Entschädigung für Käufer der Wärmepumpe
Grade gesehen - vielleicht für einige hier ganz interessant 😉
Das war auch das Versprechen, das insgesamt 56.230 Kunden von ID.3 und ID.4 dazu bewog, die 1250 Euro teure Wärmepumpe zu ordern. Das Problem: Der auf der VW-Website versprochene Reichweitenvorteil von bis zu 30 Prozent bei bis zu -25 Grad Celsius Außentemperatur ließ sich in der Realität nicht abbilden. Durch "Kundenfeedback und interne Auswertungen" habe man festgestellt, dass die Werte in der Praxis "um mehr als zehn Prozent vom kommunizierten Wert" abwichen. Die Gründe dafür sind vielfältig.
VW senkt den Preis ab dem 01. Juli 2021 von rund 1250 Euro auf 990 Euro. Bemerkenswert: Auch alle 56.230 Bestands-Kunden (Bestellungen 2020 und 1. Halbjahr 2021) profitieren von der Preissenkung und bekommen 285 Euro gutgeschrieben, beziehungsweise ausbezahlt. Macht unterm Strich etwas mehr als 16 Millionen Euro. Die betroffenen Kunden werden von Volkswagen angeschrieben.
Mehr Infos gibts hier
Was sagt ihr?
An die, die ein ID bestellen wollen - würdet ihr die günstigere Wärmepumpe mit konfigurieren?
64 Antworten
Wenn die WP rein gar nix bringen würde, dann würde VW sie aus dem Programm nehmen. Denn wozu für ein Gerät Aufwand betreiben ?
VW hat für die Berechnungen der WP falsche Daten herangezogen ( stand so in der Presse ). Das sie freiwillig was zurück Zahlen bzw den Preis gesenkt haben, werden Sie nicht aus Großzügigkeit gemacht haben.
Da wird bestimmt auch was rechtliches dahinter stecken.
Von Nextmove der Test, da muss man auch sagen das es zum Zeitpunkt war wo die Software noch viele Bugs hatte und Mittlerweile gab es Updates.
Wo im Dezember/ Januar das Update auf 2.1 raus gekommen ist haben einige ID.3 mit WP die Fahrer gesagt das die WP besser geworden ist und auf Kurzstrecken nicht mehr soviel zieht.
@E2906 bitte nicht die Dinge wild vermischen. Auch Wärmepumpen IDs haben eine Hochvoltheizung für die Batterie und Innenraum. Gerade auf Kurzstrecke kann die WP am wenigsten positiv beitragen. Die optimale Effizienz in kWh/km schafft die Wärmepumpe bei tiefen Temperaturen und niedriger Geschwindigkeit, wie es bspw in Skandinavien der Fall ist.
Genau das konnte Nextmove auch im Stand zumindest teilweise nachvollziehen, dass die WP eben absolut etwas weniger Strom benötigt über längere Zeit. Bei 130kmh geht das aber komplett im Grundrauschen unter.
Nicht ganz worum es ging ist das die WP auf Kurzstrecken viel Strom zieht, hier war eben noch Optimierung noch offen.
War das nicht eher die Akku-Heizung die ab 2.1 nicht mehr so viel Strom zieht?
Ähnliche Themen
Akku Heizung war auch noch ein Thema. Im direkten Vergleich ID.3 mit und ohne WP, der ID.3 mit WP hat mehr Strom gezogen als der ID.3 ohne WP.
Ich bin mir nicht sicher ob es für die Akkuheizung ein Update gab bei Version 2.1 oder ob jetzt erst ein Update mit 2.3 kommt.
Denke, da kommt noch ein Update. Vielversprechend erscheint mir die Kopplung mit der Streckenvorhersage. Aktiviert man diese, erkennt der ID ja schon beim Start, wohin man voraussichtlich fährt. Mein Arbeitsweg z.B. wird zuverlässig erkannt.
Abhängig davon könnte der ID dann entscheiden, ob sich die Akkuheizung lohnt. Die verbraucht ja anscheinend am meisten Strom. Natürlich unabhängig von der WP.
Ist es gesichert, dass die WP nicht für den Akku genutzt werden kann? Ich befürchte das ja, denn ansonsten hätte VW wahrscheinlich ausführlich Werbung damit gemacht.
Die WP-Funktion wird grundsätzlich eher nicht genutzt wenn es schnell gehen soll, sprich beim Aufheizen des Akkus am Anfang der Fahrt. Ansonsten sind die Kühlkreisläufe allesamt miteinander per Ventilen verbunden, so dass Akku und Motorabwärme ebenso für den Innenraum genutzt werden kann wie die Heizleistung der Wärmepumpe. Der Kompressor der "Wärmepumpe" wird in anderer Verschaltung aber auch zum Kühlen von Innenraum und Akku bei Bedarf genutzt. D.h. die Wärmepumpe kann nur dann "heizen", wenn sie nicht zum Entfeuchten der Frischluft benötigt wird. Ist alles nicht so trivial.
Zusätzlich gibt es ein Hochvolt PTC Heizelement für die Innenraumlüftung, das kann nur warme Luft erzeugen.
Die Entschädigung ist nun tatsächlich auch ins Firmenleasing durchgeschlagen. Habe eine neue Berechnung erhalten, mit um 300€ reduziertem Bruttolistenpreis.
Habe mir das Thema mal durchgelesen, verstehe aber noch nicht, was die Wärmepumpe bringt und wann? Mehrkosten sind nicht reinzuholen, aber es gibt einen positiven Effekt auf die Reichweite in bestimmten Situationen (welchen?)?
Ob die effizientere Heizung (&Kühlung) und der höhere Wiederverkaufswert die Mehrkosten wieder reinholen, wird Dir niemand präzise beantworten können. Unterm Strich wird es über die Jahre vielleicht ein Nullsummenspiel.
Für mich mit ausschlaggebend war aber, dass das Kühlmittel erheblich weniger umweltschädlich ist.
ich hab mich auch mit dem Thema befasst und viele Berichte und Videos dazu gesehen. Trotzdem hab ich die Wärmepumpe bestellt. Vielleicht bringt sie mir nicht das Geld wieder rein, das sie gekostet hat, aber darum allein geht es ja nicht. Im Winter ist die Reichweite wohl sowieso nicht so dolle und die Batterieleistung bleibt auch nicht ewig auf dem Stand wie beim Neuwagen. Da ist man vielleicht irgendwann mal froh um ein paar extra Kilometer.
Und sonst hat man auf jeden Fall was für die Umwelt getan, was ich auch wichtig finde.
Das Problem ist aber dennoch, dass das Thermalmanagement unterirdisch ist. Egal ob mit oder ohne WP.
Was heißt "ab Werk"? Verbessert die 2.3 nur ab Werk die WP oder auch per OTA? Letzteres würde ich hoffentlich bald merken, immerhin kam vorhin endlich das Update.