1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. G20, G21, G80 & G81
  7. Entscheidungsfindung Hybrid oder Verbrenner

Entscheidungsfindung Hybrid oder Verbrenner

BMW 3er G20

Hallo zusammen,

ich habe ein paar Fragen an euch, da ich mich nicht entscheiden kann und meine Situation etwas brenzlich sowie eilig ist, bitte ich euch um ein paar Gedankenstützen.

Vorerst möchte ich erwähnen, dass ich absolut keine Ahnung von Hybriden habe und aktuell auch keine Möglichkeiten habe, weder im Geschäft noch Zuhause den Akku zu laden (wird aber gerade geprüft, ob eine Wallbox zuhause angeschlossen werden kann (Energiesparhaus).

Wir hatten leider einen Unfall, wodurch mein geliebter 320d (e90, 184 ps) nun ein wirtschaftlicher Schrotthaufen ist…
Glücklicherweise ist niemandem etwas passiert, jedoch stehen wir nun ohne Auto da, weshalb ich dringend eine Entscheidung finden muss.

Zu unserem Profil:
Jährliche Fahrleistung ca. 15.000km, alle 2 Jahre ein Tour mit dem Auto innerhalb der EU (im Schnitt 2500km) ansonsten sehr selten über 50km Fahrten (hin und zurück).
Weg zur Arbeit 3 km einfache Fahrt (bei meiner Frau genauso) und ab März 24 habe ich einen Motorrad.
Meine Frau wird das Auto meist innerhalb der Stadt bewegen. Zur Arbeit hin und zurück, Einkäufe Stadtbummel etc.

Meint Ihr es lohnt sich einen Hybriden zu kaufen trotz dass ich aktuell weder Zuhause noch bei der Arbeit aufladen kann?
Ich könnte ja so eine Wallbox, die nicht gerade Teuer ist und die installation fachgerecht durchgeführt wird (Verwandter arbeitet bei der Stadtwerke), doch recht gut mit einem Hybriden und ohne aufladen per PV anlage zuhause, wegkommen oder? Eine Tanke wäre auch in der nähe.
Da ich gleichzeitig ein Motorradfan bin, werde ich kleinere Erledigungen bei gutem Wetter mit dem Motorrad machen, somit das Auto auch weniger nutzen.

Mir gefällt ein 330e sehr gut, jedoch habe ich bedenken ob es sich lohnt, gerade wegen meine Auflademöglichkeiten.
Der hat ja den 320er Motor drin mit 184ps und einen E-Motor mit 108ps, komme aber nur bei „Bedarf“ (beschleunigen, kickdown etc.) an die Leistung von 292 PS. Ansonsten würde ich ja entweder mit dem E-Motor ~108 PS oder langstrecken mit dem Verbrenner ~184 PS umherbummeln.
Ich hätte gerne ein Auto mit Power, weshalb ich mich frage, ob sich da der Hybrid lohnt. Es hat ja nicht durchgehend und dauerhaft die volle Systemleistung parat.
Auf der anderen Seite sehe ich aber auch nicht gerade viele punkte, die dagegen sprechen, gerade wegen unserem Fahrprofil.
Man fährt ja auch nicht durchgehend auf volle Leistung, gerade bei unserem Fahrprofil, hauptsächlich kurzstrecken.
Wir könnte ja theoretisch auch 2-3 Tage nur für die Arbeit, rein elektrisch, ohne aufzuladen durchkommen?

Wenn ich mich für einen rein 184 PS verbrenner entscheiden würde, bsp. 320i, würde ich mindestens 6-8000€ beim Kauf sparen. Jedoch wäre so ein kurzfristiger Boost auf 292ps auch sehr schmackhaft, gerade beim überholen oder an der Ampel 🙂
Ich könnte allerdings auch auf einen 330i direkt gehen zum fast gleichen preis. Da frage ich mich dann ob die höheren Kosten (Steuer, Versicherung, Verbrauch) es rechtfertigen - wohlgemerkt bei unserem Fahrprofil.

Ihr seht, ich bin sehr unschlüssig und unerfahren, brauche deshalb eure Meinungen dazu.

(sry für den langen Text und evtl. Schreibfehlern 🙂)

Grüße
Simsemine

Ähnliche Themen
134 Antworten

Kann nur sagen das unsere Reise zum Flughafen (250km) mit 4 Personen, 5 große Koffer plus Handgepäck keine Probleme bereitet hat.
Der Passat GTE den ich vorher 3 Jahre gefahren habe hatte allerdings noch mehr Platz.

Zitat:

@Simsemine schrieb am 29. November 2023 um 08:40:01 Uhr:



Warum ich mich aber noch nicht endgültig entschieden habe ist genau dieser Punkt.
Wertverlust bzw. Platz.
Neben dem Auto soll auch ein bzw. max. zwei nachkommen her 🙂
Jetzt stell ich mir die Frage wie das mit dem Platz aussieht.
In meinem 320d hatte ich jede Menge platz im Kofferraum, der ja beim 330e etwa 120Liter kleiner ist.

Das ist zwar wieder ein persönlicher Aspekt, jedoch würde mich interessieren ob ein Kinderwagen da locker reinpassen würde oder wie hoch der Wertverlust bei normalem Gebrauch wäre, wenn ich ihn in 1-2 Jahren mit 20tkm mehr wieder verkaufen müsste?

Wenn es ein Familienauto werden soll, würde ich definitiv an deiner Stelle, den G21 330i nehmen.

Der hat wenigstens 500 Liter Kofferraumvolumen, was schon nicht wirklich viel ist.

Der G21 330e hat nur 410 Liter Kofferraumvolumen zu bieten. Mit Kinderwagen an Bord, wird da nicht mehr viel reinpassen.

Wenn Du etwas Spaß haben möchtest, bleibt da nur der G21 330i, obwohl ich denke, das der G21 320i völlig ausreichen sollte.

Mit Familie an Bord, fährt man eh nicht mehr so schnell.

Aber das muss ja jeder selber entscheiden.

LG Silvio

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 29. November 2023 um 08:46:35 Uhr:



Zitat:

@Simsemine schrieb am 29. November 2023 um 08:40:01 Uhr:


Jetzt stell ich mir die Frage wie das mit dem Platz aussieht.
In meinem 320d hatte ich jede Menge platz im Kofferraum, der ja beim 330e etwa 120Liter kleiner ist.

Das ist zwar wieder ein persönlicher Aspekt, jedoch würde mich interessieren ob ein Kinderwagen da locker reinpassen würde [...]?

G20 -> G21?

Gruß

Uwe

leider nicht, für die first lady ein absolutes NoGo 😁

Zitat:

@Silvio_79 schrieb am 29. November 2023 um 09:06:20 Uhr:



Zitat:

@Simsemine schrieb am 29. November 2023 um 08:40:01 Uhr:



Warum ich mich aber noch nicht endgültig entschieden habe ist genau dieser Punkt.
Wertverlust bzw. Platz.
Neben dem Auto soll auch ein bzw. max. zwei nachkommen her 🙂
Jetzt stell ich mir die Frage wie das mit dem Platz aussieht.
In meinem 320d hatte ich jede Menge platz im Kofferraum, der ja beim 330e etwa 120Liter kleiner ist.

Das ist zwar wieder ein persönlicher Aspekt, jedoch würde mich interessieren ob ein Kinderwagen da locker reinpassen würde oder wie hoch der Wertverlust bei normalem Gebrauch wäre, wenn ich ihn in 1-2 Jahren mit 20tkm mehr wieder verkaufen müsste?

Wenn es ein Familienauto werden soll, würde ich definitiv an deiner Stelle, den G21 330i nehmen.

Der hat wenigstens 500 Liter Kofferraumvolumen, was schon nicht wirklich viel ist.

Der G21 330e hat nur 410 Liter Kofferraumvolumen zu bieten. Mit Kinderwagen an Bord, wird da nicht mehr viel reinpassen.

Wenn Du etwas Spaß haben möchtest, bleibt da nur der G21 330i, obwohl ich denke, das der G21 320i völlig ausreichen sollte.

Mit Familie an Bord, fährt man eh nicht mehr so schnell.

Aber das muss ja jeder selber entscheiden.

LG Silvio

Hmm wie gesagt, ist für die First Lady der G21 ein absolutes NoGo.

Aber ja irgendwo muss man halt abstriche machen, wenn es nur noch am Kofferraumvolumen hängt.

Entweder den gewünschten 330e G20, den 330e G21 oder was komplett anderes 🙁
Oder man könnte den Wertverlust in 2 Jahren in Kauf nehmen und dann wechseln.

Das wird sich dann wohl nach Bauchgefühl gehen.
Kann ja schließlich kein Kinderwagen mit zur Probefahrt nehmen 😁

Zitat:

@Simsemine schrieb am 29. November 2023 um 09:12:48 Uhr:


Hmm wie gesagt, ist für die First Lady der G21 ein absolutes NoGo.
Aber ja irgendwo muss man halt abstriche machen, wenn es nur noch am Kofferraumvolumen hängt.

Entweder den gewünschten 330e G20, den 330e G21 oder was komplett anderes 🙁
Oder man könnte den Wertverlust in 2 Jahren in Kauf nehmen und dann wechseln.

Das wird sich dann wohl nach Bauchgefühl gehen.
Kann ja schließlich kein Kinderwagen mit zur Probefahrt nehmen 😁

Why Not? Gibt es keinen im Bekanntenkreis?

Zitat:

@kabubasa schrieb am 29. November 2023 um 09:27:52 Uhr:



Zitat:

@Simsemine schrieb am 29. November 2023 um 09:12:48 Uhr:


Hmm wie gesagt, ist für die First Lady der G21 ein absolutes NoGo.
Aber ja irgendwo muss man halt abstriche machen, wenn es nur noch am Kofferraumvolumen hängt.

Entweder den gewünschten 330e G20, den 330e G21 oder was komplett anderes 🙁
Oder man könnte den Wertverlust in 2 Jahren in Kauf nehmen und dann wechseln.

Das wird sich dann wohl nach Bauchgefühl gehen.
Kann ja schließlich kein Kinderwagen mit zur Probefahrt nehmen 😁

Why Not? Gibt es keinen im Bekanntenkreis?

Ne leider nicht, sind entweder zu weit weg oder schon aus dem Alter heraus.

Aber ich lass mir da mal was einfallen.

Findet sich sicher eine Lösung um das zu testen.

Ich frage mich wo die höheren Anschaffungskosten für einen Hybriden sein sollen.
Also jetzt speziell auf dem Jahres/-Gebrauchtwagenmarkt erkenne ich ehrlich gesagt keine höheren Anschaffungskosten.
Die Differenz liegt meist in der Ausstattung und das ist ja eher den bedürfnissen entsprechend.

Nach Laufleistung und Baujahr sind die alle im selben Bereich.
Nach meiner Beobachtung nach zu Urteilen ist ein 330e sogar günstiger als ein 320e?
Verglichen habe ich 320e,330e,330d,330i.

Mit deinem Fahrprofil und der Lademöglichkeit daheim über Nacht wär das für mich, nach über 3 Jahren Erfahrung mit meinem G20 330e, ein Nobrainer Pro 330e!
Ich hab auch 3 km einfache Fahrt ins Büro und bin sonst im Alltag fast nur elektrisch unterwegs, dafür will ich definitiv keinen reinen Verbrenner mehr - das elektrische fahren ist in der Stadt um ein vielfaches angenehmer.
Auf Langstrecke hat man immer genug Dampf und an der Ampel sowieso, da kommt kein Verbrenner gegen an, ich behaupte mal selbst ein 911er nicht.
Wir fahren oft 500 km an den Lago Maggiore (allein dieses Jahr 7 mal weil wir unsere Wohnung renoviert haben) und da brauch ich im Schnitt um die 5 l/100 km und eine Akkuladung, besser geht es meiner Meinung nach mit einem Benziner mit knapp 300 PS nicht.
Und last but not least die elektronische Standklimatisierung ist sowohl im Sommer als auch im Winter ein Segen, ich will nicht mehr ohne…

PS: Ich wohn in Stuttgart, wenn du mal in der Gegend bist kannst meinen gern testen.

Zitat:

@Hanuse schrieb am 29. November 2023 um 10:01:18 Uhr:


Mit deinem Fahrprofil und der Lademöglichkeit daheim über Nacht wär das für mich, nach über 3 Jahren Erfahrung mit meinem G20 330e, ein Nobrainer Pro 330e!
Ich hab auch 3 km einfache Fahrt ins Büro und bin sonst im Alltag fast nur elektrisch unterwegs, dafür will ich definitiv keinen reinen Verbrenner mehr - das elektrische fahren ist in der Stadt um ein vielfaches angenehmer.
Auf Langstrecke hat man immer genug Dampf und an der Ampel sowieso, da kommt kein Verbrenner gegen an, ich behaupte mal selbst ein 911er nicht.
Wir fahren oft 500 km an den Lago Maggiore (allein dieses Jahr 7 mal weil wir unsere Wohnung renoviert haben) und da brauch ich im Schnitt um die 5 l/100 km und eine Akkuladung, besser geht es meiner Meinung nach mit einem Benziner mit knapp 300 PS nicht.
Und last but not least die elektronische Standklimatisierung ist sowohl im Sommer als auch im Winter ein Segen, ich will nicht mehr ohne…

PS: Ich wohn in Stuttgart, wenn du mal in der Gegend bist kannst meinen gern testen.

Danke dir!

Es hilft mir enorm weiter, da die Fahrprofile sich sehr ähneln.
Ich bin mir mittlerweile auch schon fast sicher, dass es ein hybrid wird, da in meinen Fall echt vieles für einen Hybriden spricht.

Ich schreibe später auch mal eine kurze Zusammenfassung, dann wird das auch eindeutiger vermute ich.

Ich bin gebürtiger Göppinger und habe in Stgt/Echterdingen jahrelang gearbeitet 🙂
Können uns gerne mal auf einen Kaffee treffen wenn ich in der Gegend bin, nicht unbedingt wegen dem Probefahren, aber darauf würde ich evtl. auch zurückgreifen wenn es mit der Probefahrt beim Händler aus welchen Gründen auch immer nicht klappen sollte. Danke dafür

An dieser Stelle würde ich auch gerne eine kleine Zusammenfassung machen.
Korrigiert mich bitte wenn irgendwas falsch sein sollte und bitte auch darauf hinweisen, auf welche Aspekte/Punkte man ins detail gehen bzw. genauesten nochmal prüfen/begutachten sollte 😁

Ein riesiges herzliches Dankeschön an alle die ihre Meinung und Erfahrung mitgeteilt haben.
Das hilft einen, so ziemlich unerfahrenen wie mich, enorm weiter.

Wunschfahrzeug: 330e G20
Fahrprofil: zwischen 15 und 20tkm im Jahr, davon (grob geschätzt):
60% Stadt und Kurzstrecken unterhalb 20km pro Tag
25% Fahrten zwischen 20-50km
10% Fahrten zwischen 50-100km
5% Fahrten über 100km
überwiegende Nutzung für den Arbeitsweg, 3km einfache Fahrt.
Auflademöglichkeiten: Täglich, Zuhause über die Haushaltsübliche Steckdose direkt am Carport (technische Sicherheit wird noch genauer geprüft)

Pro:
-Der gesamte Arbeitsweg kann rein elektrisch zurückgelegt werden
-Tägliches Aufladen
-85% der Jahresfahrleistung kann theoretisch rein elektrisch zurückgelegt werden
-Im Bedarfsfall hat man ein Fahrzeug mit 292PS für den Kick
-Überschaubarer Verbrauch im Verbrenner-Modus bei langen Strecken
-Die jährliche Steuer liegt bei ca.40€
-Der Akku ist von BMW, ab Werk mindestens 6 Jahre garantiert

Contra:
-Kleiner Kofferraum (Nachteilig bei einem Nachwuchs)
-Höherer Wertverlust für den Wiederverkauf
-Bei Ausfall von E-Komponenten sind mit höheren Kosten zu rechnen
-(höhere Anschaffungskosten - war für mich bisher nicht erkennbar)
-(Kleiner Tank, 40 Liter > eher unwichtig, dann halte ich halt einmal mehr zum Tanken an)
-(Höheres Leergewicht > stört mich ebenfalls nicht, laut Testberichte und Erfahrungen fällt es eh nicht auf)

Fazit:
Für unser Fahrprofil ist der Hybrid definitiv eine gute Wahl.
Es spricht mehr für den Hybriden als dagegen.
Die größten und entscheidenden Nachteile sehe ich in der Platzproblematik sowie Wiederverkaufswertes im Falle eines Nachwuchses.
Alle anderen Contra`s habe ich ja oben kommentiert.
Die höheren Ersatzteilkosten im Schadensfall ist Situationsabhängig und kann selbst in einem älteren Auto zu unsummen führen.
Damit sollte man immer rechnen, egal welches Fahrzeug.

Irgendwelche Einwände? 😁

Ich persönlich bin von einem Hybriden überzeugt.
Die Entscheidung liegt wohl nun bei der FirstLady 😁

Zitat:

@Simsemine schrieb am 29. November 2023 um 10:15:02 Uhr:


Ich bin gebürtiger Göppinger

Da hab ich die letzten 51 Jahre verbracht.

Seit nun einem Jahr ins noch schönere Allgäu gezogen, beruflich.

Wenn Dir der Platz beim 330e G20 reicht, dann greif zu.

Find jetzt auch nix verwerfliches daran, mit dem Kinderwagen zur Probefahrt zu kommen.
Kann schließlich ein ko-kriterium sein.

Solltest halt nicht die Reifen zuvor durch den Matsch gezogen haben 😉

aber einen Kinderwagen immer wieder in und aus einer Limousine zu hiefen, stell ich mir nicht wirklich toll vor.
Auch wenn die Zeit eines Kinderwagens recht überschaubar bleibt. Geht ja dann schneller als gedacht zum kleineren Buggy über.

Nachdem ich jetzt kein Hybrid-Fan bin, habe ich mich auch diesbezgl. herausgehalten. Aber wenn ich schon die Familienplanung im Kopf habe und mir "Sorgen" bezgl. Wertverlust bei einem evtl. Verkauf wg. Platzmangel (G20) mache, dann könnte sich bei mir die "First Lady" auf den Kopf stellen und es würde der G21 werden. Da selbst dieser kein Raumwunder ist und als Hybride noch weniger. Meine Sicht der Dinge.

Facts
Wobei meine eltern mit mir als kleines baby auch einen 3er, bzw irgendwann einen 5er in den 90ern als Limousine hatten. Wenn man will, geht das schon mit Kinderwagen. Und damals waren die Autos auch deutlich kleiner. Würd schon gehen mit Limo

Zitat:

@Boss328i schrieb am 29. November 2023 um 13:20:29 Uhr:


Facts
Wobei meine eltern damals auch einen 3er, bzw irgendwann einen 5er in den 90ern als Limousine hatten. Wenn man will, geht das schon mit Kinderwagen. Und damals waren die Autos auch deutlich kleiner. Würd schon gehen mit Limo

So sehe ich das auch.

Wir haben im Bekanntenkreis eine Familie, die sind mit einem Golf 4 oder 5 (kann ich gerade nicht exakt sagen, jedoch kein Kombi) auch easy durchgekommen.

Aber ja das ist Ansichtssache und am Ende werden wohl gerade diese Fragen entscheidend sein 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen