Entäuschender Verbrauch bei 2,7 TDI
Kann denn das sein .......... ich komme i.R nicht unter 10 Liter
Durchschnittsverbrauch.
Bei den ersten Befüllungen dachte ich ..... na ja das gibt sich noch..........aber jetzt nach fast 7000 km habe ich da so meine Zweifel.
Selbst bis 1000 Km (nie über 3000 Umdrehungen und nie Vollgas zum Beschleunigen) habe ich 11 Liter verbraucht.
Nochmals, ich fahre absolut zahm und drehe selten in den roten Bereich und die meisten Fahrten sind Landstraße mit vorausschauendem fahren.
PS. Tanke nur bei Aral ..... also kein billig Sprit.
Also ich komm da nicht mehr mit.
Wer hat ähnliche Erfahrungen gemacht.
Fahrzeug 2,7 TDI quattro tip. mit 120 KW Mot.
90 Antworten
Moin,
Testwagen 3.0TDI Quattro TT Limo (40TKM) Freitags nach Berlin und Sonntag wieder zurückgescheucht (~1400km) mit "digitaler Gaspedalstellung" wo erlaubt (also entweder Null oder Eins, erm, Voll)... Lt. Boardcomputer Durchschnittsverbrauch von 11,5L
Gruß,
Tom
Zitat:
Original geschrieben von Duck
Die Werte die ich kopiert habe waren von einem 2.7 TDI mit quattro und tiptronic. Ob die 120kw Version nun gleich oder weniger verbraucht ist dann mal egal. Mehr darf sie auf keinen Fall.
Gesamtverbrauch für Business-Version offiziell von 8,1 (Limo ohne DPF) bis 8,5 (Avant mit DPF). Aber die offiziellen Verbrauchswerte sind ohnehin eher grobe Orientierungspunkte.
Natürlich ist es möglich, dass die Business-Version mehr verbraucht als die "Professional"-Version. Bei gleichem Hubraum und gleicher Zylinderzahl muss sich die 132kW-Version bei gleicher Geschwindigkeit etwas weniger anstrengen als die 120 kW-Version.
Bei mir (2.7 TDI, Schalter) sind es beim Weg zur Arbeit auf den ersten paar Hundert Meter 14-16 Liter, dann arbeitet sich die Anzeige langsam runter. Auf den dann folgenden 23 Autobahnkilometern sinkt sie bis auf 6.2 l Gesamtdurchschnittsverbrauch, wenn ich brav fahre (110 - 120 km/h, sind derzeit 95% Baustelle wegen Installation eines Verkehrsleitsystems 🙁). Bei anderen Strecken pendelt sich der Verbrauch bei schnellerer Fahrweise (160 bis 220 km/h, manchmal langsamer wegen "Hindernissen"😉 auf 7,8 bis 8,5 l ein).
Die genannten über 10 Liter können nur
a) durch Quattro, TT, diverse Verbraucher (Klima etc. ist nicht in den offiziellen Verbrauchsangaben enthalten, kostet aber einiges an Sprit), Dachgepäckträger, schwere Beladung und leicht unwirtschaftlicher Fahrweise
oder
b) durch einen Fehler im System
erklärt werden.
Also ich habe einen ohne TT und quattro und der verbraucht zwischen 6,6 und 7,4L, je nachdem, wieich fahre. Wenn ich ihn mal hochdrehe komm ich manchmal mal auf 7,5 bis 8, aber ich bleibe immer unter 10 und eigentlich auch immer unter 8L. Zählst du aber mal ein Liter für Quattro und einen für TT dazu kommst du auf 10 L...also verbraucht du irgendwie zuviel...
Denn der Motor ist echt sparsam...
Ich sehe die Werte von Audi eben nicht als "grobe" Orientierungspunkte. Das sieht auch der Gesetzgeber zum Glück so nicht. Wird das beworben muss Audi das auch bringen. Hier sehe ich Werte die weit über die maximalen 10% gehen.
Als Beispiel, verbraucht ein Wagen 10 anstatt 9 Liter, ist das ein Mehrverbrauch von über 11%. Grund genug um den Wagen zurück zu geben wenn die Werkstatt das nicht schafft.
Warten wir mal ab, auf jeden Fall braucht JEnsTheo sich nicht blöd von der Werkstatt abwimmeln zu lassen.
Ähnliche Themen
Re: Entäuschender Verbrauch bei 2,7 TDI
Zitat:
Original geschrieben von JEnsTheo
nie Vollgas zum Beschleunigen
Vielleicht ist das genau das Problem. Für spritsparendes Fahren soll man voll Beschleunigen, aber früh schalten.
Durchschnittsverbrauch nach ca. 8000 km:
7,7 l bei ca. 60% Autobahn und sehr zügiger Fahrweise.
Ich bin von dem Motor restlos begeistert.
Ich habe mittlerweile fast 20000 km runter und kann mich mich dem Beitrag von hydac nur anschließen.
Meine Business Edition liegt zwischen 8 und 8,5 Liter - gerechnet, nicht nach FIS. Die Fahrweise ist moderat, d.h. ich versuche, mit möglichst wenig Sprit auszukommen, halte aber bestimmt auch niemanden auf.
Das deckt sich grob mit den Werksangaben,
Die genannten Verbräuche sind (bei halbwegs vernünftiger Fahrweise) nur durch einen Fehler oder Defekt zu erklären.
Wieviel Geld riskierst Du bei einer Verbrauchsfahrt?
Wenn man die 2 Liter Sprit pro 100 km dagegenrechnet, ist das Geld gut investiert.
Edit: Hab jetzt 3000 km
Zitat:
Original geschrieben von greicher
Audi A6 2,7 TDI ohne quattro ohne DPF, Handschalter:
gelaufen: 28.000 km
Durchschnittsverbrauch: 7,6l
lg
GR
q.e.d.
Vergleichswerte Allroad quattro mit dem 2.5 TDi mit 120 kW - SG:
Durchschnitt Praxis : 8.5 L/100 km bei moderter Fahrweise
Angabe : 8.7 - 8.8 l/100 km
Minimum : 6.7 l/100 km in Dk mit viel Landstraße
Maximum : 11.6 l/100 km Autobahn mit Tempomat 180 km/h - vollbepackt mit 3 Fahrrädern auf der AHK
Grüße vom eMkay
Zitat:
Original geschrieben von [Emkay]
Vergleichswerte Allroad quattro mit dem 2.5 TDi mit 120 kW - SG:
Durchschnitt Praxis : 8.5 L/100 km bei moderter Fahrweise
Angabe : 8.7 - 8.8 l/100 km
Wie, Was? Dein weniger Hubraum, Steinzeitkeil Riemen betriebener, hochgebockter 4B aka Allroad verbraucht mehr als der 2.7 mit Automatik? Das auch noch bei "moderter" Fahrweise? 😉
Mich interessiert langsam mal was diese "magische" Testfahrt sein soll. 3 Azubi's die den Wagen den Berg hinter der Werkstatt runterschubsen zur "Vergleichsmessung"? Es gibt doch bestimmt beim ADAC, bei der DEKRA so etwas. Ein Gutachter wird das bestimmt wissen. Hat sowas einer schon mal (mit)gemacht oder im Inet gefunden?
Zitat:
Maximum : 11.6 l/100 km Autobahn mit Tempomat 180 km/h - vollbepackt mit 3 Fahrrädern auf der AHK
Hallo Emkay,
180 km/h mit 3 Fahrrädern auf der AHK !? Hoffentlich muss ich nie hinter Dir fahren.
Gruß Wendi
Re: Re: Re: Re: Entäuschender Verbrauch bei 2,7 TDI
Zitat:
Original geschrieben von thbe
Prinzipiell verbruacht ein Schaltgetriebe weniger als eine Automatik.Das ist eine Frage der Physik.
Die unterschiedlichen Verbrauchsangaben liegen an der Berechnung des Normverbrauchs. In der Praxis wird ein wirtschaftlich fahrender Pilot immer mit dem Schalter weniger verbauchen als mit Automatik.
Das ist absoluter Unfug. Ich bin Physiker und keiner meiner Kollegen käme auf die Idee, eine solche Behauptung aufzustellen.
Der Drehmomentwandler eines Automatikgetriebes hilft insbesondere beim Anfahren im Bereich eines günstigen - wenn nicht des besten - Drehmoments zu beschleunigen. Das wird bei einer Handschaltung kaum gelingen, da die Kupplung in kürzester Zeit verschleißen würde.
Der Mehr- oder Minderverbrauch von Handschaltung # Automatikgetriebe hängt von sehr vielen Faktoren ab, eine pauschale Aussage ist da nicht zu treffen. Dem Grunde nach kann man dies leicht bei den Herstellern selbst überprüfen, da die Verbrauchsangaben immer unter identischen Voraussetzungen ermittelt wurden (auch wenn uns diese unbekannt sind).
Zitat:
Original geschrieben von mtbo
Vielleicht ist das genau das Problem. Für spritsparendes Fahren soll man voll Beschleunigen, aber früh schalten.
Die Behauptung "... voll Beschleunigen..." deutet darauf hin, dass mtbo im Physikunterricht gefehlt haben muss.
@all
Allerdings:
quattro = höhere Reibung = höherer Kraftstoffverbrauch
zusätzliche Extras = höheres Gewicht = höherer Kraftstoffverbrauch (beim Beschleunigen)
Klimaanlage = Energieverbrauch = höherer Kraftstoffverbrauch
Reifen - Verbrauch abhängig vom Rollwiderstand
Es gilt nach wie vor: das richtige Gefühl im rechten Fuß entscheidet wesentlich über den tatsächlichen Verbrauch, Fachleute schätzen dies auf bis zu 30%.
Man sieht ja an den Beiträgen, dass es möglich ist, ein Fahrzeug so zu fahren, dass der angegebene Verbrauch nicht wesentlich überschritten wird. Das zeigt, dass diese Angaben durchaus geeignet sind. Wenn also jemand tatsächlich wesentlich mehr verbraucht, dann muss man den eigenen Fahrstil überprüfen oder einen technischen Defekt annehmen, der durch die Verbrauchsfahrt nachgewiesen werden kann.
So long
Re: Re: Re: Re: Re: Entäuschender Verbrauch bei 2,7 TDI
Zitat:
Original geschrieben von a_1stein
Die Behauptung "... voll Beschleunigen..." deutet darauf hin, dass mtbo im Physikunterricht gefehlt haben muss.
.. ja Herr Klugschiss...
Zitat : "Zügig beschleunigen - Wer langsam beschleunigt, fährt lange in uneffizienten niedrigen Gängen. Wenn der Weg also frei ist, dann beschleunigt man zügig, um möglichst schnell den höchsten Gang zu erreichen."
@ a_1stein
Die Aussage von "mtbo" ist nicht unbedingt falsch. Zwischen dem, was heute im Physikunterricht vermittelt wird und dem, was an Physik in heutigen Motoren steckt, klafft eine riesige Lücke. Volles Beschleunigen/Gasgeben heisst nicht, das Gaspedal immer bis zum Bodenblech durchzudrücken und den Motor in den roten Drehzahlbereich zu treiben, wie auch "mtbo" richtig erklärte. Aber wenn man das Gaspedal stärker durchdrückt, öffnen die Drosselklappen richtig weit. Die Effizienz der Verbrennung erreicht ihr Optimum. Natürlich sollte dann bei 2000 U/min oder etwas mehr (das hängt von mehreren Faktoren ab) in den nächst höheren Gang geschaltet werden. Ich glaube nicht, dass "mtbo" meinte, man solle 150m vor der roten Ampel noch mal ordentlich Gas geben, um dann kurz vor der Haltelinie eine Vollbremsung hinzulegen. Insofern hat "mtbo" recht. Deine Wertung seiner Aussage ist leider falsch.
Gruß