14.03.2023 00:19
|
AxelFunk
|
Kommentare (0)
Motivation
Als wir uns den Caddy gebraucht kauften, fragten uns einige aus dem Umfeld, ob das Auto denn auch ein Navi hat. Wir fragten uns, wozu man heutzutage noch ein eingebautes Navi braucht, dessen Karten im Zweifel mit teuren Updates aktuell gehalten werden müssen, wenn beinahe jeder heute doch ein Gerät in der Tasche trägt, dass die Aufgabe des Navigierens i.d.R. wesentlich besser erledigen kann.
Apple CarPlay & Android Auto Egal ob privat, beruflich oder auch mal in einem Miet- oder Sharingwagen, ich durfte schon verschiedenste Fahrzeuge mit entsprechend unterschiedlichen Infotainment Systemen in allen Preisklassen fahren. Wichtigstes Feature war und blieb jedoch letztlich immer:
Kann ich mein Handy per Apple CarPlay koppeln?
Denn dann kann ich ohne weiteres meine Musik, und meine Spotify Playlists, meine Podcasts hören, kann meine Nachrichten abhören oder diktieren, habe meine Kontakte, meinen Kalender, kann Anrufe tätigen und mich an meine Ziele und in die den Kontakten hinterlegten Adressen per Apple Karten oder Google Maps navigieren lassen und fühle mich sofort zuhause. Daher war recht schnell klar, dass uns Navi, CD-Radio aber auch Aux und Bluetooth (letztere sind in Verbindung mit einem Handyhalter zumindest noch die Not- oder Backuplösung) relativ wenig interessieren, sondern letztlich ein Radio bzw. Infotainmentsystem mit Apple CarPlay & Android Auto Einzug in den Caddy halten sollten. Da der Caddy IV noch über den guten alten Doppel DIN Schacht verfügt und ein Radioaustausch daher mit relativ überschaubarem Aufwand von Anfang an in Frage kam, war das original verbaute Radio beim Kauf auch kein wirklich ausschlaggebendes Kriterium - es sei denn, es wäre so oder so ein gutes drin gewesen.
RCD 330
Nach längerer Recherche und Abwägungen blieb ich auch aufgrund des sehr guten Preis-Leistungsverhältnisses dann bei dem in diesen Gefilden allseits beliebten RCD 330 hängen. Entscheidende Gründe dafür waren:
Beschaffung und Wahl des richtigen Radios, Vorsicht!
Wer jetzt auch darüber nachdenkt, sich so ein RCD330 zu beschaffen: Bitte vorher etwas recherchieren und informieren, hier gibt es verschiedene Versionen, teils auch Fälschungen bzw. Nachbauten, die teils gut, teils weniger gut funktionieren und hier und da gibt es auch unseriöse Angebote. Auch die Funktionsumfänge, Anschlüsse und Schnittstellen unterscheiden sich teils im Detail, u.a. kann nicht jedes dieser Radios Apple CarPlay und Android Auto und verfügt nicht jedes Radio über gut übersetzte Sprachpakete in Deutsch oder Englisch, einige sind updatefähig, andere nicht. Darüberhinaus gibt es auch Abwandlungen und offizielle bzw. inoffizielle Nachfolger, u.a. als RCD360 vertrieben. Kurzum: Man sollte sich vorher gut informieren und die Kaufentscheidung nur wohl überlegt treffen.
QuadLock Adapter und Gateway
Zu beachten ist beim Einbau eines RCD330 gerade in ältere VW Fahrzeuge und auch Caddy, dass evtl. der Tausch des Gateway nötig ist, da der Umbau sonst dazu führen kann, dass die Batterie mit dem neuen Radio im abgestellten Auto leer gezogen wird, dazu finden sich auch einige Einträge hier im Forum. Das war bei uns zum Glück nicht nötig. Außerdem wird ggf. noch ein Quadlock Adapter benötigt, in meinem Fall von Quadlock III (MIB PQ Plattform) auf Quadlock I (RCD Radios).
Fazit
Über die Entscheidung zu dem Radio sind wir nach wie vor sehr glücklich, auch wenn es durchaus Nachrüstmodelle von Sony, Kenwood oder auch Alpine u.a. gibt, die teils deutlich mehr können und auch die bessere Basis für Audio Upgrades bilden. Jedoch fügen sich diese häufig nicht so gut ins Umfeld des Fahrzeugs ein. Auch die Performance des RCD330 ist wirklich überragend und selbst teure Nachrüstradio können da teils nicht mithalten. Es ist auf Knopfdruck an, aus, an - alles instant. Auch die Performance des Touchdisplay ist hervorragend, davon könnten sich so manch modernere Infotainmentsysteme eine Scheibe abschneiden. Dazu ist es ausreichend scharf, die Helligkeit unabhängig von der Dimmung in 5 Stufen einstellbar und auch bei Sonneneinstrahlung vollkommen ausreichend. Die Lautstärke Level etwa von Musik und Navi Ansagen lassen sich natürlich getrennt voneinander einstellen, sogar rudimentäre aber immerhin wirksame Soundeinstellungen lassen sich vornehmen, ein 3 Band EQ, ein Fader und Balancer sind an Board. Einzig die Größe und Position des Displays ist im Caddy IV natürlich nicht mehr ganz zeitgemäß, aber im Rahmen der Möglichkeiten wohl einer der besten Kompromisse, die man für den Preis machen kann.
Besonders hervorzuheben sind die Drehregler in gewohnter alter VW Qualität. Diese lassen eine hervorragende Bedienung auch mit abgewandtem Blick oder gar Handschuhen zu. Nicht nur für die Lautstärkeeinstellung ist mMn der Drehregler immer noch die beste Idee (und ein schnelles Mute_n durch Drücken und sofortiges Ausschalten des Radios). Auch der 2. Drehregler für das Durchblättern von Menüpunkten, was mit dem Radio auch in Apple CarPlay extrem gut funktioniert, und für das Durchblättern längerer Spotify Playlisten einfach überragend ist, was beinahe iPod nano Nostalgie aufkommen lässt, oder an den BMW iDrive Controller erinnert, sensationell und mit jeglichem Scrollen auf einem Touchdisplay wohl kaum erreichbar.
Das Radio tut nun schon ein gutes Jahr zuverlässig seinen Dienst und auch wenn wir immer mal wieder über andere Nachrüstlösungen nachgedacht haben, wird es bis auf weiteres wohl dabei bleiben, zumindest als User-Interface, weil es für Leute, die einfach nur ihr Smartphone im Auto einbinden wollen und so Musik und alles weitere haben, was sie brauchen, eine grundsolide und angenehm bedienbare Lösung bildet. |
Deine Antwort auf "Maßnahme 1: Neues Radio - RCD 330"