Entscheidungshilfe Goodyear vs. Nokian

Hallo Leute!

Ja ich weiß, wieder so ein langweiliger Entscheidungthread. 😁

Jedoch muss ich heuer Winterreifen in der Größe 225/45/17 kaufen und bin mir nicht sicher welchen.

Fahrzeug: Volvo S60 mit 130Ps, Vorderrad

Fahrprofil: Viel kurvige Bundesstraße, immer wieder Autobahn, immer wieder ungeräumte bzw. schlecht geräumte Steigungen.

Budget ist bis 100€ pro Reifen.

Habe schon einige Erfahrungsberichte gelesen und für mich hätten sich der Nokian D4 (wo ist eigentlich der Unterschied zu D3 & A4?) Und der Goodyear Ultragrip Performance als Favoriten herauskristallisiert.

Welche von den 2 würdet ihr bevorzugen? Mit guter Begründung auch noch gleichwertige Alternativen.

Vielen Dank im voraus!

LG Maximilian

Beste Antwort im Thema

Erfahrungsgemäß sind die Goodyear hier länger wintertauglich als die nach 3 Jahren ausgehärteten Nokian. Ist zumindest beim UG8, UG9 im Vergleich mit dem WR D3 so gewesen

72 weitere Antworten
72 Antworten

OK, das ist dann ein anderer Fall.

Aber so richtig gut kommt der D4 dieses Jahr nicht weg.

Beim ADAC in 205er: Relativ schwach auf Nässe , siehe auch Handlingnoten

AMS: 6,2 Punkte auf Nässe, nur Giti, Toyo, Kumho waren schlechter

"Defizite auf Nässe, speziell beim Nassbremsen"

Der D3 war aber nach ein paar Jahren auf Nässe merklich schwach, keine Ahnung ob der D4 da soviel besser ist.

Würde für mich keine Kaufempfehlung sein.

Sicherlich wird kein Reifen bei jedem Wetter super sein, aber dem D4 fehlt auch die Ausgewogenheit

ich hatte den d4 letzten winter. grip war sehr gut in allen lebenslagen. nassschwäche konnte ich nicht feststellen. der verschleiß war mir zu hoch. für nicht-vielfahrer sicher eine empfehlung.

Ob da Nokian verschiedene Versionen im Handel hat? Das könnte die Nasshaftung + hohen Verschleiß klären

soweit ich weiss gibt es da ein werk in finnland und eines in russland. ich hatte die reifen aus finnland. die aus dem russischen werk sind wohl eine zeit lang schneller spröde/rissig geworden.

Ähnliche Themen

Der Nokian D3 war bei mir vom Verschleißverhalten nicht gerade der Beste, zudem rollte er etwas hart ab. Der D4 wird ähnlich bewertet. Meiner Ansicht nach gibt es da ausgewogenere WR.

Ich hätte noch eine etwas allgemeinere Frage.
In meinem Zulassungsschein steht ich muss Reifen mit dem Geschwindigkeitsindex V (240km/h) aufziehen. Jedoch ist die laut Zulassungsschein zulässige Höchstgeschwindigkeit mit 200 km/h angegeben. Darf ich jetzt nur Reifen mit V fahren oder auch welche mit H(210km/h) ?

Das mit dem Verschleiss lese ich bei vielen Reifen. Das hängt doch sehr vom Fahrzeug ab. Beispiel COnti Sportcontact 5. Ich hab die auf dem A6 40 Tkm gefahren. Obwohl ich den vollen 2450 PS ab und zu auch Auslauf gönne, z.B. wenn ich auf die Autobahn fahre oder überhole. Der CT200h hat dann auch welche bekommen. Die zeigen nach 10 Tkm an der Vorderachse schon sehr starken Verschleiss. Obwohl der Wagen doch einiges schwächer sind und mit 215 R17 auch nicht grade schmale drauf sind (der Audi hat nur 225 R17).

Ich schaue mir grade noch mal den Test von Autobild und AMS an.
Der Conti TS860 hat in beiden ein Top Resultat, aber nachdem nun je ein Satz TS830 und TS850 in der zweiten Saison bereits schlecht wurden auf Schnee und die Reifen von Conti wegen der sehr harten Flanken sehr zum Übersteuern neigen wenn ich mit dem Quattro in der Kurve aufs Gas steige, ist Conti einfach von vorherein ausgeschlossen. Eigentlich ärgere ich mich, dass ich denen vor Jahrne mit dem TS850 Satz noch mal 'ne Chance gegeben hab.

Daneben war ein Top Ergebins auf Schneee wichtig für mich. Und im Kurvenverhalten nass, inbesondere Aquaplaning, sollte der Messwert nicht so viel schlechter sien als vom Spitzenreiter im Test. Der Falken HS01 wäre vom Autobild Test her auch in Frage gekommen, leider in AMS nicht getestet. Kenne ihn vom CT, solide Leistung, allerdings ziemlich hoher Verbrauch, da geht sicher 0.5l mehr weg als mit anderen.

Hankook wäre von den Testresultaten ingesamt gut bei beiden, aber irgendwie traue ich mich bei der Marke noch nicht. Der haftet einfach das alte Billig Image an.

Der GoodYear Ultragrip 9 ist im Schnee schon was schwächer gemäss AMS.

Pirellei Cinaturo Winter wäre auch eine valable Option gewesen.

Ich hatte also aus dem Trio Falken HS10, Nokian D4 und Pirelli Cinaturo zu wählen. Von denen liegt jetzt keiner irgendwie nochmal besonders vor den anderen. Ausschlag gab, dass der Nikoan den guten Rollwiderstand hat. Ich fahr in diesem Winter allein 15 Tkm. 0.5l macht da 75l auf den ganzen Winter, rund 120 Tacken.

Der CT200H ist n Frontantrieb Hybrid. Der E Motor lässt viel schneller Drehmoment zu als das Eisenschwein A6 mit Automatik und Quattro. Der schont die Reifen eher. War bei meinem auch so. 20 tkm CSC Sport 5, vlt 2 mm Profil Verlust.

Ist nun auf den BMW 325d mit Bridgestone anderst. Da sieht man, bei gleicher Fahrweise (Audi 9.4 Liter BMW 7 Liter auf 100 kombiniert mit Anhänger Autobahn Stadt..) schon nach 100tkm deutliche Profilabnahme an der Hinterachse.

Zitat:

@qwertzmax schrieb am 18. Oktober 2018 um 17:28:58 Uhr:


Ich hätte noch eine etwas allgemeinere Frage.
In meinem Zulassungsschein steht ich muss Reifen mit dem Geschwindigkeitsindex V (240km/h) aufziehen. Jedoch ist die laut Zulassungsschein zulässige Höchstgeschwindigkeit mit 200 km/h angegeben. Darf ich jetzt nur Reifen mit V fahren oder auch welche mit H(210km/h) ?

Ist kein Problem mit den H-Reifen:

https://www.uniroyal.de/.../reifen-geschwindigkeitsindex

Allgemein: GJR gelten i.d.R. auch als WR...

Der Geschwindigkeitsindex bei Winterreifen

In Sachen Reifen-Geschwindigkeit ist gesetzlich vorgeschrieben, die Pneus an die Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs anzupassen. Einzige Ausnahme: Winterreifen. Ihre zulässige Höchstgeschwindigkeit darf auch unter der des Fahrzeugs liegen.

Als Beispiel: Winterreifen, die bis 190 km/h Geschwindigkeit zugelassen sind, können an einen Sportwagen mit maximaler Fahrzeuggeschwindigkeit von 240 km/h montiert werden. Grund für die Ausnahme sind die Witterungsverhältnisse im Winter. Die Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) geht davon aus, dass Schnee, Glatteis und Co. verhindern, dass die Höchstgeschwindigkeit Ihres Fahrzeugs ausgefahren werden kann.
Aber bedenken Sie: Die zulässige Geschwindigkeit Ihrer Winterreifen müssen Sie durch einen Aufkleber oder ein Schild an der Frontscheibe Ihres Fahrzeugs kennzeichnen.

Zugrunde gelegt wird scheinbar der beim KBA hinterlegte Geschwindigkeitsindex.
Theor. müsstest Du auch beim H-Reifen dann den Aufkleber anbringen, auch wenn Dein Auto die mehr als VMax eher im Ausnahmebereich bergab erreichen könnte... So wie wenn Du T-Reifen montierst bei Deiner VMax.
Ob das in Deinem Fall wirklich jemanden wie Polizei, TÜV, Versicherung im Ernstfall interessiert? Keine Ahnung...

Edit: Bei Wikipedia steht:
https://de.wikipedia.org/wiki/Geschwindigkeitsindex

In Deutschland wird zur Bestimmung des Geschwindigkeitsindexes die im Fahrzeugschein eingetragene bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit (bbH) zugrunde gelegt.
Bei der Zulassung des Fahrzeugtyps durch das deutsche Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) bleibt es dem Fahrzeughersteller überlassen, ob ihm dieser Wert ausreicht oder ob er einen Reifen einer höheren Geschwindigkeitsklasse für erforderlich erklärt.

Fahrzeuge mit Erstzulassung ab dem 1. Mai 2009
Bei Fahrzeugen mit ECE-Homologation (EG-Typgenehmigung) oder Einzelgenehmigung gem. § 13 EG-FGV (Fahrzeug-Genehmigungs-Verordnung) ab dem 1. Mai 2009 gilt:
Für die Ermittlung des Geschwindigkeitsindexes wird die bbH ohne Sicherheitsaufschlag zu Grunde gelegt. Ein Auto mit einer bbH von 205 km/h kann daher Reifen mit Geschwindigkeitsindex „H“ verwenden.

Dann wärst Du mit den H-Reifen im Soll und kannst auf den Aufkleber verzichten.

Zitat:

@TheMatcher schrieb am 19. Oktober 2018 um 08:33:26 Uhr:



Zitat:

@qwertzmax schrieb am 18. Oktober 2018 um 17:28:58 Uhr:


Ich hätte noch eine etwas allgemeinere Frage.
In meinem Zulassungsschein steht ich muss Reifen mit dem Geschwindigkeitsindex V (240km/h) aufziehen. Jedoch ist die laut Zulassungsschein zulässige Höchstgeschwindigkeit mit 200 km/h angegeben. Darf ich jetzt nur Reifen mit V fahren oder auch welche mit H(210km/h) ?

Ist kein Problem mit den H-Reifen:

https://www.uniroyal.de/.../reifen-geschwindigkeitsindex

Allgemein: GJR gelten i.d.R. auch als WR...

Der Geschwindigkeitsindex bei Winterreifen

In Sachen Reifen-Geschwindigkeit ist gesetzlich vorgeschrieben, die Pneus an die Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs anzupassen. Einzige Ausnahme: Winterreifen. Ihre zulässige Höchstgeschwindigkeit darf auch unter der des Fahrzeugs liegen.

Als Beispiel: Winterreifen, die bis 190 km/h Geschwindigkeit zugelassen sind, können an einen Sportwagen mit maximaler Fahrzeuggeschwindigkeit von 240 km/h montiert werden. Grund für die Ausnahme sind die Witterungsverhältnisse im Winter. Die Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) geht davon aus, dass Schnee, Glatteis und Co. verhindern, dass die Höchstgeschwindigkeit Ihres Fahrzeugs ausgefahren werden kann.
Aber bedenken Sie: Die zulässige Geschwindigkeit Ihrer Winterreifen müssen Sie durch einen Aufkleber oder ein Schild an der Frontscheibe Ihres Fahrzeugs kennzeichnen.

Zugrunde gelegt wird scheinbar der beim KBA hinterlegte Geschwindigkeitsindex.
Theor. müsstest Du auch beim H-Reifen dann den Aufkleber anbringen, auch wenn Dein Auto die mehr als VMax eher im Ausnahmebereich bergab erreichen könnte... So wie wenn Du T-Reifen montierst bei Deiner VMax.
Ob das in Deinem Fall wirklich jemanden wie Polizei, TÜV, Versicherung im Ernstfall interessiert? Keine Ahnung...

Edit: Bei Wikipedia steht:
https://de.wikipedia.org/wiki/Geschwindigkeitsindex

In Deutschland wird zur Bestimmung des Geschwindigkeitsindexes die im Fahrzeugschein eingetragene bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit (bbH) zugrunde gelegt.
Bei der Zulassung des Fahrzeugtyps durch das deutsche Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) bleibt es dem Fahrzeughersteller überlassen, ob ihm dieser Wert ausreicht oder ob er einen Reifen einer höheren Geschwindigkeitsklasse für erforderlich erklärt.

Fahrzeuge mit Erstzulassung ab dem 1. Mai 2009
Bei Fahrzeugen mit ECE-Homologation (EG-Typgenehmigung) oder Einzelgenehmigung gem. § 13 EG-FGV (Fahrzeug-Genehmigungs-Verordnung) ab dem 1. Mai 2009 gilt:
Für die Ermittlung des Geschwindigkeitsindexes wird die bbH ohne Sicherheitsaufschlag zu Grunde gelegt. Ein Auto mit einer bbH von 205 km/h kann daher Reifen mit Geschwindigkeitsindex „H“ verwenden.

Dann wärst Du mit den H-Reifen im Soll und kannst auf den Aufkleber verzichten.

Danke !

Zitat:

@Chaos1994 schrieb am 19. Oktober 2018 um 07:13:21 Uhr:


Der CT200H ist n Frontantrieb Hybrid. Der E Motor lässt viel schneller Drehmoment zu als das Eisenschwein A6 mit Automatik und Quattro. Der schont die Reifen eher. War bei meinem auch so. 20 tkm CSC Sport 5, vlt 2 mm Profil Verlust.

Ist nun auf den BMW 325d mit Bridgestone anderst. Da sieht man, bei gleicher Fahrweise (Audi 9.4 Liter BMW 7 Liter auf 100 kombiniert mit Anhänger Autobahn Stadt..) schon nach 100tkm deutliche Profilabnahme an der Hinterachse.

Der A6 ist handgeschaltet und ich drehe ihn auch im 2. Gang schon mal voll aus (d.h. bis 4800), im 3. sowieso.

Ich hab mir letztes Jahr den D4 für meinen A4 mit Automatik geholt unter anderem auch aufgrund der guten Ergebnisse im letzten Jahr. Bin wirklich zufrieden mit dem Reifen. Vor allem der Komfort und das Verhalten auf Schnee waren super. Bei Nässe hatte ich auch nie Probleme (fahre allerdings da auch immer vorsichtig ).

Das die Ergebnisse in den Tests für den D4 dieses Jahr so schlecht ausfallen hat mich sehr verwundert .

Habe gerade die Nokian WR D4 für die zweite Saison auf den Golf SV , 125 PS 1,4 TSI, aufgezogen.
Auch diesmal habe ich vorher die Profiltiefe gemessen.
Nach ca. 9400 km in der letzten Saison haben sie vorne noch 7 mm und hinten 7,5 mm.
Das sind respektable Verscheißwerte, ausgehend von einem Neureifenprofil von 8 mm.
Da der Reifen sich sehr komfortabel fährt und uns ein sicheres Gefühl, auch bei hohen Autobahngeschwindigkeiten und bei Nässe vermittelt, würden wir uns wieder für den Nokian entscheiden.

Bei saisonalen Wechsel von VA zu HA kommen wir mit dem D4, bei linearen Verschleiß, auf eine Laufleistung von ca. 45.000 km.

Hallo, ein kurzer Anfangseindruck nachdem ich gestern meine
WR Goodyear Ultragrip Performance SUV 235/55/R18-104H montiert bekommen habe.
Die Reifen laufen im direkten Vergleich (direkt nach dem Wechsel) zu den ab Werk Hankook Sommerreifen , auf nasser wie auf trockener Fahrbahn unwesentlich lauter ab. Da bin ich schon mal zufrieden mit meiner Auswahl. Vielleicht ein leicht höheres Rauschen gegenüber den Sommerrädern zu bemerken allerdings Jammern auf sehr hohem Niveau, zumal der Tiguan insgesamt sehr leise läuft.
Das Fahrverhalten im normalen Stadtverkehr und auf Landstraße bis Tempo 100 herum ist stabil und ruhig, eine leichte Verzögerung beim Einlenken hab ich nur die ersten Minuten direkt nach dem Wechsel von den Sommerrädern feststellen können das ist bei WR aber ein absolut normales Verhalten. Genauso verhält es sich mit dem Nachlaufen in Spurrillen, allerdings war es heute hier im Norden zudem auch noch recht Windig.
Ne stramme Bremsung bei nasser Straße , vor ner auf rot wechselnden Ampel, fühlte sich sicher und souverän an.
Also insgesamt laufen die Reifen bei jetzigen Temperaturen (um 10 Grad) auf dem Tiguan sehr zufriedenstellend. Mal sehen wie der echte Winterberrieb sich dann anfühlt, ich werde gelegentlich mal berichten.

Hallo zusammen!
Hab jetzt nach ewigem Warten endlich meine Winterreifen bekommen.
Habe mich für den Goodyear Ultragrip Performance entschieden.
Erster Eindruck ist gut. Die Reifen laufen meiner Meinung nach sehr leise, bremsen gut bei Nässe und haben auch schon die ersten cm Schnee gemeistert. Ich bin zufrieden mit meiner Auswahl.

Im Gegensatz zur Wahl meines Händlers. Über drei Wochen hat es gedauert bis die Reifen endlich da waren, zahlreiche Termine verschoben und die ganze Zeit hinterhertelefoniert.

Die Reifen sind auch schon ein Jahr alt. Aber laut manchen ist ein ein Jahr alter Reifen oft sinnvoller als ein ganz frischer...

Etwas stutzig haben mich nur die Verfärbungen gemacht. Ist das normal ? Vielleicht von der Montagepaste? Naja jetzt sind sie oben. Würd mich trotzdem interessieren was ihr zu der Farbe sagt ?

LG qwertzmax

IMG_20181115_202607.jpg
IMG_20181115_202603.jpg
IMG_20181115_202812.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen