Entscheidungshilfe Kompressor
Hallo, ich beabsichtige mir einen einfachen Kompressor zu kaufen und benötige etwas Rat bei der Entscheidung für das passende Gerät.
geplantes Budget: 150 bis maximal(!) 200€ (=einfache Baumarktklasse)
Einsatzzweck: Ausblasen einer Beregnungsanlage (Frostschutz), Reifen füllen, Staub von Modellen und aus Geräten blasen, Schlagschrauber (Räderwechsel, keine größeren Arbeiten)
Mir stellt sich die grundsätzliche Frage nach einem ölgeschmiertem oder ölfreien Kompressor. Bei einem ölgeschmierten Kompressor wäre wohl in jedem Fall ein Ölabscheider nötig, da ich keine Verschmutzungen beim Ausblasen gebrauchen kann. Da lasse ich mich aber gerne eines besseren belehren...
Ich habe jetzt konkret vier Modelle zum vergleichen in der engeren Wahl:
Modell
Einhell TH-AL 200-24 OF
Einhell TH-AL 240-50-10 OF
Metabo 250-24W OF
Rowi DKP 1500/24/1
Motorleistung
1100W
1500W
1500W
1500W
Fülleistung 0bar
110l
173l
120l
168l
Fülleistung 4bar
70l
107l
-
153l
Fülleistung >6bar
-
-
100l
123l
Fülleistung 7bar
45l
76l
-
-
Maximaldruck
8bar
10bar
8bar
8bar
Kesselvolumen
24l
50l
24l
24l
Gewicht
19kg
21,5kg
24kg
24kg
Preis
70€
135€
140€
150€
positives
+günstig
+großer Tank, hohe Füllleistung
+lt. Anleitung "für professionellen Bereich" zugelassen
+hohe Fülleistung
negatives
-wenig Füllleistung
-nur S3 25% (das macht mir Sorgen)
nichts
-Ölabscheider nötig?
negatives
nicht für gewerblichen/handwerklichen Einsatz zugelassen
nicht für gewerblichen/handwerklichen Einsatz zugelassen
nichts
nur S3 50%
Ich tendiere momentan zum Metabo. Mit der Firma habe ich gute Erfahrungen gemacht, die Leistungsdaten sind im Vergleich ok und er ist für den professionellen Einsatz freigegeben. Der Rowi hat deutlich bessere Leistungswerte, dafür aber potentiell Öl in der Luft. Der "große" Einhell hat einen doppelt so großen Tank und laut Datenblatt eine sehr hohe Füllleistung, aber ich habe etwas Sorge um die Qualität (nicht für gewerblichen Einsatz zugelassen und nur S3 25%). Der kleine Einhell ist für den Schlagschrauber vielleicht etwas schwach auf der Brust, aber er kostet nur die Hälfte. Sollte der mit zunehmenden Einsatzgebieten zu schwach werden, könnte er immer noch als Zweitgerät in der anderen Garage seinen Dienst tun.
Krach machen sie alle. Das ist für den gelegentlichen Einsatz aber zu vernachlässigen. Das kleine Volumen der Tanks ließe sich bei wirklichem Bedarf noch am einfachsten durch einen zweiten Tank kompensieren. Hier geht es aber um kleinere gelegentliche Einsätze.
Ich stehe etwas auf dem Schlauch und würde mich über Rat freuen.
Beste Antwort im Thema
Nur mal so als Information. So schaut der Kolben / Zylinder eines "Ölfrei" Kompressors aus.
166 Antworten
Lösungsvorschlag:
Schlauch entlang des Kompressors nach unten verlegen und den Knick dort befestigen (Kabelbinder, Seil). Dann ist die Kippgefahr gebannt.
...Oder den Kompressor mit dem Henkel am Deckenhaken aufhängen, da kann der auch nicht mehr umkippen oder den Schlauch 10 Meter länger machen, Mann kann sich auch dä. anstellen. 😎
Wie wäre es damit 50 Liter und mit Versand unter 100.-
http://www.ebay.de/.../201245443759?...
auch nicht viel teurer
Den Bitux hab ich seit März.
Ich hab damit und mit einer Druckbecherpistole, meinen Astra ST Unterboden und Hohlraum konserviert.Hat er einwandfrei erledigt.
Alleine dafür haben sich die 106€ gelohnt.
Ich habe ihn auf 9 Bar gepimmt und noch ein paar Dinge geändert bzw zusätzlich eingebaut.Sind halt ein bisschen laut, aber das ist halt eben kaum zu vermeiden.
Der hier ist übrigens durch zwei Standfüße vorne sehr Standfest.
Ähnliche Themen
Moinsen,
suche auch aktuell nach einem Kompressor. Preis/ Leistung sollte stimmen bis 350€. Gerne auch gebaucht!
Anwendungsbereich: Reifenwechsel (Schlagschrauber), Bälle, Reifen, Pool aufpumpen, Heimwerken sprich Druckluftpistole um zu nageln, evtl. mal etwas „streichen“/sprühen, auspusten von Motorsägen. Werde Zubehör von Hazet nehmen!
Was habt ihr da im Köcher? Ist die Marke Rowi zu empfehlen (DKP 2200 50/3V)? Glaube an Kaeser braucht man nicht denken in meinem Preissegment...
Danke für Eure Hilfe!
Ich bin mit dem LUX bisher zufrieden. Habe auch das ganze Zubehör von Hazet gekauft und bekomme einen 9012EL-SPC Schlagschrauber bisher gut versorgt.
Radwechsel und Luftdruck einstellen geht z.B. ohne Nachpumpen.
Aus der Praxis für die Praxis:
Habe mir von Hazet den Schlagschrauber 9012M geholt und an meinen alten (Bj. 1981)
Käser Kompressor angeschlossen (max. 8 bar, 24 l Kessel, 260 l Ansaugleistung beim Start(!).
Ergebnis: keine Schraube am PKW (120 Nm) ging auf.
Wo sucht man i. d. Regel die Schuld - bei den Anderen.
Hazet angerufen und mein Leid geklagt. Antwort: Der Kompressor hat zu wenig Leistung und eine
zu geringe Kesselkapazität. In der Folge im Internet nach einem tauglichen Objekt gesucht.
Es sollte ein Scheppach mit 2 Zylindern und 50 l Kessel werden.
Da kam mir die Idee, bei einem Verwandten vorbei zu schauen, der einen riesigen Kompressor mit 300 l Kessel hat. Ergebnis: Die Schraube am Golf-Rad (120 Nm) ging trotzdem nicht auf.
Dann kam der entscheidende Tipp: Um mit etwas Abstand am Rad arbeiten zu können, hatte ich
eine rund 10 cm lange Verlängerung zwischen Nuss und Maschine gesteckt. Nach Abnahme der
Verlängerung sauste die Schraube mit Vollgas aus dem Gewinde.
Bevor ich zum Kompressor-Kauf losfuhr, wollte ich zu Hause nochmal ohne Verlängerung mit meinem
alten Kompressor einen Versuch unternehmen. Diesmal gings gleich ans Wohnmobil, da hier die
Schrauben mit 180 Nm angezogen sind. Und - nach einem kurzen Brrrt flog der Radbolzen raus.
Der Kompressor ist nicht mal angelaufen.
Zu erwähnen wäre noch, dass mein Luftschlauch innen 10 mm Durchmesser hat.
Ich denke nach dieser einschlägigen Erfahrung relativieren sich so manche Hinweise im Forum.
Winke winke
Moar
Der Durchmesser des Luftschlauches kann auch ein Problem sein, oftmals wird ein 6mm Schlauch genutzt, der meist nicht genug Luft durchlässt. Die 10mm von Dir sind aber schon vollkommen ausreichend, auch wenn 13mm etwas besser sein könnten.
Kompressorleistung und >24 Liter Kesselvolumen spielen da eigentlich gar keine Rolle, denn die 24x2 Bar (8Bar bis 6 Bar) Luft reicht für den Durchluftschrauber aus. Die Begrenzung liegt da nur noch beim Schlauch.
Interessant das so eine Verlängerung den Schlag so stark abfedern kann!
Ich schraube ja auch schon einige Jahrzehnte privat an PKWs und Wohnmobilen.
Wenn mir jemand diesen Hinweis auf den Einfluss der Verlängerung erzählt hätte,
ich hätte das nie und nimmer geglaubt.
Wie heißt es so schön: Versuch macht klug
Warum kauft man sich nicht einen Elektroschlagschrauber für 40.- Euro?
Warum den Umweg über einen Kompressor und einen teuren Luftdruck Schlagschrauber gehen.
Kabel-/Schlauchgebunden ist man bei beiden. Ein Akku-Schlagschrauber ist evtl. zu schwach.
https://www.lidl.de/.../p241609?...
Zitat:
@Dreffi schrieb am 14. April 2018 um 16:59:50 Uhr:
Ich bin mit dem LUX bisher zufrieden. Habe auch das ganze Zubehör von Hazet gekauft und bekomme einen 9012EL-SPC Schlagschrauber bisher gut versorgt.
Radwechsel und Luftdruck einstellen geht z.B. ohne Nachpumpen.
Umgekippt ist er bisher nicht?
Zitat:
@new-rio-ub schrieb am 15. April 2018 um 08:41:23 Uhr:
Warum den Umweg über einen Kompressor und einen teuren Luftdruck Schlagschrauber gehen.
Arbeite mal mit einem Druckluftschlagschrauber, dann reden wir weiter.
Hat alles Vor- und Nachteile
http://www.bohrhammer-test.net/.../
Erforderlich für einen Druckluftschlagschrauber ist Druckluft, die in aller Regel über einen Kompressor erzeugt wird. Bei den günstigen Modellen für den privaten Bereich sind diese Kompressoren allerdings oftmals sehr schwach und haben somit in vielen Fällen nicht die Leistung, um Radmuttern oder Ähnliches zu lösen.
Zitat:
@Grudge09 schrieb am 15. April 2018 um 11:38:32 Uhr:
Umgekippt ist er bisher nicht?
Nein. Ich lege mir den Schlauch aber vor der Arbeit zurecht und zieh daran nicht unkontrolliert umher.
Zitat:
@Dreffi schrieb am 16. April 2018 um 08:39:31 Uhr:
Zitat:
@Grudge09 schrieb am 15. April 2018 um 11:38:32 Uhr:
Umgekippt ist er bisher nicht?
Nein. Ich lege mir den Schlauch aber vor der Arbeit zurecht und zieh daran nicht unkontrolliert umher.
Welche Arbeiten erledigst du mit dem LUX?