Entlüften Kühlsystem 1.8S
Hallo Leute!
Hab heute an meinem 80iger das Thermostat getauscht weil er gar nimmer warm wurde. Schön ist, das neue ist drin, nur nun bekomme ich das Ding nicht enlüftet. Ich habe keine Entlüftungsschraube oder sowas an der Kiste. Hab schon gelesen an den Heizungsschläuchen. Ich hab da aber keine die verschwinden ohne sichtbare Schrauben oder ähnliches in Richtung Innenraum. Und nur mit Behälter vollmachen und Gas geben wird er viel zu heiß und die Heizung bleibt auch kalt obwohl ein Heizungsschlauch bisl warm wird.....
Hilfe!!!
26 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von PhysX@Rothaus
nochmal zur Heizung anmachen. Das wurde früher auch verwendet um den Motor mehr zu kühlen (Heizungswärmetauscher Innen als Zusatzkühler).
Weil erst wenn der Heizregler auf Voll steht, fließt das Wasser richtig durch den HWT. Bei max. Kalt nur im Motorkreislauf, aber so bekommt man die Luft beim HWT Kreislauf nicht raus.
Hat es also nur den Sinn die Entlüftungsphase zu verlängern (bis die Lüfter anspringen) indem man im Heizungskreislauf auch die Wärme rausnimmt, richtig?
beim größeren Kreislauf gehts länger bis die Luft draussen ist. aber dann ist sie auch aus dem ganzen System raus.
Zitat:
Original geschrieben von PhysX@Rothaus
nochmal zur Heizung anmachen. Das wurde früher auch verwendet um den Motor mehr zu kühlen (Heizungswärmetauscher Innen als Zusatzkühler).
Weil erst wenn der Heizregler auf Voll steht, fließt das Wasser richtig durch den HWT. Bei max. Kalt nur im Motorkreislauf, aber so bekommt man die Luft beim HWT Kreislauf nicht raus.
Oje, heut Abend wird wieder Bullshit Bingo gespielt 😉 ...Der Wärmetauscher wird immer zu 100% durchspült, egal ob der Große oder nur der Kleine Kühlwasserkreislauf auf ist. Im Prinzip hat es bei unseren 80ern keinen Sinn, die Heizung im Innenraum auf warm zu stellen beim Entlüften. Durch die Betätigung am Drehregler im Innenraum wird lediglich eine Luftklappe umgelegt, die die Luft am Wt vorbeiströmen lässt. Es dient lediglich der Überprüfung, ob sich noch Luft im Wt befindet, falls die ausströmende Luft kalt bleibt. Ein Ventil, was in den Kühlwasserzulauf zum Wärmetauscher integriert wäre, gibt es bei unseren 80ern nicht.
Doppelt
Ähnliche Themen
Hallo,
John hat recht, der Heizungswäremtauscher wird immer durchströmt, somit ist das "einschalten" der Heizung nicht nötig.
Die 4-Zylinder sind soweit selbstentlüftend: einfach den Ausgleichsbehälter mit ( am besten vorgemischter ) Kühlflüssigkeit füllen, dann den Motor laufen lassen und gleichzeitig Flüssigkeit nachfüllen, damit der Behälter nicht leer läuft.
Zwischendurch gerne mal die Drehzahl kurzzeitg auf 1800 - 200 erhöhen. Wenn der Kühlerlüfter einschaltet sollte soweit alles o.k. sein.
Bei der anschließenden Probefahrt zwischendurch Kühlflüssigkeitsstand kontrollieren, oftmals "verstecken" sich im System irgendwelche Luftblasen, die sich dann im Behälter sammeln...
Grüße,
Frank
Edit: Tippfehler korrigiert
Zitat:
Original geschrieben von fsiquattro
Hallo,John hat recht, der Heizungswäremtauscher wird immer durchströmt, somit ist das "einsachlten" der Heizung nicht nötig.
wenn der immer durchströmt werden würde, müsste es ja immer heisse luft geben. erst wenn der wärmeregler (in der mittelkonsole) auf heiss/warm gedreht wird der wärmetauscher durchströmt. Dabei ist die Motor-Temperatur soweit egal denn auch bei Reglerstellung auf warm/heis (ROT halt 😁 ) wird wasser immer zum wärmetauscher geleitet.
Und ja wenn die motortemp über 110° ist hilft es den regler auch ROT zu stellen und die lüftung einzuschalten da dann (ein geringer) teil der motorwärme in den innenraum geleitet wird über die lüftung.
Ich habe fertig 😁
Hallo xilence2000,
tut mir leid Dich korrigieren zu müssen, aber der Wärmetauscher wird tatsächlich immer durchströmt.
Was Du mir der Reglerstellung warm/kalt veränderst, ist nur der Weg, den die Luft nimmt, bevor sie in den Innenraum strömt.
Bei "warm" strömt sie durch den Wärmetauscher, nimmt dort die Hitze des Kühlwassers auf und heizt entsprechend den Innenraum.
Bei "kalt" strömt die Luft um den Wärmetauscher "herum" und kommt über einen anderen Luftkanal somit ohne Temperaturänderung in den Innenraum.
Grüße,
Frank
@xilence
Eben nicht...Die Wärmezufuhr wird über eine Luftklappe geregelt die bestimmt, wieviel Luft über den Wärmetauscher geleitet wird. Und der WT wird permanent mit heißem Kühlwasser durchströmt.
Wie gut das ich das alles mal vor Augen hatte, oder wer in diesem Thread hatte seinen 80er Innen schonmal komplett zerlegt? 🙄 Ist aber schon lustig wie sehr dieses Forum im Laufe der Jahre verkommen ist, soviel Mist wie hier geschrieben wird...
okay okay SRY SRY für meinen Fehl-Thread !!!!
Ist mein erster Audi ich war davon ausgegangen das es wie bei meinen ganzen voran gegangen VW war.
Fehler anerkannt 😰
tja bei mir ist eins drin o.O
Meiner wird nur angeströmt wenn ich auf warm stelle.
habe ja im Winter meine Wasserpumpe erneuert und den HWT abgedichtet, weil da ein Kunstoffrohr gebrochen ist. Da war auch alles ausgebaut, habe auch Bilder hier gepostet.
bei Kalt lief sie, aber wenn bei warm der volle Kreislauf kam, ging sie nicht mehr. Nur kalte Luft und auch beim Motor stand das Wasser.
nein, aber mein Auto ist nicht von Werk aus in meinem Besitz.
Ich habe z.B. die Inbus-Schrauben an den Riemenscheiben nicht überdreht mit einer zu kleinen Nuss, sodass ich beim Ausbau vor 2 Jahren den Schlüssel dranschweissen musste um sie lösen zu können....
der KLR ist auch nicht von Werk 😉