Entscheidungshilfe Goodyear vs. Nokian

Hallo Leute!

Ja ich weiß, wieder so ein langweiliger Entscheidungthread. 😁

Jedoch muss ich heuer Winterreifen in der Größe 225/45/17 kaufen und bin mir nicht sicher welchen.

Fahrzeug: Volvo S60 mit 130Ps, Vorderrad

Fahrprofil: Viel kurvige Bundesstraße, immer wieder Autobahn, immer wieder ungeräumte bzw. schlecht geräumte Steigungen.

Budget ist bis 100€ pro Reifen.

Habe schon einige Erfahrungsberichte gelesen und für mich hätten sich der Nokian D4 (wo ist eigentlich der Unterschied zu D3 & A4?) Und der Goodyear Ultragrip Performance als Favoriten herauskristallisiert.

Welche von den 2 würdet ihr bevorzugen? Mit guter Begründung auch noch gleichwertige Alternativen.

Vielen Dank im voraus!

LG Maximilian

Beste Antwort im Thema

Erfahrungsgemäß sind die Goodyear hier länger wintertauglich als die nach 3 Jahren ausgehärteten Nokian. Ist zumindest beim UG8, UG9 im Vergleich mit dem WR D3 so gewesen

72 weitere Antworten
72 Antworten

Hallo @ VaPi, bezüglich dem "Schwimmen" bei hohem Tempo, kannst
Du mit etwas höherem Luftdruck vielleicht den Reifen stabilisieren.
Auf Empfehlung meines Reifenhändlers fahre ich meine Winterreifen
statt mit Sommerdruck 2.0 bar mit 2,5 bar um den Reifen zu stabilisieren.
Das muß nicht richtig sein für Dich, ist doch aber einen Versuch wert.
P.S. Auf den Verschleiss hat die Druckerhöhung bei mir keinen Einfluss.

Ich hab schon um 0,3 Bar höher als vorgeschrieben vom Auto. Wenn ich noch mehr den Druck erhöhe besteht ja die Gefahr , dass der Reifen ungleichmäßig verschleißt. Da ich aber recht selten mit mehr als 180 über die Autobahn bretter, ist der Nachteil eher theoretischer Natur.

@VaPi
Das bissle mehr Druck ist dem Radialreifen komplett egal. 0,5bar machen den Reifen mittig nicht “rund“, also keine Mehrabnutzung. Bei x Reifen über x Jahr in x Breiten nie was festgestellt.

Zitat:

@VaPi schrieb am 26. November 2018 um 07:26:02 Uhr:


Kann oben nur zustimmen. Hab dieses Jahr noch den 2. Wagen mit Nokian ausgerüstet.

Das einzig negative ist , dass er bei hohen Geschwindigkeiten etwas schwimmt , da der Nokian sehr weich ist.

0,2 bis 0,4 bar mehr Luftdruck und das Schwimmen sollte weg sein...

Ähnliche Themen

Ich habe/hatte auch Fahrzeuge die laufen/liegen mit mehr Druck viel schlechter/behäbiger/eieriger/lauter.
Man kann da etwas rauf-runter probieren, weils sehr auf das Fahrzeug und den Reifen ankommt.

Hallo @ VaPi , ergänzend zu meinem Rat an Dich solltest Du wissen,
das Toyota für meinen kurzen RAV4.2 (2005) Drücke zwischen 1,7 -
1,9 bar angibt. Ich fahre des Sommers (auch leer) 2,0 bar und
für die Winterreifen 2,5 bar.
(das wären nach Toyota, 0,6 bar zuviel) Das macht aber wirklich
nichts aus. Mein Reifenhändler von dem ich Das habe:
reifen.com in Berlin Staaken. Wie auch die "Kollegen" schrieben,
sind Sie meiner Meinung. Gruss aus B....

Ich werde den Druck noch ein wenig erhöhen, aber es spielt natürlich auch der Komfort eine gewisse Rolle. Bei Zuviel Druck wird es auch mal schnell hart. Wie gesagt ich hab ja schon 0.3 bar höher als normal. Mal gucken was noch möglich ist .

Zitat:

@VaPi schrieb am 26. November 2018 um 07:26:02 Uhr:


Kann oben nur zustimmen. Hab dieses Jahr noch den 2. Wagen mit Nokian ausgerüstet.

Das einzig negative ist , dass er bei hohen Geschwindigkeiten etwas schwimmt , da der Nokian sehr weich ist.

Wir fahren den Nokian auf einem Golf Sportsvan. Kann die Beiträge zur Druckerhöhung nur bestätigen. Der Nokian verträgt gerne mal 0,3 - 0,4 Bar mehr Luftdruck, bleibt jedoch trotzdem sehr komfortabel.

Zitat:

@Raver2014 schrieb am 26. November 2018 um 08:01:28 Uhr:


Hallo @ VaPi, bezüglich dem "Schwimmen" bei hohem Tempo, kannst
Du mit etwas höherem Luftdruck vielleicht den Reifen stabilisieren.
Auf Empfehlung meines Reifenhändlers fahre ich meine Winterreifen
statt mit Sommerdruck 2.0 bar mit 2,5 bar um den Reifen zu stabilisieren.
Das muß nicht richtig sein für Dich, ist doch aber einen Versuch wert.
P.S. Auf den Verschleiss hat die Druckerhöhung bei mir keinen Einfluss.

Mit 25 % Luftdruckerhöhung wird sich die Fuhre auch nicht stabiler fahren, weil ja nicht der Reifenunterbau oder mangelnde Steifigkeit der Flanke, sondern die Beschaffenheit des Laufstreifens und die Eigenbewegung der Profilblöcke ursächlich für das „Schwimmen“ sind.

Eine derart drastische Erhöhung des Reifenfülldrucks führt dazu, dass sich der Reifen im Schulterbereich noch schlechter abstützt.

In der Mehrzahl aller Fälle, wenn Kunden nach erfolgtem Winterreifenwechsel mangelhaften Fahrbahnkontakt, Schwimmen oder unpräzise Fahreigenschaften beklagen, ist aus meiner Erfahrung zu hoher Luftdruck die Ursache.

Wenn Du Deine Achslasten ins Verhältnis zur Reifentragfähigkeit setzt, wirst Du feststellen, daß die Empfehlung Deines Reifenhändlers deplatziert und unangemessen ist.

@Gummihoeker
Nun kenne ich Deine Meinung dazu und nehme Sie zur Kenntnis.
Hierzu die Meine, auch wenn Du nicht Unrecht hast, bin ich bei
meinem Reifenhändler seit ca. 2000 Kunde. Bei meinem ersten
RAV4.1 brachte Er das Fahrwerk in Ordnung und hat mir geraten,
So zu verfahren wie ich @Vapi geraten habe. Seither fahre ich meine
Reifen wie beschrieben. Da seither meine Reifen nie mittig weniger
Profil haben als an den Seiten, kann der Druck wohl nicht so verkehrt
sein. Ich habe auch nicht behauptet das Das was für mich gut ist,auch
für Vapi gut sein muß, es war ein Rat, nicht mehr und nicht weniger.
Für mich ist mein Kommentar hiermit beendet. Ihr könnt mich aber
gerne den Moderatoren melden, solltet Ihr Das für hilfreich halten.
Durch einen Kommentar von @Gummihoeker lasse ich mir meine
Erfahrung nicht nehmen..........

Hast Du einen besonderen Wunsch, welche Meldung wir bei der Moderation absetzen sollen?

Es wäre auch wirklich schade, wenn ein einziger Beitrag eines fremden Mitglieds hier, Dir deine Erfahrungen nehmen könnte...

Ich denke bei dem von mir beschriebenen schwimmen liegt es auch sehr am Auto. Derzeit fahre ich sehr viel Langstrecke mit dem Audi A1 und da liegt das meiste Gewicht auf den Vorderreifen. Das schwimmen tritt vor allem in Kurven bei schnellen Geschwindigkeiten auf. Wobei es nicht so doll ist , wie das Wort schwimmen Vlt suggeriert.

Auf meinem A4 hab ich dieses schwimmen nicht und auch da sind die Nokian montiert, auch mit 0,3 bar mehr als vorgegeben von Audi.

Von Zuviel Luftdruck halte ich wie auch Gummihoecker nicht Zuviel. Ein wenig ja aber nicht Zuviel. Bin die letzten 12 Jahre über 500.000 km gefahren und hab da viel rumgespielt. Ich bilde mir auch ein , dass ein Winterreifen mit etwas weniger Druck besser haftet, währrend ein Sommerreifen mehr Druck besser wegsteckt.

Im Endeffekt wird es tatsächlich an dem Auto und den Lastverteilungen liegen , wie sich ein Reifen verhält , daher die unterschiedlichen Erfahrungen. Kein Grund sich zu streiten.

Ich mag das weichere vom Nokian (wie auch vom Falken Sommerreifen) sehr. Hatte davor Conti. Die waren wesentlich härter ausgelegt. Ich gebe grade bergauf mit dem A6 Allrad gerne auch in den Kurven schon wieder Gas. Bin das von früher von den Quattros gewohnt, dass das gut geht, auch die ohne ESP waren da nie ein Problem, hab lange in den Bergen gewohnt, mit Schnee von November bis April, Strasse meist rutschig. Der A6 hat aber nicht mehr 50/50 Drehmomentverteilung, sondern ist was hecklastig. Der kommt mit harten Reifen wie den Contis viel zu leicht mit dem Heck, trotz ESP. Seit ich weichere Reifen fahre, ist es komfortabler, und ich hab in etwa wieder das Verhalten der alten Quattros zurück.

Deine Antwort
Ähnliche Themen