Entscheidungshilfe Motor Ford Fiesta 1,25 ltr oder 1,0 l Ecoboost?
Hallo in die Runde,
ich interessiere mich für einen neuen Ford Fiesta. Kann mich jedoch noch nicht für einen der beiden Motoren entscheiden. Konnte leider bislang nur den 82 PS (1,25 Liter) Motor testen. Aktuelle kein 1,0 Ecoboost Motor mit 100 PS als Fiesta beim freundlichen Ford Händler vorhanden. Nur als Ford Focus.
Lohnt sich der Aufpreis gegenüber dem alten 82 PS Motor? Ist im Verbrauch lt. Prospekt ca. 1 Liter genügsamer, günstigere Steuereinstufung. Allerdings etwas teuerer in der Versicherung. Wie läuft der Dreizylinder denn so?
Hat jemand Erfahrungen mit dem Motor? Wie sieht es mit der Haltbarkeit der 3 Zylinder Motoren aus? Wäre für einen Ratschlag dankbar.
Gruß
Netztrennwand
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@cdcdcd schrieb am 28. Mai 2015 um 03:51:26 Uhr:
Der Fiesta bietet tatsächlich sehr viel fürs Geld. Aber sein Aussehen ist eine echte Katastrophe.
Ich freue mich jeden Tag, wenn ich endlich in ihm drinn sitze, und ihn nicht mehr von aussen sehen muss. Was die Designer sich dabei (Aussenspiegel/Dreiecksfenster/Kühlergrill/Scheinwerfer) gedacht haben, wird mir immer ein Ratsel bleiben.
Über Geschmack lässt sich streiten. Ich finde es ist im Moment einer der schönsten Kleinwagen.
Im Gegensatz zum Fiesta ist mir ein Polo einfach zu langweilig vom Design und trifft meinen Geschmack überhaupt nicht.
58 Antworten
Zitat:
@kine050683 schrieb am 6. August 2021 um 11:14:02 Uhr:
Zitat:
@mechanic74 schrieb am 6. August 2021 um 03:04:58 Uhr:
Der dritte Weg. 1.6 l Ecoboost im Fiesta ST 182/200. 🙂Nach 6 Jahren könnte sich das erledigt haben... 😉
Was meinst du mit 6 Jahren?
Zitat:
@mechanic74 schrieb am 12. August 2021 um 21:25:21 Uhr:
Zitat:
@kine050683 schrieb am 6. August 2021 um 11:14:02 Uhr:
Nach 6 Jahren könnte sich das erledigt haben... 😉
Was meinst du mit 6 Jahren?
2015.... Es ist eine Leiche...
Zitat:
@vanguardboy schrieb am 12. August 2021 um 21:37:42 Uhr:
Zitat:
@mechanic74 schrieb am 12. August 2021 um 21:25:21 Uhr:
Was meinst du mit 6 Jahren?2015.... Es ist eine Leiche...
Auch du sprichst in Rätseln! Was ist nur mit euch los?
Ein Auto aus dem Baujahr 2015 soll eine Leiche sein? Mit 6 Jahren dann eine Kinderleiche? Kommt der Wagen dann nächstes Jahr in die Schule? :,-)
Zitat:
@mechanic74 schrieb am 12. August 2021 um 21:53:44 Uhr:
Zitat:
@vanguardboy schrieb am 12. August 2021 um 21:37:42 Uhr:
2015.... Es ist eine Leiche...
Auch du sprichst in Rätseln! Was ist nur mit euch los?
Ein Auto aus dem Baujahr 2015 soll eine Leiche sein? Mit 6 Jahren dann eine Kinderleiche? Kommt der Wagen dann nächstes Jahr in die Schule? :,-)
Der Thread ist von 2015.
Ähnliche Themen
Zitat:
@kine050683 schrieb am 13. August 2021 um 09:34:27 Uhr:
Der Thread ist von 2015.
Ja, schon. Aber für die Allgemeinheit wäre der Thread im Falle eines vorgesehenen Gebrauchtwagenkaufs auch heute noch durchaus brauchbar, wenn man beim Thema bliebe.
Und da würde ich dem hier offenbar wenig beliebten 1.25 Sauger zugute halten, dass er zwar im Kurzstreckenverkehr eher zum Saufen neigt, aber ein kultivierter Trinker ist, mit hohen Drehzahlen durchaus Temperament entwickelt und bei ein klein wenig Aufmerksamkeit nicht umzubringen ist.
Als einer, der in einem C-Max den 1.6 Ecoboost seit fast 190.000 Kilometern kennt und hoch schätzt, würde ich dennoch für einen Kleinwagen im überwiegenden Stadt- bzw. Kurzstreckenbetrieb die kleine anspruchslose Yamaha-Maschine vorziehen.
Hallo zusammen,
ich suche ein zuverlässiges Auto für meine Tochter, die gerade den Führerschein macht.
Ich habe ein Angebot für einen Fiesta 1.0 (998 cm³ - 59kw - 80PS). Das Auto ist Scheckheftgepflegt, hat nur einen Vorbesitzer, EZ war 04/2013 und hat 69.500 km. Bremsen wurden im letzten Jahr neu gemacht. Mir erscheint das Angebot sehr gut.
Allerdings wurde mir jetzt von einem Händler gesagt, dass "kleine" Motoren anfälliger sind und mehr Probleme machen. Daher meine Frage: Sollte ich lieber nach einem Fiesta 1.25 schauen?
Vielen Dank für eure Hilfe.
Liebe Grüße
Kerstin
Beim 1.0 wäre die Frage ob der Zahnriehmen nach 10 Jahren gewechselt wurde?
Der Tausch kostet gerne 2000 Euro, aber ansonsten ist der Motor garnicht schlecht, meine Nichte fährt den seit 2017 und hat mittlerweile weit über 120 Tkm gefahren, ist wie der 100 PS nur ohne Turbo.
Zitat:
@Kater Mo schrieb am 13. Juni 2024 um 10:40:56 Uhr:
Beim 1.0 wäre die Frage ob der Zahnriehmen nach 10 Jahren gewechselt wurde?
Der Tausch kostet gerne 2000 Euro, aber ansonsten ist der Motor garnicht schlecht, meine Nichte fährt den seit 2017 und hat mittlerweile weit über 120 Tkm gefahren, ist wie der 100 PS nur ohne Turbo.
Vielen Dank, das würde ich dann in jedem Fall vorab noch klären.
Wären die Kosten beim 1.25 niedriger?
Zitat:
@MiMaLe schrieb am 13. Juni 2024 um 11:28:37 Uhr:
Zitat:
@Kater Mo schrieb am 13. Juni 2024 um 10:40:56 Uhr:
Beim 1.0 wäre die Frage ob der Zahnriehmen nach 10 Jahren gewechselt wurde?
Der Tausch kostet gerne 2000 Euro, aber ansonsten ist der Motor garnicht schlecht, meine Nichte fährt den seit 2017 und hat mittlerweile weit über 120 Tkm gefahren, ist wie der 100 PS nur ohne Turbo.Vielen Dank, das würde ich dann in jedem Fall vorab noch klären.
Wären die Kosten beim 1.25 niedriger?
Was den Zahnriemen betrifft auf jeden Fall, der sollte allerdings auch dort nach spätestens 10 Jahren gewechselt werden.
Moin,
exakt dieselbe Frage stellte sich uns vor 2 Monaten. Auf dem Markt gab es kaum vernuenftige Angebote mit dem 1.0er Motor; sehr oft waren Wartungsbelege nicht vorhanden (Zahnriemen!!) oder es gab Mauscheleien wegen Vorbesitzer oder Wartungen. Das ist halt in der Preiskategorie 4500 bis 6000 Euro so.
Wir haben uns dann fuer einen 1,25er entschieden; der war sauber dokumentiert. Als klassisches Rentnerfahrzeug war er optisch leicht geschunden, dafuer technisch nachvollziehbar gut gewartet. Bremsen, Zahnriemen, Oelwechsel waren brav und termingerecht gemacht; Kupplung machte bei 100tkm noch einen guten Eindruck.
Der 1,25er ist etwas traeger, man muss den schon etwas drehen. Sobald der Klimakompressor (sehr deutlich hoerbar; der macht ordentlich Radau) mit laeuft, muss man noch beherzter aufs Pedal tappen.
Junior ist aber happy - nach einer Polieraktion und einer technischen Durchsicht meinerseits; es wurden nur ein paar Kleinigkeiten repariert - und faehrt fleissig mit dem Fiasko umher. Bisher ohne Beule ...
Bei der Besichtigung wuerde ich achten auf:
- Geraeusche vom Klimakompressor
- einwandfreie Funktion der Luftklappen (bei Klimaautomatik)
-´Gewohntes´ Kupplungspedalspiel
- Geraeusche vom Auspuff (das Flexrohr zwischen Kruemmer und Auspuffrohr geht gern mal kaputt)
- Zustand der Bremsen
- Servicehistorie
- Laufbild der Reifen
aNDi
Der 1,2l ist ein solider Geselle.
Selbst wenn da bei der Wartung geschludert wurde, versträgt der das recht gut. Da macht man einmal nen großen Service und ist wieder auf dem Stand.
Der 1,0l mit dem Zahnriemen im Öl ist ne Zeitbombe wenn da einmal falsches Öl drin war kann der Zahnriemen schon angegriffen sein. Und das kann einen Motorschaden bedeuten.
Wie schon gesagt kostet der Zahnriemen beim 1.0l 1500€ aufwärts. Beim 1,25l vielleicht 500-700€.
Beim Ecoboost hast du wenigsten noch ordentliche Fahrleistungen, aber der 1,0 ist genau so ne Wanderdüne wie der 1,25l. Und der Vierzylinder läuft wahrscheinlich auch noch besser als der Dreizylinder. Der 1,0l d+rfte aber beim Verbrauch etwas günstiger sein.
Vielen lieben Dank für eure Antworten und eure Tipps, damit habt ihr mir sehr weitetgeholfen. Ich werde mich also lieber nach nem 1.25er umschauen.
Zitat:
@MiMaLe schrieb am 13. Juni 2024 um 22:07:03 Uhr:
Vielen lieben Dank für eure Antworten und eure Tipps, damit habt ihr mir sehr weitetgeholfen. Ich werde mich also lieber nach nem 1.25er umschauen.
Bis Du schon fündig geworden? Mein Sohn möchte demnächst seinen FoFi mit dem 1.25er Motor verkaufen, da er einen anderen Wagen aus der Familie übernimmt. Vielleicht ist der Wagen ja interessant für Dich?
Dieser hier: https://www.motor-talk.de/fahrzeuge/1594888/ford-fiesta-mk7-ja8