupten. Sie ist für ein Fahrzeug aus dieser zeit schon sehr gut. Aber beispielsweise ist ein A6 von 1999 um Längen besser (ich hatte mal einen).
Ein 124er ist denk ich schon zu empfehlen. Ich würde aber nicht bei der Anschaffung Sparen und mir ein wirklich rostfreies Exemplar mit deutlich unter 200 tkm besorgen. Das sind wirklich faire Autos mit ordentlich potential auf Wertsteigerung. Außerdem ist der 124er mal eben 600 kg (!) leichter, was bei gleicher Motorisierung ein gigantischer unterschied ist.Bitte nicht falsch verstehen. Ich möchte den hier anwesenden 140 Fahrern auf keinen fall ihr Auto schlecht reden. Wenn er in gutem zustand ist, ist er auch sehr schön, aber ich möchte dem TE auch mal die andere Seite des vermeindlich günstigen Goldstücks zeigen.
Meiner war günstig gut und rosstfrei,und einige machen da so eine Aussage wie :Zitat ich würde den niemals mehr kaufen. Ich würde ihn wieder im gleichen Zustand kaufen.
2000 Euro Investition waren schon fällig und die nächsten werden folgen ,aber da weiß ich doch was ich habe und unter dem Strich komme ich billiger als bei dem Nachfolder.
Lieber als den Nachfolger,eben weil er schon etwas altbacken ist und nicht zu viel Elektronik stört und
der Rost bei frühen w 140 noch kein großes Thema war.
Aber S für kleines Geld fahren ist eben nicht drin.