Entscheidungshilfe Kaufberatung E 320 oder E 320 CDI

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen,
ich bin zur Zeit auf der Suche nach einem neuen Zugfahrzeug für meinen Wohnwagen, da bin ich natürlich (auch) bei einem S211 gelandet. Ich sondiere den Markt nun schon geraume Zeit, und momentan habe ich folgende zwei Fahrzeuge, bei dem jedes seine Vor-und Nachteile hat, ich mir aber unsicher bin, welcher die bessere Wahl wäre.
Aus diesem Grund wende ich mich mal wieder an die Community, und ich bedanke mich bereits im voraus für jegliche Hilfe, Antwort und Information!

Folgende Fahrzeuge stehen sich gegenüber:
Erstes Fahrzeug:

E320 T

  • EZ 07/2003
  • 225 000km
  • 5G-Automatik
  • Ausstattung "Avantgarde"
  • Command APS
  • Anhängerkupplung NACHGERÜSTET
  • Standheizung ab Werk -> zur Zeit außer Funktion
  • normales Fahrwerk
  • sonst noch einige Extras wie Sitzheizung hinten, Multikontoursitze, H/K-Soundsystem, Laderaumpaket, etc.
  • kein Rost, Zustand okay, Elektronik hat soweit alles funktioniert
  • laut FIN-Prüfung bei MB wurde das Fahrzeug bis 2008 bei MB gewartet, danach kein Eintrag mehr von MB
  • laut FIN wurde das SBC schon mal geupdatet
  • Probefahrt war okay, leichtes wackeln im Lenkrad beim Bremsen, Getriebe schaltet sauber, Motor unauffällig
  • Ausstattungsliste im Anhang
  • Preis: 5600,-

Zweites Fahrzeug:

E320 T CDI 7G-Tronic (224 PS)

  • EZ 05/2005
  • 269 000 km
  • 7G-Tronic
  • Ausstattung "Avantgarde"
  • Anhängerkupplung abklappbar
  • Standheizung
  • Luftfahrwerk
  • auch hier noch einige Extras, Zustand nach Bildern sehr gut
  • komplett Scheckheftgepflegt bei MB inkl. Rechnungen, nur der letzte Eintrag nicht von MB
  • über das SBC konnte ich bisher noch nichts in Erfahrung bringen
  • Probefahrt bisher noch nicht möglich gewesen
  • Preis: 6600,-

Die beiden Wagen geben sich von der Ausstattung her nicht viel bzw. besitzen beide prinzipiell die Dinge, die mir wichtig sind.

Der eine ist etwas älter, hat weniger km, aber nicht durchgehend (bei MB) Scheckheftgepflegt, da tappe ich etwas im dunkeln.
Der zweite ist Scheckheftgepflegt bei MB, hat aber mehr km.

Was denkt ihr ist die bessere Wahl? Weniger km, etwas günstiger, kein Scheckheft, oder der etwas jüngere, mehr km, Scheckheft....?
Es geht mir nicht um Benziner oder Diesel, da bin ich absolut flexibel und es ist mir egal, wenn Summa Summarum der eine mich im Jahr etwas mehr kostet im Unterhalt als der andere.

Schon mal vielen lieben Dank für eure Hilfe!

MfG

Beste Antwort im Thema

Ich würde mal nachsehen, ob am Konto grundsätzlich nochmal die Kaufsumme für böse Überraschungen vorhanden wäre. Bei so viel gelaufenen Autos, die obendrein älter als 10 Jahre sind, kann jederzeit "alles" sein und nichts davon ist billig. Airmatic, Automatik, OM642-Leiden Ölkühler und EKAS-Stellmotor, SBC-Einheit, von innen blinde Scheinwerfer ... wir reden bei jeder Position von recht deutlich über 1.000 Euro.

60 weitere Antworten
60 Antworten

Bei Gewährleistung muss der Verkäufer in den ersten 6 Monaten nachweisen, dass der Mangel beim Kauf NICHT vorlag. In den Monaten 7-12 der gesetzlichen Gewährleistung muss der Käufer nachweisen, dass der Mangel bereits beim Kauf vorlag. Und bzgl. Garantie muss man auch genau schauen, dort gelten teilweise deutlich Einschränkungen ab bestimmten Laufleistungen etc. - Garantiebedingungen kann sich nämlich jeder Garantiegeber selbst "ausdenken".

Das mit dem nicht durchgängig geführten Scheckheft kommt auf den Einzelfall an. Wenn mir der Verkäufer anhand anderer Belege (Fahrtenbuch, TÜV Berichte, Rechnungen ) eine regelmäßige Wartung nachweisen kann wäre mir das fast lieber als dem freundlichen vertrauen. Zumal das Fahrzeug über 10 J alt ist.

Moin,

ich denke mal das diesen Fahrzeugen und Motoren nicht das alter oder die Kilometerleistung so wichtig sind, sondern ob es ein Wartungsstau gibt. Spricht ist das Auto gut gewartet und wurden alle Reparaturen fachgerecht ausgeführt kann man solche Auto bestimmt lange fahren.

Somit sollte man wirklich auf die Wartung und den Gesamteindruck des Fahrzeug mehr ein Augenmerk drauflegen und wenn man so ein Auto bei einer Privatperson kauft wie tritt er auf und wie sehen seine Autos aus die noch so auf dem Hof stehen.

Ich habe letzten Monat von einer Polizei Beamte einen 2008er E500T mit Prins LPG gekauft. Gelaufen hatte er 260 Tkm. Heute sind es 265 Tkm.

Der Wagen sieht und fühlt sich wie ein Jahreswagen an und fährt ebenso. Bezahlt habe ich 11.800€. Ich finde es ein absolutes Schnäppchen!
Die Ausstattung ist gut.

Mein anderer 500er, den ich nun seit über 5 Jahren und 200 Tkm bewege, hat schon die 300 Tkm Marke lange geknackt und läuft ebenso traumhaft.

Ich verstehe nicht warum manche (jpebert) so viel schiss vor "hoher" Km Stand haben....

Ähnliche Themen

@TE
Der E320 Benziner ist ein sehr guter, unauffälliger und zuverlässiger Motor. Er hat deutlich weniger Teile die kaputtgehen können. Der V6 CDI macht mehr spass beim fahren, hat im Alltagsrelevanten Drehzahlen deutlich mehr Kraft und fühlt sich dadurch viel lebendiger an. Insbesondere im Anhängerbetrieb hat er die Nase deutlich vorn.

Mein Tipp: Wenn dir 170 PS reichen, dann hol dir den E220 CDI mit eben dieser 170 PS Maschine.

+ extrem zuverlässiger Motor (die nr.1 von x211)
+ sparsam und dennoch flott
+ Unterhaltskosten geringer als die anderen

- Der Motor treckert und vibriert etwas mehr als der V6. ICH finde es vernachlässigbar

Zitat:

@munition76 schrieb am 15. Dezember 2016 um 22:48:55 Uhr:


Ich habe letzten Monat von einer Polizei Beamte einen 2008er E500T mit Prins LPG gekauft. Gelaufen hatte er 260 Tkm. Heute sind es 265 Tkm.

Der Wagen sieht und fühlt sich wie ein Jahreswagen an und fährt ebenso. Bezahlt habe ich 11.800€. Ich finde es ein absolutes Schnäppchen!
Die Ausstattung ist gut.

Mein anderer 500er, den ich nun seit über 5 Jahren und 200 Tkm bewege, hat schon die 300 Tkm Marke lange geknackt und läuft ebenso traumhaft.

Ich verstehe nicht warum manche (jpebert) so viel schiss vor "hoher" Km Stand haben....

Weil ich 2 E-Klassen, eine knapp 100tkm die andere 330tkm, komplett schraube. Und zwar so, dass beide absolut mängelfrei sind und auch keine Fehler anzeigen. Selbst wenn man hier und da ein Auge zudrücken würde, geht das echt ins Geld, wenn man das Auto gut in Schuss hält. An Werkstattkosten möchte ich da nicht denken. Und beide Autos sehen schon vom optischen her nicht gut (für mich) aus. Und mit dem obigen Infos würde ich keinen Kauf empfehlen, allein schon der Wartungskosten wegen und vor allem dann, wenn man die Kiste nicht selbst schrauben kann.

Interessant finde ich, daß für manche zu wenig Schnick Schnack in den Fahrzeugen ist und dann als nächstes über mögliche Kosten von Reperaturen diskutiert wird. Normalerweise gilt: was nicht drin ist geht auch nicht kaputt..

Vom Anwendungsfall würde ich ehe den Diesel empfehlen, insbesondere auch wenn die nicht Zugmaschine fahrten eher Langstrecke wären denn zum Bäcker fahren.

Ob sich für die in der Diskussion befindeliche Preisregion Fahrzeuge wie von manchen offenbar gewünscht ohne Gebrauchspuren finden lassen wage ich mal zu bezweifeln, aber der Preisabstand sagen wir mal zu Fahrzeugen mit Sterne Garantie ist hinreichend hoch und wenn man das Budged für Reparaturen eh hätte (eber nicht umbedingt gleich einsetzen will) könte man es mit dem Diesel meiner Meinung nach riskieren. (also das ist meine Meinung aber keine Gebrauchwagengarantie)

ich habe selber den E320 Benziner und im Anhängerbetrieb ist er sehr durstig. im vergleich zum E320 Diesel.

Händlergarantie hin oder her, ein Auto mit der Laufleistung wird von den meisten Händlern dann auch nur mit dem Vermerk "im Auftrag" angeboten, und mal ehrlich, die Händler, die noch diese älteren Autos mit vielen Kilometern anbieten, da fehlt mir dann stellenweise noch mehr das Vertrauen, als von Privat zu kaufen. In die Hose gehen kann immer etwas, das ist mir bei der Laufleistung durchaus bewusst!
Und die Händler werden dann auch versuchen, sich irgendwie raus zu winden, das ist ja auch kein Geheimnis. Klar gibt es Regeln und Gesetze, aber nicht immer kann man diese auch durchsetzen!

Nach den meisten Erfahrungsberichten hier ist für mich wohl der Benziner die bessere Wahl, aber ich muss sagen, der Markt gibt zur Zeit bei 320/350er Benzinmotoren nicht wirklich viel her. Ich werd das ganze mal weiter im Auge behalten.

Eine Frage noch zur Anhängerkupplung: haben Westfalia-Nachrüst-AHKs immer eine Anhängelast von 2100 kg, oder kann es auch sein, dass die Kupplung selbst weniger ziehen darf?
Und Ja, über die Thematik mit dem größeren Lüfter habe ich auch gelesen, wobei da auch größtenteils die Meinung vertreten wird, dass der Lüfter nicht wirklich notwendig ist, so lange man nicht unbedingt die maximale Zuglast bei 35° die Serpentinen rauf und runter zieht.....

Volvo V70 AWD oder Volvo XC 70. Zuverlässig und haltbar. Mit Frontantrieb nicht so der Hit zum Hängerbetrieb, aber als Allrad sehr gut. Du schriebst ja, es müsste nicht zwingend ein MB sein ...

Die liegen preislich aber in höheren Regionen, wenn man was vernünftiges will. Wobei ich sagen muss, mit meinem alten 850er war ich schon sehr zufrieden 🙂

Allerdings kann man die Volvos auch mit hohen Laufleistungen = günstig kaufen, wenn die Historie (positiv) nachvollziehbar ist. Die sind gut verarbeitet, halten lange und rosten kaum.
Bevor ich meinen W211-er gekauft habe, hatte ich mich eigentlich schon für einen V70 entschieden. Und ich persönlich finde die (Leder-) Sitze des Volvo viel bequemer als die des Mercedes. Aber als ich das erste Mal in einem W211 (220 CDI Mopf) gesessen habe und damit gefahren bin, habe ich mich schlicht und ergreifend verliebt. Die Innengestaltung, besonders das Armaturenbrett ist eines der schönsten, die ich kenne. Meinen habe ich vor 1,5 Jahren mit 190.000 km gekauft und bin jetzt bei über 210.000 km. Drei Reparaturen bislang: Differenzdrucksensor des DPF, Thermostat, und ein Parksensor hinten. Also nix schlimmes. Die gesamte Fahrkultur liegt definitiv eine Klasse über der des Volvo. Trotzdem glaube ich, dass mich, statistisch gesehen, irgendwann teurere Reparaturen erwarten, als beim vergleichbaren Volvo. Ich habe ja auch noch (ganz bewusst) Airmatik gewählt. Aus Gründen der reinen Vernunft wäre es der Volvo geworden. Aber was hat die Vernunft schon zu melden, wenn man verliebt ist ... 😉

Da der Benziner verkauft wurde und ich aufgrund fraglicher Geschichten und Vergangenheit des Fahrzeuges sowieso davon Abstand genommen hatte, kann das eigentliche Thema eigentlich zu gemacht werden.

Viele Fragen wurden mir hier beantwortet und ich bedank mich bei allen für die Teilnahme! Sollte ich erneut irgend welche Fragen haben, werde ich mich vertrauensvoll erneut an euch wenden!!

na und der Diesel (oder ein anderer CDI-T) ?
, der sah nicht so ranzlig aus und nicht alles was kaputt gen kann geht auch kaputt, zumal die Charakteristik des Motors besser als Zugmaschine taugt

Der ist ja auch nicht aus dem Rennen, aber die aktuelle Fragestellung halt sich ja prinzipiell erübrigt :-)

Da hast du schon recht, nicht alles, was man so in Foren liest, muss auch immer bei jedem Auto passieren. Wenn ich mich hier durch das W211-Forum lese, kann einem schon Angst und Bange werden, aber es ist ja wie in jedem Forum, im Grunde schreiben meist eh nur die Leute, die ein Problem haben, die anderen haben ja keinen Grund.

Ich denke, ich werde mir den CDI wenn möglich nächste Woche noch mal anschauen, steht zwar etwas weiter weg, aber was soll's, vielleicht lohnt sich der Weg ja!

Deine Antwort
Ähnliche Themen