Entscheidungshilfe 60 oder 75PS

VW up! 1 (AA)

Hallo,

Am Dienstag wird einmal mit meiner Mutter im UP probegesessen.
So wie es aussieht hat SIe sich mit dem UP schon angefreundet.

Im Net werden viel mehr 60PS Modelle als 75PS Modelle angeboten.

Ist der Unterschied so merklich?

Meine Mutter ist in keinster Weise eine Raserin, eher so eine die immer im Weg ist ggggg

Danke für Eure Unterstützung

Walter

Beste Antwort im Thema

Klar sollte man den mit 60PS nehmen, der mit 75PS kostet knapp einen Tausender mehr, ohne dass man davon etwas hat.

41 weitere Antworten
41 Antworten

@seven7seven: die 60ps variante hat noch weniger drehzahl anliegen, als der 75pser, das macht sich zwar nur geringfügig bemerkbar, beim verbrauch, stelle ich mir auf der AB aber entspannter vor, was die lautstärke betrifft.

Zitat:

Original geschrieben von scoty81


Grundsätzlich würde ich sagen wer nur in der Stadt fährt sollte die 60PS Variante nehmen.
Wer auch mal Überland oder AB fährt tut sich mit der 75PS Variante sicherlich etwas leichter.
Zum Mitschwimmen im Verkehr sind beide nicht verkehrt.

Gerade wer viel Autobahn fährt sollte eher zur 60 PS Variante greifen, da durch das länger übersetzte Getriebe die Drehzahlen entsprechend geringer ausfallen.

Kann mir kaum vorstellen das die 60PS auf der Autobahn überhaupt Spaß machen.
Ich finde die 75PS schon grenzwertig aber mit 60PS, ich weiss nicht.

Liegt vielleicht auch dran wo man wohnt. AB mit Steigungen oder AB im Flachland.

Gruß Scoty81

Meine Schwester fährt jeden Tag ca. 35 km (einfach) Autobahn mit ihrem Citigo mit der 60 PS Maschine im hügeligen Sauerland. Sie ist zufrieden damit.

Ähnliche Themen

Der Spaß beim UP liegt ja auch nicht darin, auf der Bahn einen Aventador zu versägen.

Sondern darin, dass das einfach ein knackiges kleines Autochen mit doch unterm Strich sehr überzeugenden Qualitäten ist 🙂

Hallo,

auf der Autobahn kann man mit dem 60PS Up ziemlich entspannt 130km/h fahren.
Was dann allerdings stört, ist die Unruhe des Fahrwerks.
Das macht er vielleicht für die Wagenklasse ganz gut, aber der up ist doch eher ein Stadtauto.
Man muß schon ganz sicher sein, um bei 80 Km/h auf der Landstrasse zu überholen.
Es dauert eben seine Zeit und vor allem seine Wegstrecke.

Wenn man sich aber auf die Leistung einstellt, geht es ganz gut.

Gruß Gerd

So unruhig kommt er mir bei 130 nicht vor.

er ist ruhig und spurstabil für seine klasse!

Klar sollte man den mit 60PS nehmen, der mit 75PS kostet knapp einen Tausender mehr, ohne dass man davon etwas hat.

Zitat:

Original geschrieben von ThaFUBU


er ist ruhig und spurstabil für seine klasse!

Muss ich an der Stelle, obwohl OT, auch mal bestätigen: Ich fahre häufiger im Bereich 120 und 140 km/h (auch mal schneller) auf der AB. Noch nie hatte ich den Eindruck, dass der up! unruhig wird.

Zitat:

Original geschrieben von Ben58644



Zitat:

Original geschrieben von ThaFUBU


er ist ruhig und spurstabil für seine klasse!
Muss ich an der Stelle, obwohl OT, auch mal bestätigen: Ich fahre häufiger im Bereich 120 und 140 km/h (auch mal schneller) auf der AB. Noch nie hatte ich den Eindruck, dass der up! unruhig wird.

Same here.

Die Lenkung könnte auf der Autobahn gern etwas INDIREKTER sein, denn ich finde, die ist gocart-like.

Aber wenn man das Lenkrad ruhig hält, liegt der Wagen wie ein Brett 🙂

Nur böigen Seitenwind mag er überhaupt nicht. Aber für die Fahrzeugklasse wohl normal.

Zitat:

Original geschrieben von chrisdash


Nur böigen Seitenwind mag er überhaupt nicht. Aber für die Fahrzeugklasse wohl normal.

Danke, Du sprichst mir aus der Seele.

Wollte es vorhin schon schreiben als Replik auf JustSomeGuy u.a., aber dachte mir dann, das wird mir wieder als up-Mäkelei angekreidet.

Die Seitenwindempfindlichkeit finde ich beim up auch nicht so toll, anderes ist als prinzipbedingt aufgrund des Radstandes.

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz



Zitat:

Original geschrieben von chrisdash


Nur böigen Seitenwind mag er überhaupt nicht. Aber für die Fahrzeugklasse wohl normal.
Danke, Du sprichst mir aus der Seele.
Wollte es vorhin schon schreiben als Replik auf JustSomeGuy u.a., aber dachte mir dann, das wird mir wieder als up-Mäkelei angekreidet.

Die Seitenwindempfindlichkeit finde ich beim up auch nicht so toll, anderes ist als prinzipbedingt aufgrund des Radstandes.

Wenn ich die Seitenwindempfindlichkeit des Up! mit der des Smart ForTwo vergleiche muss ich sagen: "Es geht noch viel, viel schlechter".

Insgesamt ist der Up! mit den beiden Benzinmotoren als Allroundfahrzeug wirklich brauchbar sofern der eigene Fahrstil und die eigene Erwartung nicht vom üppigen Leistungsangebot eines Vorgängerautos versaut sind.

Zitat:

Original geschrieben von dsc001


...
eigene Erwartung nicht vom üppigen Leistungsangebot eines Vorgängerautos versaut sind.

selbst dann, kann man sich an die kisten gewöhnen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen