Entfeinerung bei MB
Hallo zusammen,
am WE saß ich beim Freund in seinem S212 Mopf.
Ich hatte bis letztes Jahr auch einen S212 und bin ihn 8 Jahre lang gefahren.
Was mir aufgefallen ist, als ich aus den Seitentaschen der Tür ein paar Unterlagen herausgeholt
hatte, das beim 212 die Innenseiten der Kartentasche diese noch mit Filz / "Teppich" ausgelegt waren.
Auch hinten.
Beim 213 fasst man leider an das nackte ("Hart"Plastik).
Sehr schade. Ist sicher vielen egal, ich finde solche schleichenden Entfeinerungen
und Änderungen nicht gut.
Und ja, die Türrasterung ist deutlich spürbarer als beim 213er.
Bin ich da zu pingelig?
Grüße
Beste Antwort im Thema
Genau, Masse vor Klasse. So wurde es den Deutschen leider anerzogen. Als Schweizer Eidgenosse sage ich euch, das ist soooo schade und nicht der richtige Weg. Deutsche Qualität hat noch ein sehr gutes Image im Rest der Welt, unter anderem stark geprägt von der deutschen Autoindustrie. Es tut mir unendlich leid für die vielen guten Ingenieure, deren Arbeit durch die scheiss Gwinnoptimierer zunichte gemacht wird.
77 Antworten
Ob das aus betriebswirtschaftlicher Sicht für MB eine Fehlentscheidung ist, wage ich zu bezweifeln. Es geht um Gewinnmaximierung. Außerdem müssen heute alle Autohersteller, die überleben wollen, auf große Stückzahlen kommen, um z.B. die Deckungsbeiträge für die enormen Entwicklungskosten zu erwirtschaften. MB musste aus der Nische raus, in der sie damals waren. Auch wenn das Geschäftsmodell damals erfolgreich war. Heute wäre es das nicht mehr.
Ich mag meinen S213. Aber es ist schon so das die Qualität nicht auf demselben Niveau ist wie der Preis. Da musst du der Freude schon viel rechnen. Es gibt Plastikteile am Fahrzeug die sind auf Duster Niveau. Bsp. die Verkleidung am Sitz unten wo Seitwärts der Knopf für die Lendenwirbelstütze ist. Die ist richtig übel, billiger ist nicht möglich.
Naja, wenn der erste grosse Abschreiber weg ist wirds erträglich und man kann damit leben.
Aber das fing doch schon mit dem W201 an. Wenn man den mit dem W124 vergleicht sieht man es sofort. Und all die Blechsterngurken so um 1996 bis noch nach 2004 die Weggefault sind wie ein Fiat Ritmo? Das hat schon vor langem begonnen und ist auch nicht verwunderlich.
Wir, als kleines Mittelständiges Unternehmen, leasen für einen Teil der Kollegen Fahrzeuge in der E Klasse, 5er oder A6 Liga.
Am Ende entscheidet die Leasingrate/ das Angebot, welches wir bekommen. Die letzten Jahre war MB immer mit Abstand der Günstigste. Wie soll das gehen wenn die eine wirklich bessere Qualität hätten..?
Genau, Masse vor Klasse. So wurde es den Deutschen leider anerzogen. Als Schweizer Eidgenosse sage ich euch, das ist soooo schade und nicht der richtige Weg. Deutsche Qualität hat noch ein sehr gutes Image im Rest der Welt, unter anderem stark geprägt von der deutschen Autoindustrie. Es tut mir unendlich leid für die vielen guten Ingenieure, deren Arbeit durch die scheiss Gwinnoptimierer zunichte gemacht wird.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Leis_MB schrieb am 28. Januar 2020 um 20:22:39 Uhr:
Genau, Masse vor Klasse. So wurde es den Deutschen leider anerzogen. Als Schweizer Eidgenosse sage ich euch, das ist soooo schade und nicht der richtige Weg. Deutsche Qualität hat noch ein sehr gutes Image im Rest der Welt, unter anderem stark geprägt von der deutschen Autoindustrie. Es tut mir unendlich leid für die vielen guten Ingenieure, deren Arbeit durch die scheiss Gwinnoptimierer zunichte gemacht wird.
Für die Aussage sollten 100 Danke nicht reichen, von mir ein extrem großes „Danke“.
Zitat:
@Leis_MB schrieb am 28. Januar 2020 um 18:58:11 Uhr:
Ein wahres Wort. Einer unter vielen - fast. Fahre den S213 mit Luftfederung und Doppelverglasung. Ein unerreichter Komfort. Bewege mich seit über 30 Jahren in Fahrzeugen von Daimler-Benz fort - die Qualität hat ziemlich nachgelassen. Eine aus langfristiger Sicht fatale Fehlentwicklung.
Sehe ich genau so, da MB so Kunden verlieren wird, es kommt der Punkt da lohnt es sich einfach nicht mehr einen Mercedes zu kaufen.
Der Deutsche ist nicht blöd, und wenn sich MB durch Qualität und Design nicht mehr abhebt, greift man zu einem anderen Hersteller.
Garantie von 7 Jahren Preis/Leistung und auch Technologie können andere Hersteller mittlerweile genau so gut wenn nicht besser.
Ich für meinen Teil fahre den W213 wirklich gerne und das soll auch noch Jahre so bleiben, aber ob ich danach nochmals einen Mercedes kaufen werde wage ich zu bezweifeln.
Leute, was soll MB denn machen? Top-Qualität bauen, weniger Autos verkaufen und pro Auto dann auch noch weniger Marge. Dann ist MB nach ein paar Jahren Übernahmekandidat.
Und es wird kaum einer, der einmal Mercedes gefahren ist, so ohne weiteres zu Ford, Skoda, Kia oder ähnlichem wechseln.
Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel.
Zitat:
@CarstenPost schrieb am 28. Januar 2020 um 20:53:10 Uhr:
Zitat:
@Leis_MB schrieb am 28. Januar 2020 um 18:58:11 Uhr:
Ein wahres Wort. Einer unter vielen - fast. Fahre den S213 mit Luftfederung und Doppelverglasung. Ein unerreichter Komfort. Bewege mich seit über 30 Jahren in Fahrzeugen von Daimler-Benz fort - die Qualität hat ziemlich nachgelassen. Eine aus langfristiger Sicht fatale Fehlentwicklung.Sehe ich genau so, da MB so Kunden verlieren wird, es kommt der Punkt da lohnt es sich einfach nicht mehr einen Mercedes zu kaufen.
Der Deutsche ist nicht blöd, und wenn sich MB durch Qualität und Design nicht mehr abhebt, greift man zu einem anderen Hersteller.
Garantie von 7 Jahren Preis/Leistung und auch Technologie können andere Hersteller mittlerweile genau so gut wenn nicht besser.
Ich für meinen Teil fahre den W213 wirklich gerne und das soll auch noch Jahre so bleiben, aber ob ich danach nochmals einen Mercedes kaufen werde wage ich zu bezweifeln.
Der Deutsche nicht blöd ? VW kaufen sie auch immer noch wie verrückt
Ich kenne zwei persönlich die beide um 30Tkm Steuerketten Schäden und Getriebe Problem hatten
Was haben sie gemacht einen neuen GOLF bestellt anstatt ihren alten GOLF Plus zu reparieren Achja Kulanz wurde abgelehnt waren ja schon 4 Jahre alt
Zitat:
@CarstenPost schrieb am 28. Januar 2020 um 20:53:10 Uhr:
Zitat:
@Leis_MB schrieb am 28. Januar 2020 um 18:58:11 Uhr:
Ein wahres Wort. Einer unter vielen - fast. Fahre den S213 mit Luftfederung und Doppelverglasung. Ein unerreichter Komfort. Bewege mich seit über 30 Jahren in Fahrzeugen von Daimler-Benz fort - die Qualität hat ziemlich nachgelassen. Eine aus langfristiger Sicht fatale Fehlentwicklung.Sehe ich genau so, da MB so Kunden verlieren wird, es kommt der Punkt da lohnt es sich einfach nicht mehr einen Mercedes zu kaufen.
Der Deutsche ist nicht blöd, und wenn sich MB durch Qualität und Design nicht mehr abhebt, greift man zu einem anderen Hersteller.
Garantie von 7 Jahren Preis/Leistung und auch Technologie können andere Hersteller mittlerweile genau so gut wenn nicht besser.
Ich für meinen Teil fahre den W213 wirklich gerne und das soll auch noch Jahre so bleiben, aber ob ich danach nochmals einen Mercedes kaufen werde wage ich zu bezweifeln.
Viel besser kann man es nicht ausdrücken. Mal sehen,
welche Ausrede die erfinden wenn plötzlich 20% weniger Mercedes gekauft werden.
Und ich gehöre dazu.
Warum sollten plötzlich 20 % weniger Mercedes gefahren werden? Wovon träumt Ihr?
Schaut Euch nur mal das Mopf-Thema an. Da sind alle schon heiß wie Frittenfett auf das Faceliftmodell. Nach einem Absatzeinbruch sieht mir das nicht aus.
Zitat:
@BMW-E30-Cab schrieb am 28. Januar 2020 um 21:10:26 Uhr:
Warum sollten plötzlich 20 % weniger Mercedes gefahren werden? Wovon träumt Ihr?Schaut Euch nur mal das Mopf-Thema an. Da sind alle schon heiß wie Frittenfett auf das Faceliftmodell. Nach einem Absatzeinbruch sieht mir das nicht aus.
Ja das stimmt, dieser Euphorie bin ich früher gefolgt, aber irgendwann ist die rosarote Brille am Ende und du entscheidest nach ... ? Als ich den Satz beenden wollte, wusste ich nicht wie.
Zitat:
@BMW-E30-Cab schrieb am 28. Januar 2020 um 21:10:26 Uhr:
Warum sollten plötzlich 20 % weniger Mercedes gefahren werden? Wovon träumt Ihr?Schaut Euch nur mal das Mopf-Thema an. Da sind alle schon heiß wie Frittenfett auf das Faceliftmodell. Nach einem Absatzeinbruch sieht mir das nicht aus.
Alle? Ich überhaupt nicht....
Als der 212 rauskam, hat Mercedes ca. 1 Million PKWs im Jahr verkauft.
Wenn der 213MOPF rauskommt, werden sie so um die 2.3-2.5 Mio PKWs verkaufen.
In Deuschland gab's die Steigerung natürlich nicht, aber andere Gegenden auf dem Planeten sind für die "miese" Qualität scheinbar relativ dankbar. Und eine 3 Jahre alte E-Klasse ist auch hier kein echtes Schnäppchen.
Irgendwo gibt es zwischen Eurer Wahrnehmung und der Realität einen Gap.
Also ich beklage mich nicht über „miese“ Qualität. Ich bin mit meinem W213 sehr zufrieden. Verwundert bin ich trotzdem über so Dinge wie die Türaufsteller. Wie ich schon geschrieben habe, ich empfinde Mercedes als gut aber nicht mehr überragend. Das sind aber auch die anderen sogenannten Premiumhersteller nicht mehr. Gerade im Vergleich zum BMW und Audi war Mercedes aber mal deutlich besser.
Wenn man ehrlich ist, spielt ja auch Image eine gewisse Rolle. Sonst könnte man ja auch an Skoda oder VW denken, die beileibe keine schlechten Autos bauen.
Zitat:
@umbertones schrieb am 28. Januar 2020 um 21:52:22 Uhr:
Als der 212 rauskam, hat Mercedes ca. 1 Million PKWs im Jahr verkauft.
Wenn der 213MOPF rauskommt, werden sie so um die 2.3-2.5 Mio PKWs verkaufen.In Deuschland gab's die Steigerung natürlich nicht, aber andere Gegenden auf dem Planeten sind für die "miese" Qualität scheinbar relativ dankbar. Und eine 3 Jahre alte E-Klasse ist auch hier kein echtes Schnäppchen.
Irgendwo gibt es zwischen Eurer Wahrnehmung und der Realität einen Gap.
Was meinst du mit miese Qualität? Die Geräusche im Innenraum?