Entschädigung für Käufer der Wärmepumpe

VW ID.4 ID.4 (E2)

Grade gesehen - vielleicht für einige hier ganz interessant 😉

Das war auch das Versprechen, das insgesamt 56.230 Kunden von ID.3 und ID.4 dazu bewog, die 1250 Euro teure Wärmepumpe zu ordern. Das Problem: Der auf der VW-Website versprochene Reichweitenvorteil von bis zu 30 Prozent bei bis zu -25 Grad Celsius Außentemperatur ließ sich in der Realität nicht abbilden. Durch "Kundenfeedback und interne Auswertungen" habe man festgestellt, dass die Werte in der Praxis "um mehr als zehn Prozent vom kommunizierten Wert" abwichen. Die Gründe dafür sind vielfältig.
VW senkt den Preis ab dem 01. Juli 2021 von rund 1250 Euro auf 990 Euro. Bemerkenswert: Auch alle 56.230 Bestands-Kunden (Bestellungen 2020 und 1. Halbjahr 2021) profitieren von der Preissenkung und bekommen 285 Euro gutgeschrieben, beziehungsweise ausbezahlt. Macht unterm Strich etwas mehr als 16 Millionen Euro. Die betroffenen Kunden werden von Volkswagen angeschrieben.

Mehr Infos gibts hier

Was sagt ihr?
An die, die ein ID bestellen wollen - würdet ihr die günstigere Wärmepumpe mit konfigurieren?

64 Antworten

Das Thernomanagement ist nur bei 2.3 ab Werk bereits optimiert, da die dafür notwendigen Steuergeräte noch nicht vollständig OTA fähig sind. Daher wird es Anfang des Jahres noch eine Serviceaktion geben (so heißt es zumindest), bei der der 12 V Akku getauscht und die betroffenen Steuergeräte geflashed werden.
Bei meinem Auto mit 2.3 ab Werk ist die Heizstrategie geändert und bisher ist die Akkuheizung bei mir auch bei Temperaturen bis hinab zu 0° C nicht angesprungen, so dass ich auch aktuell sehr gute Verbräuche habe.
VW ist also dran und die ersten Fahrzeuge sind ab Werk bereits optimiert, die anderen sollen nach meiner Information nachgerüstet werden.

Zitat:

@MacV8 schrieb am 29. November 2021 um 22:16:52 Uhr:


Das Thernomanagement ist nur bei 2.3 ab Werk bereits optimiert, da die dafür notwendigen Steuergeräte noch nicht vollständig OTA fähig sind. [...]VW ist also dran und die ersten Fahrzeuge sind ab Werk bereits optimiert, die anderen sollen nach meiner Information nachgerüstet werden.

Steile These - hast Du dafür irgendwelche Belege?

Ja, Messungen mit CarScanner an meinem Fahrzeug und einen fast 250 Seiten langen Thread bei goingelectric, bei dem diverse Nutzer das Verhalten ihrer Fahrzeuge ausgelesen haben. Bei Facebook gab es ebenfalls schon einen Thread mit entsprechenden Messungen.

Also keine „steile These“, sondern nur mangelnde Recherche bzw. Information auf Deiner Seite ;-) .

Zitat:

@MacV8 schrieb am 29. November 2021 um 22:16:52 Uhr:


Das Thernomanagement ist nur bei 2.3 ab Werk bereits optimiert, da die dafür notwendigen Steuergeräte noch nicht vollständig OTA fähig sind. Daher wird es Anfang des Jahres noch eine Serviceaktion geben (so heißt es zumindest), bei der der 12 V Akku getauscht und die betroffenen Steuergeräte geflashed werden.
Bei meinem Auto mit 2.3 ab Werk ist die Heizstrategie geändert und bisher ist die Akkuheizung bei mir auch bei Temperaturen bis hinab zu 0° C nicht angesprungen, so dass ich auch aktuell sehr gute Verbräuche habe.
VW ist also dran und die ersten Fahrzeuge sind ab Werk bereits optimiert, die anderen sollen nach meiner Information nachgerüstet werden.

heißt, der ID3 ist ne Bastelbude, als Neufahrzeug und darüber hinaus. Tolle Aussichten. 😰

Ähnliche Themen

OK - und nun zurück zu meiner Frage: Hast Du richtige (!) Belege oder nur Geraune?

Persönliche Attacken und persönliche Retouren darauf lass ich hier mal weg.

Du behauptest also in Konsequenz, dass ich demnächst ein Schreiben meiner Werkstatt bzgl. einer Rückrufaktion erhalten werde? Oder dass mein Fahrzeug zumindest beim nächsten Werkstattaufenthalt automatisch umgerüstet werde?

Zitat:

@PB981 schrieb am 29. November 2021 um 22:46:27 Uhr:


heißt, der ID3 ist ne Bastelbude, als Neufahrzeug und darüber hinaus. Tolle Aussichten. 😰

Nö, kann ich als jemand, der fast ein Jahr ID.3 fährt, nicht sagen. Ein gutes Auto, dass dank OTA immer besser wird ;-) .

Zitat:

@imwoba schrieb am 29. November 2021 um 23:10:01 Uhr:


OK - und nun zurück zu meiner Frage: Hast Du richtige (!) Belege oder nur Geraune?

Persönliche Attacken und persönliche Retouren darauf lass ich hier mal weg.

Du behauptest also in Konsequenz, dass ich demnächst ein Schreiben meiner Werkstatt bzgl. einer Rückrufaktion erhalten werde? Oder dass mein Fahrzeug zumindest beim nächsten Werkstattaufenthalt automatisch umgerüstet werde?

Wie man in den Wald ruft …

Zur Serviceaktion habe ich nur Gerüchte, das hatte ich in meinem Post auch deutlich gemacht. Zur geänderten Heizstrategie gibt es Messungen. Was genau ist jetzt Deine Frage dazu?

Vielleicht ist es einfacher, wenn Du selber recherchierst, z.B. hier - https://www.goingelectric.de/.../viewtopic.php?... ca. ab Seite 220.
Dann brauchen wir beide uns nicht weiter auseinandersetzen.

VW hat in der entsprechenden Facebook-Gruppe erklärt, dass es diese Serviceaktion geben wird.
Aber ohne Info ab wann dies losgeht und wer wie informiert wird.

Und die oben beschriebene Änderung bei neuen ID.3 haben einige Fahrer bereits ausführlich erläutert.

Zum Thema Bastelbude:
Kennst du ein technisches Gerät, das einigermaßen aktuell ist und ohne Softwareupdates auskommt?

Und ich würde es eher als löblich hinstellen, dass sich VW die Mühe macht, auch Autos die noch aus 2020 sind, hardwaretechnisch zu aktualisieren.

Zitat:

@MacV8 schrieb am 29. November 2021 um 22:16:52 Uhr:


Das Thernomanagement ist nur bei 2.3 ab Werk bereits optimiert, da die dafür notwendigen Steuergeräte noch nicht vollständig OTA fähig sind. Daher wird es Anfang des Jahres noch eine Serviceaktion geben (so heißt es zumindest), bei der der 12 V Akku getauscht und die betroffenen Steuergeräte geflashed werden.

Das macht Hoffnung. Aktuell ist der Verbrauch bei 1 Grad auf Strecken um die 10 oder auch noch 20 km ziemlich hoch.

Btw: Gab es mal einen Vergleich, ob der große 77er Akku länger geheizt wird als der 58er?
j.

Ja, das ist Fakt. Aber Zahlen kann ich nicht liefern. Da nur auf Schwellwert geheizt wird (wurde) braucht es beim großen Akku mit mehr Wärmekapa natürlich länger.

Unser Verbrauch ist auch im Moment richtig gut. Um die 20 kWh/100 km mit Innenraumheizung, auch auf Kurzstrecke, und deutlich unter 20, wenn man die Heizung ausmacht.
VW hat da definitiv an den richtigen Schrauben gedreht.

Dann bin ich nochmal mehr aufs update beim Enyaq gespannt, wobei das von der Größe und Reifen und entsprechend Verbrauch nicht mit dem id3 vergleichbar wäre.

Zitat:

@MacV8 schrieb am 2. Dezember 2021 um 15:12:36 Uhr:


Ja, das ist Fakt. Aber Zahlen kann ich nicht liefern. Da nur auf Schwellwert geheizt wird (wurde) braucht es beim großen Akku mit mehr Wärmekapa natürlich länger.

Unser Verbrauch ist auch im Moment richtig gut. Um die 20 kWh/100 km mit Innenraumheizung, auch auf Kurzstrecke, und deutlich unter 20, wenn man die Heizung ausmacht.
VW hat da definitiv an den richtigen Schrauben gedreht.

Finde ich nicht gut. Mein eGolf hat bei den aktuellen Temperaturen mit Heizung und auf Kurzstrecke nur 18kWh verbraucht. Im Sommer auch unter 10.

Ich denke der Egolf war/ist besser, als viele denken.

Würde ich jetzt nicht sagen der E-Golf hat ganz andere Akkuzellen. Geringeres Gewicht und ganz anderen CW Wert.

Mein ID.4 ohne das Update für die Akkuheizung liegt bei Kurzstrecke 1-3 km zwischen 40-60kw/100km.

Daher wenn MacV8 da um die 20kw/100km zu stehen hat ist das schon ein Fortschritt.

MacV8 was zeigt dein ID.3 im Stand an bei Kurzstrecken, mein ID.4 ohne Innenraumheizung 6-7kw ( Momentanverbrauch)

Zitat:

@E2906 schrieb am 03. Dez. 2021 um 05:25:32 Uhr:


Würde ich jetzt nicht sagen der E-Golf hat ganz andere Akkuzellen. Geringeres Gewicht und ganz anderen CW Wert.

Wenn man sich auf eine tägliche Bewegung im Regionalen Umfeld konzentriert. Reicht der E Golf Akku aber für viele weiterhin aus. Da hat in der Stadt das geringe Gewicht sogar deutliche Vorteile, der CW Wert ist dort nicht entscheidend.
Dafür hat man dort einen vollwertigen Innenraum. Was für viele sicherlich den umstieg auf E Mobilität leichter macht, weil es für sie ein vertrauter Anblick ist.

Überlegt hatte ich auch, aber letztendlich ist er vom Innenraum zu klein gewesen, daher ist es der Enyaq geworden.

Dort eben gezielt den 60er Akku und nicht den 80er, um einfach Gewicht zu sparen, das wir für denn Alltag nicht brauchen, für Langstrecke steht eh der Passat TDI zur Verfügung, da fahre ich nicht elektrisch.
Aber für alles im Radius von ~100km können wir die Fahrt mit dem Enyaq abdecken und das ist eigentlich das meiste/übliche, das wir fahren.

Zitat:

@E2906 schrieb am 3. Dezember 2021 um 05:25:32 Uhr:


MacV8 was zeigt dein ID.3 im Stand an bei Kurzstrecken, mein ID.4 ohne Innenraumheizung 6-7kw ( Momentanverbrauch)

1-2 kW direkt nach dem Kaltstart, warm dann unter 1 kW.

@RollingThunder: Verbrauchsvergleiche ohne Streckenreferenz sind für mich immer wertlos. Dazu kommt sicher, dass ich die 200 PS des ID.3 auch gerne mal ausnutze und ein Vergleich mit dem E-Golf daher schwierig ist, da er gar nicht die Performance hat.
Ich denke auch, dass der E-Golf aufgrund seiner viel einfacheren Technik noch etwas effizienter ist, aber für das was der ID.3 bietet, bin ich mit den neuen Verbräuchen wirklich sehr zufrieden. Im Gegensatz zum E-Golf habe ich viel mehr Reichweite und ein funktionierendes Schnellladesystem an Board. Der E-Golf wäre für mich heute keine Alternative mehr, da ich den ID als Erstfahrzeug und auch auf Langstrecke nutze.
Da ich den direkten Vergleich hatte, habe ich das Gefühl, dass mein neuer ID.3 mit 2.3 ab Werk unter allen Randbedingungen noch besser im Verbrauch ist, als der vorherige mit 2.1, wobei der Unterschied jetzt im Winter natürlich am größten ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen