Entscheidungsfindung Outback/Forester (jeweils aktuelles Modell)

Subaru

Hallo liebe Subaru-Gemeinde,

momentan fahre ich einen Vectra GTS, möchte allerdings in den nächsten paar Monaten auf ein anderes Fahrzeug umsteigen.

Ich weiss, dass die aktuelle Modellreihe von Subaru noch sehr neu ist, aber vielleicht gibt es trotzdem den einen oder anderen, der mir seine Zufriedenheit über den aktuellen Outback, oder ggf. den Forester mitteilen kann.

Im Prinzip brauche ich bloss noch ein bissel Anstoss mir einen Subaru zu kaufen, denn ehrlich gesagt, war mir bislang nicht bewusst, dass die Fahrzeuge so einen hohen Anschaffungspreis haben. Imagemäßig schien mir Subaru eher nicht in der Region angesiedelt zu sein. Aber hey, was sagt schon das Image aus? Nicht von ungefähr war ich bislang mit Opel sehr zufrieden und war auch ein eifriger Verfechter dieser Marke, obwohl mein Freundes- und Bekanntenkreis fast ausschließlich Audi und BMW fährt.

Na ja, lange Rede kurzer Sinn: Dass die überwiegende Mehrheit im Suburu-Forum von dieser Marke begeistert ist, ist mir natürlich klar. Aber ist die Subaru-Welt in Bezug auf Kundenzufriedenheit und Qualität tatsächlich noch in Ordnung?

Besonders interessiere ich mich für den Outback in der mittleren Ausstattung, ich meine das ist die Active-Variante. Der Kofferaum scheint mir im Vergleich zum Fünftürer-Vectra jedoch nicht sehr viel größer. (Auf die Liter-Angabe gebe ich nicht viel. Ich habe mal gelesen, dass diese in den wenigsten Fällen stimmt. Zum Teil sind da wohl erhebliche Abweichungen.) Wir fahren halt häufig mit dem Auto in den Urlaub, und im Vectra war es da als schon mal ein bissel eng.

Müsst ihr eigentlich gelegentlich darlegen, warum ihr euch für einen Outback oder einen Forester entschieden habt? Als ich meiner Familie die beiden Modelle vorgeschlagen habe, war meine Frau absolut begeistert, die Kinder fragten jedoch ob ich einen Nebenjob als Förster angenommen habe. Die restlichen die mitbekommen habe, dass ich einen Subaru favorisiere fragten einhellig: Subaru? Wie kommst du auf Subaru?

Vielen Dank im Voraus für eure Beiträge!

49 Antworten

Hallo,

Diesel oder Benziner, einfach mal beide probefahren und dann entscheiden. Fahre auch öfters Kurzstrecke/Stadt mit meinem Impreza, diese Geschichten um den Dieselpartikelfilter (oft Kurzstreckenfahrten und schon leuchtet die DPF-Warnleuchte, ich übertreib mal einfach...) sind mir persönlich zu hoch aufgehängt. Bin von Opel (Astra G Caravan 2.2 DTI) auf Subaru umgestiegen, habs bisher keine 🙂🙂🙂 Sekunde bereut, auch wenn beim Impreza (auch) nicht alles Gold ist, was glänzt (mein Radio hat einen miesen Empfang und das Armaturenbrett knarzt im Winter, ist kältebedingt, zumindest fürs letzte Problem gibts schnelle Abhilfe...). Ansonsten kann ich, zumindest über meinen Diesel-Stinker, nicht klagen. 7 Liter Verbrauch im reinen Stadtverkehr (die Werksangaben stimmen, da wurde nix geschönt, manchmal ist es auch --geringfügig-- weniger), für einen permanenten Vierradantrieb und 150 Pferdchen nicht schlecht. Und ich vergleiche jetzt NICHT Diesel-Fahrzeuge anderer Hersteller mit normalen Zweiradantrieb. Glaube mal, wenn Du nicht zufällig ein "Montags"-Auto erwischt, gibst Du Deinen Subi nicht mehr her, egal, was Du letztendlich für ein Modell kaufst!!! Und die Lufthutze ist, wie das gesamte Fahrzeug, ein echter Hingucker. Kein Auto von der Stange, was mir persönlich absolut gefällt.

Gruß

Dieter

Zitat:

Original geschrieben von Schwertmann


Im Winter spielen die Subis natürlich in einer anderen Liga als der Rest der 4WD-PKW. Besser sind da nur noch Range Defenders oder Pickups mit allen Helfern, um sich durch den Schnee zu wühlen.

Ich lass im Winter wenn's so richtig schneit sogar den Pickup stehen und fahr lieber mit dem Subaru.

Wobei der 06er Outback noch stabiler auf der verschneiten Strasse lag als der 05er Forester.

Der Forester hat gerne mal mit dem Schwanz gewackelt, das kam beim Outback so gut wie nie vor. Ausser wenn man's provoziert hat...

Ich weiss natürlich nicht inwieweit man das auf die aktuellen Modelle übertragen kann die ja jetzt auch ESP oder so haben.

Gruss
Uwe

Zitat:

Original geschrieben von Naegi



Zitat:

Original geschrieben von Schwertmann


Im Winter spielen die Subis natürlich in einer anderen Liga als der Rest der 4WD-PKW. Besser sind da nur noch Range Defenders oder Pickups mit allen Helfern, um sich durch den Schnee zu wühlen.
Ich lass im Winter wenn's so richtig schneit sogar den Pickup stehen und fahr lieber mit dem Subaru.

Gruss
Uwe

Wie isses, wenn Du aufn Pickup hinten bißchen was drauflädst?

Hab einen L300 gesehn, der hat mich im Tiefschnee am Berg alt aussehen lassen. Dann gabs noch einen Pseudo- Pickup (VW T4Synchro Doka), der zog auf ebener Straße keinen Hering vom Teller, geschweige konnte er Hilfe leisten und einen alten Scirocco aus dem Graben ziehen. Das machte dann der Dachdecker-Defender.

Andere Synchros und 4Motioner hielten sich vornehm im Hintergrund, als ich mal bei Nacht einen Fiesta aus dem Graben holte, deren Fahrer hatten wohl Versagensängste. Ich war der letzte in der Schlange, konnte dann beim Vorbeifahren sehen, wer dastand und zu helfen bereit war. 10-15 cm Schnee und schon hält sich die o.g. Liga zurück.

Dann bin ich schonmal auf dem richtigen Weg, dass die Markenwahl angeht.

Bei uns ist auch nicht den ganzen Winter Tiefschnee angesagt. Aber wenn wir halt zum Langlauf fahren, dann muss man halt dem Schnee schon etwas entgegenfahren. Klar, bei Glatteis ist es so und so rutschig. Aber wir überlegen halt auch, ob wir nicht mal im Winter nach Österreich fahren sollen. Und dann wäre mit ein "richtiges" Auto natürlich lieber als mein tiefergelegter Fronttriebler.

Edit:

Letztlich es es so, wie es einer der Vorredner schon geschrieben hatte. Für welches Modell ich mich entscheide ist Geschmackssache und letztlich sekundär. Vom Fahrgefühl muss es passen und bei der Marke habe ich wie oben schon erwähnt, die richtige Entscheidung getroffen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Wie isses, wenn Du aufn Pickup hinten bißchen was drauflädst?

Hab einen L300 gesehn, der hat mich im Tiefschnee am Berg alt aussehen lassen. Dann gabs noch einen Pseudo- Pickup (VW T4Synchro Doka), der zog auf ebener Straße keinen Hering vom Teller, geschweige konnte er Hilfe leisten und einen alten Scirocco aus dem Graben ziehen. Das machte dann der Dachdecker-Defender.

Andere Synchros und 4Motioner hielten sich vornehm im Hintergrund, als ich mal bei Nacht einen Fiesta aus dem Graben holte, deren Fahrer hatten wohl Versagensängste. Ich war der letzte in der Schlange, konnte dann beim Vorbeifahren sehen, wer dastand und zu helfen bereit war. 10-15 cm Schnee und schon hält sich die o.g. Liga zurück.

Mit Gewicht hinten drauf geht das schon besser, aber mit seinem blitzartig einsetzenden Turboschub waren zumindest meine Vorgänger-Ranger immer für einen Adrenalinstoss gut.

Die haben schon bei Regen beim Abbiegen das Heck schwänzeln lassen, trotz Hardtop und immer gut 100 kg Ladung.

Meinen neuesten hab ich 500 km auf schneebedeckten Strassen durch Schweden überführt, das ging mit Allrad super, ohne Allrad garnicht.

Der Unterschied zwischen Subaru und Pickup ist halt, dass ich mir keine Gedanken machen muss, ob ich den Allrad zuschalten soll oder nicht. Der Forester hat ihn halt immer parat.

Und solange ich nicht durch hohe Schneewehen oder über die Felder muss (was durchaus Spass macht) sehe ich beim Pickup keinen Vorteil.

Der L300 ist aber ein Bus, gell. Ob der einen Zuschalt- oder "Permanent"-Allrad hat weiß ich garnicht. Wurde aber gerne als Expeditions-Busle genommen.
Und wenn ein T4 Syncro auf ebener Strasse nicht wegkommt, dann hat er wahrscheinlich platte Reifen und eine defekte Visko-Kupplung (oder wie das bei dem heisst) gehabt.
Ich hab noch keinen Fronttriebler Bus gefahren der im Winter bessere Traktion gehabt hat als ein T4. Das sollte für die Doka auch gelten, weil sie noch mehr Druck auf der Vorderachse hat.

Aber langen Schriebs kurzer Sinn, im Winter lieber Subaru als Pickup oder was anderes und unser 06er Outback lag noch stabiler auf schneebedeckter Strasse als der 05er Forester.

Gruss
Uwe

Der Mitsu, der mich im Tiefschnee am Berg abgeledert hat, war ein Pickup mit Hardtop, könnt auch der L200 gewesen sein, kenn mich bei denen nicht so aus, war aber ein älterer eckiger. Wo ich schon Schnee geschoben habe, hatte der noch Luft unter der Karosse😠.

Beim "Scirocco-Helfer"-Synchro-T4 drehten über Kreuz zwei Räder durch und nischt ging mehr😕, sowas hatte ich vorher auch noch nicht gesehen. Da hat der Dachdecker mild gelächelt und die Sache mit Defender, Seilwinde und Abschleppseil gelöst.

Zitat:

Ich komme immer wieder zum Schluss, dass der Diesel (Anschaffung außer acht gelassen) irgendwie günstiger ist.

Servus, das kommt aber sehr darauf an, wieviel Du fährst, und wie lang Du ein Auto fährst (DPF...)

Was man bei Subaru aber sagen muss: Der Diesel ist der vernünftige Benziner, der auch Spass macht. Vibrieren tut er nicht, laut ist er auch nicht, und ziehen tut er halt recht gut, so wie ein Turbo halt geht.

LG

Zitat:

Original geschrieben von Schwertmann


Der Mitsu, der mich im Tiefschnee am Berg abgeledert hat, war ein Pickup mit Hardtop, könnt auch der L200 gewesen sein, kenn mich bei denen nicht so aus, war aber ein älterer eckiger. Wo ich schon Schnee geschoben habe, hatte der noch Luft unter der Karosse😠.

Beim "Scirocco-Helfer"-Synchro-T4 drehten über Kreuz zwei Räder durch und nischt ging mehr😕, sowas hatte ich vorher auch noch nicht gesehen. Da hat der Dachdecker mild gelächelt und die Sache mit Defender, Seilwinde und Abschleppseil gelöst.

Wenn's ein Mitsu Pickup war, dann ein L200. Die L200-Fraktion legt ihre Böcke gerne mal höher oder stellt sie auf grössere Füsse.

Ich kann unter'm Ranger auch schrauben ohne dass ich ihn aufbocken muss.😁

Dagegen sieht ein Legacy schon recht mickrig aus. Aber Outback und Forester haben ja 5 cm mehr Luft unter'm Bauch🙂

Und es hat ja auch nicht überall soviel Schnee wia im Woid😉

Mehr als 20 cm auf der Strasse sind bei uns am Rande der schwäbischen Alb dann meistens Schneewehen...

Gruss
Uwe

Bei uns gibts einen "Eisberg", entweder vereist oder zugeweht oder beides. Letzten Winter war da kein durchkommen für mich, aber der Mitsu-Pickup eben😠. 20 cm schiebt der Leggy dicke, durch Schneewehen wühlt er sich, aber nicht einen zugewehten Berg hoch.

für alle gibt es Grenzen. Mein Tipp Hummer 2 😉

Zitat:

Original geschrieben von haubi65


für alle gibt es Grenzen. Mein Tipp Hummer 2 😉

Also der Hummer 1 könnte noch als geländegängig durchgehen, aber der Zweier ist nur noch Show...

Hallo mc.hoodle,
ich fahre seit 2003 inzwischen den dritten Forester 2.5xt.
Nach zwei ML-Katastrophen-SUV's wollte ich ein zuverlässiges
Auto mit guter Motorleistung. Die Entscheidung für Subaru ist
mir zunächst nicht leichtgefallen und wurde im warsten Sinne
des Wortes "erfahren". Bis heute habe ich die Wahl nicht bereut.
Im Herbst letzten Jahres habe ich den Outback probegefahren,
weil der Forester mit dem Turbomotor für den deutschen Markt
nicht mehr produziert wird. Gleichzeitig hatte ich auch mit dem
Audi S4 geliebäugelt. Als mein Händler mir anbot, einen Forester
2.5xt über die Schweiz zu besorgen, habe ich mich wieder für
dieses Fahrzeug entschieden. Der Innenraum ist deutlich größer
als beim Vorgänger was auf langen Strecken besonders angenehm
ist. Die Optik ist sicherlich nicht eine der Stärken von Subaru aller-
dings bin ich mit der Zuverlässigkeit und mit meiner Werkstatt
hoch-zufrieden. Bislang hatte ich weder eine Panne noch einen
außerplanmäßigen Werkstattaufenthalt. Bedingt durch einen
Unfallschaden hatt ich die Gelegenheit für 2 Wochen einen
Forester Diesel zu fahren. Der Händler hatte dem Diesel ein
Chiptuning spendiert und die 177 Ps sorgten für ordentlichen
Fahrspass bei einem Verbrauch von 6 - 7 Ltr. In Deutschland
führt Subaru allgemein ein Schattendarsein aber wenn man
überlegt, dass z.B. die Zulassungszahlen in den USA noch
vor denen von VW liegen, verstärkt sich der Eindruck, dass
die Marke hierzulande eher verkannt wird.

Gruß Miko

Zitat:

Original geschrieben von miko1155


In Deutschland
führt Subaru allgemein ein Schattendarsein aber wenn man
überlegt, dass z.B. die Zulassungszahlen in den USA noch
vor denen von VW liegen, verstärkt sich der Eindruck, dass
die Marke hierzulande eher verkannt wird.

Gruß Miko

Woran Das wohl liegen mag? Bestimmt nicht am Marketing der Marktführer und Qualität deutscher Autos, eher daran, das ein Deutscher gefälligst ein deutsches Auto zu fahren hat.

Hallo schwertmann,
ich denke, dass wir Deutschen durch die Gene und die Erziehung
so gestrickt sind. Allerdings wenn man berücksichtigt, dass für
jeden deutschen Mittelklassewagen rund 1.000 € für Werbung
eingerechnet sind, dass die Autozeitungen mit entsprechenden
Testberichten die Aussagen der Hersteller flankieren und die
Pannenstatistiken gefakt sind, wird es einem schwer gemacht,
anders zu handeln. Mit dem Autokauf wird auch ein gewisses
Image erworben. Mir sind Außendienstler bekannt, die Mängel
an ihrem Firmenwagen nicht weitermelden, bzw. diese auf dem
kleinen Dienstweg beheben lassen, damit der Fuhrparkleiter
nicht auf den Gedanken kommt, das Modell oder gar den Her-
steller zu wechseln. Wer den Kaufpreis und die Reparaturen
selbst bezahlen muß meckert dann auch nicht über die Zuver-
lässigkeit sondern argumentiert mit dem sog. Kultstatus.
Ich habe viele Jahre gebraucht und über 30 Autos gekauft,
bis ich auf den Trichter kam, dass Zuverlässligkeit und Preis-
Leistungsverhälnis wichtiger sind als Statussymbole auf vier
Rädern. Ich fühle mich bei Subaru gut aufgehoben.

Gruß Miko

Ich mich auch nach Trabi, 3x Ford und 2x FIAT. 😉

Image? 😮 Haptik? 😕

ABER: Subaru is Kult, jedenfalls bei denen, welche sich die Marke erfahren haben und die Vorteile zu schätzen wissen. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen