Entfeinerung bei MB

Mercedes E-Klasse

Hallo zusammen,

am WE saß ich beim Freund in seinem S212 Mopf.
Ich hatte bis letztes Jahr auch einen S212 und bin ihn 8 Jahre lang gefahren.
Was mir aufgefallen ist, als ich aus den Seitentaschen der Tür ein paar Unterlagen herausgeholt
hatte, das beim 212 die Innenseiten der Kartentasche diese noch mit Filz / "Teppich" ausgelegt waren.
Auch hinten.
Beim 213 fasst man leider an das nackte ("Hart"Plastik).
Sehr schade. Ist sicher vielen egal, ich finde solche schleichenden Entfeinerungen
und Änderungen nicht gut.

Und ja, die Türrasterung ist deutlich spürbarer als beim 213er.

Bin ich da zu pingelig?

Grüße

Beste Antwort im Thema

Genau, Masse vor Klasse. So wurde es den Deutschen leider anerzogen. Als Schweizer Eidgenosse sage ich euch, das ist soooo schade und nicht der richtige Weg. Deutsche Qualität hat noch ein sehr gutes Image im Rest der Welt, unter anderem stark geprägt von der deutschen Autoindustrie. Es tut mir unendlich leid für die vielen guten Ingenieure, deren Arbeit durch die scheiss Gwinnoptimierer zunichte gemacht wird.

77 weitere Antworten
77 Antworten

Auch ich bin im Vergleich mit dem S212 nicht zufrieden.

Nur, was ist die Alternative?

Schaut euch doch mal um. Was ist da noch im vergleichbaren Bereich? Nicht viel.

Ich hoffe nur, dass irgendwann mal wieder die Umkehrphase kommt. So wie bei Piëch der Wechsel vom Golf III zum IV. Da wurde bewusst eine Klasse optimiert. Nach oben.

Premium zieht immer.
Hoffe MB bezieht sich zukünftig wieder etwas mehr darauf.

Aber wie gesagt. Was ist sonst da?
Ohne stärkeren / attraktiven Wettbewerb kaum Ansporn.

Kauft euch Daimler-Aktien: das verändert den Blickwinkel!

Viele Grüße

Zitat:

@Hustler_Jackson schrieb am 29. Januar 2020 um 06:48:17 Uhr:


Kauft euch Daimler-Aktien: das verändert den Blickwinkel!

Viele Grüße

Sind gerade auch sehr günstig 🙂

Eigentlich müsste das Thema leuten: Back to the roots.

Da MB niemals wieder den Anspruch haben wird zwei Klassen besser als der automobile Rest zu sein, kann man als MB Fanboy nur Fahrzeuge kaufen, die in der Zeit dieses Anspruchs entstanden sind.

Warum sollte man sich Privat eine quasi nackte E-Klasse für 50.000€ kaufen, wenn top gepflegte W211 mit voller Hütte für 10.000€ zu haben sind?
Mein Kumpel sagt MB hat seinen Qualitätszenit zwischen 1990 und 1995 erreicht. Ein W124 oder W126 aus dieser Zeit ist schon was feines. Und mein Nachbar hat, nachdem sein W212 350´ gestohlen wurde, einen W126 300SEL als Alltagswagen gekauft. So geht es natürlich auch.

Und heute???
Ich sehe täglich MB Modelle, wo ich mich frage welches Modell das denn nun schon wieder ist. GLC,CLC, und ähnliches Gelumpe.

Grüße Christian

Ähnliche Themen

Mein Wagen macht mir keine Freude. Seit fast 4 Wochen hab ich ihn und war seitdem 6x in der Werkstatt. Dabei wurden die gröbsten Mängel angesprochen sei es Multibeam, Kofferraumklappe oder das Rucken in der Automatik. Der Wagen hat jetzt 15.ooo km auf dem Tacho. Die Mercedes Qualität entspricht in keinster Weise meiner Erwartung. Der Innenraum sieht sehr schön aus, gerade im dunkeln. Aber die Haptik ist sehr schlecht. Ich würde ihn nie wieder kaufen und gebe als Schulnote eine insgesamt 3-. Ich setze jetzt alles darauf den Wagen aufgrund der Mängel zurückzugeben.

Also, nur um das klar darzustelen, es gibt auch Verbeserungen im 213.

Für mich im Vergleich zum 212 (auch ein 250er):

- Leiser
- Motor Getriebe Kombination deutich besser
- Verbrauch ist um einen Liter gesunken (bei besseren Fahrleistungen)

Mir ging es um die Kleinigkeiten, die einen MB ausgemacht haben, mir aber irgendwie wichtig sind.

Erst die Verlegung des Tempomaten unter den Blinker und dann nun die Abschaffung des Hebel selbst (dessen Bedienung ich als perfekt erachte).

Auch kann ich, wenn ich an der Lenksäule rechts vorbei schaue, ein rotes Kabel in diesem Schlitz sehen.
Das stört mich.
Auch finde ich die Keilzapfenschliesser total "fimschig".
Ja, es muss Gewicht gespart werden. Aber zu Zeiten des 201 / 124 sah das irgendwie wertiger aus.

Wie auch immer, bei anderen Herstellern ist es ja leider nicht besser.
Ich habe eigentlich geringe Anforderungen, ich benötige einen Kombi mit Heckantrieb und Wandlergetriebe.
Allrad wäre auch ok (brauch ich im Rheinland aber nicht wirklich), aber keinen Frontriebler.

Was bleibt da noch über?

Da ich aber von diesen Brummgeräuschen betroffen bin,

https://www.motor-talk.de/.../...de-brummgeraeusche-s213-t6740610.html

der Händler vor Ort diese auch erkannt hat, jedoch nicht abstellen kann (Versuch mit 120 AW durchgeführt), werde ich mich nun an MB wenden (dort gekauft).
Mal sehen was dabei rauskommt. Wenn es nicht abgestellt werden kann, habe ich immerhin noch die Möglichkeit 2022, den Wagen zurück zugeben. (Kein Leasing)
Ob es dann nach 25 Jahren noch mal einen (neuwertigen) MB gibt, bezweifel ich.

Grüße

Entfeinerung - das ist eine wirklich erstklassig treffende Bezeichnung. Meine Gratulation dazu!

Dieser Begriff ist aber nicht neu: http://www.autokiste.de/psg/archiv/a.htm?id=4508 (Bericht über die "Entfeinerung" des Golf V aus dem Jahr 2005)

Zitat:

@W140 420 schrieb am 28. Januar 2020 um 16:21:17 Uhr:


Das ist keine Erfindung der letzten Jahre das so was passiert Ich kann euch zB bei der BR140 zwischen einem 91er und einem 93er dinge erzählen die dort weg gefallen sind ab Mopf wurde es da auch noch etwas schlechter in manchen Bereichen

Das ist leider so gut finde ich das nicht deswegen schwör ich beim 140er und 129er auf die VOR MOPFS speziell die ersten Jahre bis 93

Ich denke da z.B. an die Türflächenheizung, die war ja auch schnell wegrationalisert.

Zitat:

@udodonald schrieb am 29. Januar 2020 um 16:41:03 Uhr:



Zitat:

@W140 420 schrieb am 28. Januar 2020 um 16:21:17 Uhr:


Das ist keine Erfindung der letzten Jahre das so was passiert Ich kann euch zB bei der BR140 zwischen einem 91er und einem 93er dinge erzählen die dort weg gefallen sind ab Mopf wurde es da auch noch etwas schlechter in manchen Bereichen

Das ist leider so gut finde ich das nicht deswegen schwör ich beim 140er und 129er auf die VOR MOPFS speziell die ersten Jahre bis 93

Ich denke da z.B. an die Türflächenheizung, die war ja auch schnell wegrationalisert.

Genau

Wie die Kartenfächer hinten im 140er auch 93 weggefallen

Ab MJ 96 waren die Lüftungsdüsen aus Plastik vorher aus Metall

Der Wasserstandanzeiger am Wischwasserbehälter war auch zum MJ 92 weg

Die Möglichkeit am Getriebe für die Längsverstellung der Elektrischen Sitze mit einem Werkzeug Manuel zu bewegen bei defekten um den Sitz ausbauen zu können falls die Schrauben verdeckt sind ist auch irgend Wann 94 weggefallen

Welches Baujahr hast du vom W140 ?

Ah, schon im Profil gesehen, ein 91er 500er

Den elektrisch verstellbaren Innenspiegel beim 140er bitte nicht vergessen!Der flog zur Mopf ja leider auch raus, beim Coupe blieb er glaube ich etwas länger.

Zitat:

@Rybeck schrieb am 29. Januar 2020 um 18:39:12 Uhr:


Den elektrisch verstellbaren Innenspiegel beim 140er bitte nicht vergessen!Der flog zur Mopf ja leider auch raus, beim Coupe blieb er glaube ich etwas länger.

Stimmt !

Zitat:

@Rybeck schrieb am 29. Januar 2020 um 18:39:12 Uhr:


Den elektrisch verstellbaren Innenspiegel beim 140er bitte nicht vergessen!Der flog zur Mopf ja leider auch raus, beim Coupe blieb er glaube ich etwas länger.

Ja stimmt

Ich habe ihn und er funktioniert immer noch einwandfrei

Deine Antwort
Ähnliche Themen