Entscheidungshilfe Kompressor
Hallo, ich beabsichtige mir einen einfachen Kompressor zu kaufen und benötige etwas Rat bei der Entscheidung für das passende Gerät.
geplantes Budget: 150 bis maximal(!) 200€ (=einfache Baumarktklasse)
Einsatzzweck: Ausblasen einer Beregnungsanlage (Frostschutz), Reifen füllen, Staub von Modellen und aus Geräten blasen, Schlagschrauber (Räderwechsel, keine größeren Arbeiten)
Mir stellt sich die grundsätzliche Frage nach einem ölgeschmiertem oder ölfreien Kompressor. Bei einem ölgeschmierten Kompressor wäre wohl in jedem Fall ein Ölabscheider nötig, da ich keine Verschmutzungen beim Ausblasen gebrauchen kann. Da lasse ich mich aber gerne eines besseren belehren...
Ich habe jetzt konkret vier Modelle zum vergleichen in der engeren Wahl:
Modell
Einhell TH-AL 200-24 OF
Einhell TH-AL 240-50-10 OF
Metabo 250-24W OF
Rowi DKP 1500/24/1
Motorleistung
1100W
1500W
1500W
1500W
Fülleistung 0bar
110l
173l
120l
168l
Fülleistung 4bar
70l
107l
-
153l
Fülleistung >6bar
-
-
100l
123l
Fülleistung 7bar
45l
76l
-
-
Maximaldruck
8bar
10bar
8bar
8bar
Kesselvolumen
24l
50l
24l
24l
Gewicht
19kg
21,5kg
24kg
24kg
Preis
70€
135€
140€
150€
positives
+günstig
+großer Tank, hohe Füllleistung
+lt. Anleitung "für professionellen Bereich" zugelassen
+hohe Fülleistung
negatives
-wenig Füllleistung
-nur S3 25% (das macht mir Sorgen)
nichts
-Ölabscheider nötig?
negatives
nicht für gewerblichen/handwerklichen Einsatz zugelassen
nicht für gewerblichen/handwerklichen Einsatz zugelassen
nichts
nur S3 50%
Ich tendiere momentan zum Metabo. Mit der Firma habe ich gute Erfahrungen gemacht, die Leistungsdaten sind im Vergleich ok und er ist für den professionellen Einsatz freigegeben. Der Rowi hat deutlich bessere Leistungswerte, dafür aber potentiell Öl in der Luft. Der "große" Einhell hat einen doppelt so großen Tank und laut Datenblatt eine sehr hohe Füllleistung, aber ich habe etwas Sorge um die Qualität (nicht für gewerblichen Einsatz zugelassen und nur S3 25%). Der kleine Einhell ist für den Schlagschrauber vielleicht etwas schwach auf der Brust, aber er kostet nur die Hälfte. Sollte der mit zunehmenden Einsatzgebieten zu schwach werden, könnte er immer noch als Zweitgerät in der anderen Garage seinen Dienst tun.
Krach machen sie alle. Das ist für den gelegentlichen Einsatz aber zu vernachlässigen. Das kleine Volumen der Tanks ließe sich bei wirklichem Bedarf noch am einfachsten durch einen zweiten Tank kompensieren. Hier geht es aber um kleinere gelegentliche Einsätze.
Ich stehe etwas auf dem Schlauch und würde mich über Rat freuen.
Beste Antwort im Thema
Nur mal so als Information. So schaut der Kolben / Zylinder eines "Ölfrei" Kompressors aus.
166 Antworten
Wäre es denn eine Möglichkeit, einen Zusatztank für ein größeres Tankvolumen zu installieren? Oder lohnt das nicht gegenüber einem neuen?
Was ist das mit dem Kugelhahn?
Die primäre Frage ist doch nicht, wieviel Kessel an den Kompressor passen, sondern welche Ansprüche man stellt, um damit noch eine artgerechte Haltung zu betreiben. Dabei meine ich jetzt nicht die Kugelhühnerzucht.
Egal was auf dem Kompressor für Name steht und was er kostet, hat jeder nur einen/mehrere Zylinder mit Kolben und eine Kurbelwelle im Gehäuse. Beim Elektromotor greift wieder die artgerechte Haltung...mehr ist an so einem Ding nicht...wofür brauch es da tausende- zum teil widersprüchliche Kommentare ?