Entscheidungshilfe Caddy Kauf

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo in die Runde 🙂

Ich habe die Möglichkeit einen Caddy von der Verwandschaft zu erwerben.

Es stehen zwei zur Auswahl, beide erste Hand.

1. Caddy Roncalli Maxi 2.0 TDI aus 2011 mit 240.000 km und scheckheftgepflegt mit Tüv bis zum nächsten Jahr und Zahnriemen ist in etwa 50.000km fällig.
Ca. 5000€ Kaufpreis

2. Caddy Jako-O 1.2 TSI aus 2013 mit 117.000km frischem Tüv und ebenfalls scheckheftgepflegt. Ca. 7000€ Kaufpreis

Beide sind besonders innen doch gut gebraucht und an einigen Ecken nicht mehr so doll und die Ausstattung an sich ist auch nur das mindeste, was man so haben kann.

Was meint ihr? Ist die Steuerkette bei diesem Motor zu riskant?
Ich besitze noch einen Touran mit dem 2.0 tdi und der hat bisher nie Probleme bereitet. Aber theoretisch benötige ich keine 2 Autos mit Dieselmotor.....die Steuerkette bereitet mir allerdings Bauchweh.....wenn die 7000€ flöten gehen würden, würde das schon sehr arg weh tun....

Oder mache ich mir umsonst so Sorgen?
Vielleicht könnt ihr mir ja ein wenig helfen 🙂

77 Antworten

Je nachdem was du ausgeben willst, rate ich an der Stelle immer zum RCD330 weil auch Apple CarPlay und Android Auto dann gleich da ist und original Optik und Funktionalität weitgehend erhalten bleibt. Details siehe: https://www.motor-talk.de/.../...e-1-neues-radio-rcd-330-t7431111.html

Preis etwa 250-400€ je nach Anbieter

Aber leider kein RDS.
Ist für wenig Radiohörer nett.
Wurde ja für das Ausland gemacht.

Zitat:

@HellmichHolger schrieb am 25. Juli 2024 um 18:41:16 Uhr:


Aber leider kein RDS.
Ist für wenig Radiohörer nett.
Wurde ja für das Ausland gemacht.

UKW ist etwas schlechter als original mit "Diversity Antenne" das stimmt - einziger Nachteil am RCD330, sonst eig. nur Vorteile aus meiner Sicht.
Mit CarPlay/AndroidAuto hat man dann aber auch Zugriff auf Internetradio / Spotify etc., also wenn man jetzt nicht sonderlich an UKW hängt, ich nutz es privat z.B. eigentlich so gut wie gar nicht mehr. Und da viele StreamingApps mit Bandbreiten bis zu Edge klarkommen, kann man so gut wie überall alle Sender seiner Wahl hören, wenn man denn will, ohne Rauschen und ohne sonderlich viel mobile Daten zu verbrauchen.

Zitat:

@AxelFunk schrieb am 25. Juli 2024 um 18:49:34 Uhr:



UKW ist etwas schlechter als original mit "Diversity Antenne" das stimmt - einziger Nachteil am RCD330, sonst eig. nur Vorteile aus meiner Sicht.

UKW ist fertig....
Wer aktuell Radio hören möchte, unbedingt auf DAB+ achten .
Heute wieder gemerkt...In der Durchfahrt in der Schweiz. Immer weniger Sender.
Da wird UKW bis Jahresende komplett abgeschaltet.
Ab Januar überhaupt kein Empfang mehr auf UKW.
Somit auch kein Verkehrsfunk mehr über UKW.

Ähnliche Themen

Zitat:

@transarena schrieb am 25. Juli 2024 um 21:26:26 Uhr:



Zitat:

@AxelFunk schrieb am 25. Juli 2024 um 18:49:34 Uhr:



UKW ist etwas schlechter als original mit "Diversity Antenne" das stimmt - einziger Nachteil am RCD330, sonst eig. nur Vorteile aus meiner Sicht.

UKW ist fertig....
Wer aktuell Radio hören möchte, unbedingt auf DAB+ achten .
Heute wieder gemerkt...In der Durchfahrt in der Schweiz. Immer weniger Sender.
Da wird UKW bis Jahresende komplett abgeschaltet.
Ab Januar überhaupt kein Empfang mehr auf UKW.
Somit auch kein Verkehrsfunk mehr über UKW.

Das ist aber nur in der Schweiz so. Die Eidgenossen waren da etwas voreilig.

In Deutschland ist es still geworden um das Thema "UKW-Abschaltung", da sich ein völlig unerwarteter "Nebennutzen" im militärischen Bereich aufgetan hat. Google mal nach "Twinvis Radar" von Hensoldt.

Es geht um passives Radar zur Luftraumüberwachung, welches vor allem UKW-Wellensalat nutzt um Stelth-Flugzeuge Endecken und Orten zu können. Dieses passive Radar sendet selbst keine Emissionen aus und kann somit vom Feind nicht entdeckt und bekämpft werden. Die Reichweite mit UKW beträgt rund 250 Km mit recht hoher Genauigkeit. Unter Nutzung von DAB+ oder DVB-T beträgt die erzielbare Reichweite hingegen nur rund 100 Km.

Die Bundesregierung hat kein Interesse mehr an einer UKW-Abschaltung. Ganz im Gegenteil...

Twinvis ist bereits seit mehreren Jahren im Einsatz und wurde testweise auch bereits zivil auf einigen Großflughäfem getestet. Wen's interessiert findet auf der Site von Hensoldt mehr darüber.

Danke für die Information.
Ich wohne (leider) im Grenzgebiet zu Schweiz.
Deshalb bin ich fast täglich in der Schweiz unterwegs.
Kein Verkehrsfunk mehr über UKW heißt für mich, ausser das mein RCD 210 nicht mehr geht auch das mein Tom-Tom Navi bei Stau oder Unfall keine Alternative mehr auf eine andere Route gibt.
Denn das läuft ja auch über UKW.
Der Empfänger für Stau-Ansagen ist ja im Versorgungskabel vom Tom-Tom integriert.
Aber das ist ein anders Thema.

Zitat:

@BlackCorsi24 schrieb am 23. Juli 2024 um 07:25:15 Uhr:


Ich bräuchte mindestens nen Aux Anschluss, wo ich die Lieder aber dann am Radio weiterschalten kann.

Evtl habe ich dich nicht richtig verstanden, aber ich wüsste nicht , wie du über AUX vom Radio aus auf dem angeschlossenen Gerät die Lieder weiterschalten können willst. 😕

Wie soll das gehen?

AUX ist nur ein Eingang,
somit kann man dann nur an der Quelle schalten.

Wenn Handy ohne Halterung beim Fahren nicht erlaubt.
Thema in die Hand genommen… Zahlen !

Zitat:

@gb1983 schrieb am 27. Juli 2024 um 07:49:49 Uhr:



Zitat:

@BlackCorsi24 schrieb am 23. Juli 2024 um 07:25:15 Uhr:


Ich bräuchte mindestens nen Aux Anschluss, wo ich die Lieder aber dann am Radio weiterschalten kann.
Evtl habe ich dich nicht richtig verstanden, aber ich wüsste nicht , wie du über AUX vom Radio aus auf dem angeschlossenen Gerät die Lieder weiterschalten können willst. 😕
Wie soll das gehen?

Gar nicht 😉. Wäre aber das gewesen was ich mindestens hätte haben wollen um überhaupt übers Smartphone irgendwas hören zu können.

Ich hab mir jetzt erstmal für kurzfristig einen Bluetooth FM Transmitter besorgt. Wie und ob ich das mit dem Radio mache, muss ich nochmal überlegen. Ich möchte keinesfalls 300€ dafür ausgeben, aber das Radio an sich sieht natürlich schon auch ziemlich gut aus. Mal sehen.....

Titel weiterschalten per Multifunktionslenkrad geht grundsätzlich auch mit AUX, aber die Lösungen dazu sind natürlich nicht ganz billig. Schau mal bei VOCOMO, die können das, auch mit den einfachen Radios RCD 210 und RCD 310.

Ich hab jetzt mal einige Tage den Bluetooth Transmitter benutzt und der reicht mir erstmal. Das gelegentliche Rauschen ignoriere ich einfach 🙂 .

Nochmal eine Frage: meine linke Rückleuchte ist undicht, weil ein kleiner Riss drin ist. Kann man einfach eine andere kaufen und tauschen? Oder muss da irgendwas angelernt werden? Bj. 2013 ist mein Caddy.

Kann man einfach tauschen.

Und gibt es für den Caddy auch etwas dunklere Rückleuchten als die Originalen? Ich möchte keine LED Dinger haben, nur etwas dunkler würde ganz gut zum grau passen :P Sind die, die man für den Cross Caddy bekommt, tatsächlich dunkler? Sieht auf den Bildern im Netz irgendwie nicht so aus *grübel*

Nur für den fall,das ich doch zukünftig mal beide tauschen will. Jetzt kommt erstmal eine normale gebrauchte hinten rein.

Ja sind sie.
Sind dunkler. Teuerer.

Guten Abend an alle, ich mal wieder 🙂

Gibt es eine Tabelle, wo man herausfinden kann, welche Alufelgengrößen bzw. Rad/Reifenkombis ich theoretisch problemlos auf den Caddy ziehen kann? Oder könnt ihr mir sagen, welche ihr fahrt?

Ich fahre jetzt "normale Allwetter" auf Stahlfelge mit weniger hübschen Radkappen von VW 😁. Nur diese Reifen stehen auch im Fahrzeugschein glaub ich.
Reicht fürs Erste und fährt sich schön ruhig, aber wenn ich mal ein Angebot finde, würde ich da ggf. natürlich zuschlagen wollen, da es mir optisch einfach deutlich besser gefällt. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen