Enormer Ölverbrauch
Soooo, Da ich das Thema nicht wieder gefunden habe hier mal die Auswertung meiner Fachwerkstatt.....
Also, ich hatte damals ja erwähnt das ich nen Mondeo Kombi 1,8Ltr, 125PS, BJ 2001, 160000km fahre und seit einiger Zeit eine Unmenge an Öl durchpuste:-)
Ok hab ich gedacht, auf 1300Km knappe 3 Liter iss wohl ein bischenn viel:-)
Ab inne Werkstatt(8Wochen wartezeit) super....
Immer schön Öl nachgekippt.
Alle sagten schon, Ventilschaftabdichtung, jo, denk ich iss ja nicht soooo teuer, läßt das mal machen.
Werkstatt guckt nach............... Nö sagt er, die Ventilschaftabdichtungen sind einwandfrei........Aua....
Dafür ist nun folgendes........
Ford sowie auch Opel, haben in einer Baureihe von einem bestimmten Hersteller ihre Kolben bekommen.
Die waren aber nicht ganz so toll wie sie sein sollten. Kurz, nicht maßhaltig.
Die Heinis von Ford haben sich gesagt, ok, nehmen wir etwas dickere Ölabstreifringe.
Alles klar, die sind nu aber verschlissen und meine Zylinderwände sehen von innen aus wie Dresden 45.
Das ende vom Lied. Entweder lass ich mir Kolben und Zylinder anfertigen, was mich dann so ca 1500€ kostet, ich hol mir nen Austauschmotor, das liegt dann wohl so in der gleichen Preisklasse, tja oder ich hau die Karre weg und kauf mir ne Neue.
Alles ist jetzt nicht so richtig günstig.
Das einzig positive daran ist, das meine Werkstatt mir nichts berechnet hat, da sie den Fehler ja nicht einfach so beheben konnte...
Toll oder????
Da zeigt sich doch mal wieder wer die eigentlichen Testfahrten macht. Der Kunde.
Ein 9 Jahre alter Wagen mit 160000km und der Motor ist im Arsch. Klasse.........
Schönen Dank an Ford bzw. an die Vollidioten, die nicht in der Lage waren, die Kolben vernünftig Herzustellen.
Eigentlich müßte man denen das in Rechnung stellen.
Naja, nur falls ihr mal sowas habt... Es sind nicht immer nur die Ventilschaftabdichtung:-)))))
16 Antworten
Komm mal runter Kollege...
keiner hier, ob KFZ Meister oder nicht, kann dein Auto per Ferndiagnose beurteilen.
Gerade den Schaden mit enormem Ölverbrauch kann man erst beurteilen wenn man die Kiste wirklich odentlich untersucht! Das geht wie schon beschrieben entweder mit einem Endoskop, oder was die ventilschäfte angeht mit abnehmen des Ventildeckels und der Kontrolle einer einzelnen Dichtung!
da aber alle diese genannten Prüfarbeiten mindestens 2 Stunden in Anspruch nehmen, noch dazu eine neue Deckeldichtung obsolet wäre ist es schon schwer vostellbar, das hier kostenlos eine fundierte Diagnose gestellt wurde. Ich persönlich glaube z.B. diese hanebüchene Kolbengeschichte definitiv nicht!
Grund: Ganz einfach:
Ford hat z.B. die Firma Mahle mit der Lieferung von Kolben für das Fahrzeug beauftragt. Diese Kolben haben eine bestimmte Spezifikation und Maßhaltigkeit. Diese Maßhaltigkeit unterliegt gerade im Bereich Kolben/Bohrung engen Toleranzen. Einen zu kleinen Kolben könnte man nicht mit größeren Kolbenringen ausgleichen Der Kolben würde zum kippen neigen Darüberhinaus ist Ford sicher als die Bestellung der Kolben rausgegangen ist bei einem anderen Zulieferer vorstellig geworden und hat entsprechenden Kolben- und Ölabstreifringe geordert!
Wären also wie von der Werke behauptet falsche Kolben geliefert worden hätten die Ringe nicht gepasst... und dann soll Ford in seiner Großmut gesagt haben ach du armer Kolbenzulieferer haste dich vertan?? Macht ja nix! Wir ordern noch mal neue Kolbenringe schmeißen die alten weg und bauen den Mist zusammen???
Das ist absoluter Unsinn!
Wenn die Jungs Teile geliefert kriegen, die nicht maßhaltig sind kriegt der Lieferant die zurück! Umgehend!
Und dazu die freundliche Aufforderung innerhalb von kürzester Zeit für Ersatz zu sorgen, sonst ist der raus. Nicht nur für die 1.8er Kolben sonder für die nächsten Aufträge auch!
Aus bereits genannten Gründen kann von hier aus niemand eine Diagnose stellen. Das allerding Kolben und oder Zylinderwände die Ursache sein sollen würde ich vor allem in Anbetracht der Begründung unter sehr starken Vorbehalt stellen wollen!
Es bleibt nix als eine vernünftige Diagnose zu stellen!
Danke für deine Ausführungen.
Vieleicht sollte eine Druckverlustprüfung darüber Aufschluß geben ob die Zylinder dicht ist.
Pumpende Kolbenringe kann man so zwar nur bedingt feststellen aber bei Riefen im Zylinder sollte das gehen.