enorme Drehzahlschwankungen...
Ich habe einen Golf 3, 1.6l mit 75 PS, Baujahr 95 und 160000km runter.
Unter Last (zum Beispiel auf der Autobahn) hatte er bis vor kurzem sporadische Zündaussetzer, teilweise auch richtig heftige. Nachdem ich die Kerzen, Zündkabel und die Verteilerkappe habe austauschen lassen sind diese weg.
Übriggeblieben sind lediglich sporadische Drehzahlschwankungen (zwischen 1000 und 4000 U/min) bei denen der Motor auch kein Gas mehr annimmt, ich kann nur noch die Kupplung treten.
ATU hat nach dem auslesen vom Fehlerspeicher gesagtd as der Saugrohrdrucksensor defekt wäre, meine VW Werkstatt mein es wäre die Lambdasonde und tauscht diese momentan aus.
Hatte jemand von euch schonmal das Problem ode rkennt jemand mit diesem Problem? Wäre über jeden Ratschlag dankbar, ehe mir dir Werkstatt den halben Motor austauscht und das Problem trotzdem nicht behoben ist.
Gruß Proxy
9 Antworten
Alos die lambdasonde ist es meinestachstens nicht. Bei einer defekt Lambdasonde ruckelt das Auto ein wenig aber Du merkst das am viel höheren Benzinverbrauch. Das mitm Druckluftsensor ist eher wahrscheinlcih. Wobei ich eher auf den Luftmengenmesser tippen würde. Aber es kann ja sein das nur ein kleiner poröser schlaucht dazu führt, das die Fehler im Computer angezeigt werden. ich würde an deiner Stelle den Aussagen nicht vertrauen. Such mal an der ansaugbrück den Unterdruckschlauch und prüfe mal ob dieser Risse und Löcher hat. Wenn ja kannst Du das Teil auch selbst wechseln. Kostet ja Peanuts
Naja typisch VW Werkstatt - austauschen, austauschen und austauschen. Vielleicht ist der Fehler dann weg.
Hab nen ähnliches prob wie in meinem thread schon angesprochen das die drehzahl bis auf 600 runter geht und der motor dann auch aus geht . geht dann erst nach 10 bis 15 min wieder an ! war am fr bei vw . Die meinten kabel von der lambdasonde ist durch haben es gewechselt ! knapp 2 stunden später stand ich wieder !!! hab ihn dann gleich wieder hin gebracht nachdem er endlich wieder angesprungen ist !
Morgen kriege ich ihn evtl wieder ! kann ja dann posten was es war !
da Bas
Also, ich habe gerade meinen Golf aus der WErkstatt geholt und er läuft 1A. Ich kann ihn jetzt starten ohne Gas zu geben und er läuft dann im Leerlauf stabil bei 600 U/min wie vorgeschrieben.
Es wurden gemacht: Lambdasonde gewechselt, Drosselklappensystem gereinigt und auch mal ausgetauscht und mit einem anderen Drosselklappensystem getestet.
Jo, und schön gewaschen haben sie es. nur habe ichd ir Rechnung noch ned, wird wohl an die 250€ sein.
Sie haben mir gesagt das wenn der Fehler (mit den großen Drehzahlschwankungen) wieder auftreten würde müsste das Steuergerät ausgetauscht werden. es gibt ein Schreiben vom VW in dem das Problem aufgeführt ist (es ist also bekannt), man hat da einfach ein paar Softwarefehler drin.
Ein neues Steuergerät kostet nur schlappe 490 € ....
Naja, hoffen wir das das Problem behoben ist und ich mir kein neues Steuerteil kaufen muss.
Faszinierend finde ich wie jeder KFZ Meister behauptet es liege an diesem und jenem Teil und der nächste sagt wieder etwas anderes. Keiner gibt offen zu das er einfach keinen Blassen hat....
gruß proxy
hab meine auch grad von der werkstatt abgeholt ! haben den zündverteiler gewechselt . läuft bis jetzt super . wird sich ja dann mit der zeit zeigen ob es daran lag ! hat 280 €uronen gekostet !!! soviel dann zu der neuen schürze die ich mir holen wollte !!!
da Bas
Ähnliche Themen
so, bin heute mal 50Km gefahren. momentan dreht er wieder bei 1200 U/min (nicht mehr 600 wie gestern) und läuft auch wieder unruhig. bei 1500 U/min kann ich den Fuß vom Gas nehmen, er fhrt trotzde konstant weiter, ist fast wien Tempomat. Die Drehzahlschwankungen sind zwar noch nicht wieder aufgetreten, aber darauf verlassen würde ich mich nicht...
Ich werde ihn nachher in die Werkstatt bringen und wahrscheinlich das Steuergerät austauschen lassen, vielleicht kriege ich das ja über die Gewährleistung, denn 490€ sind schon etwas heftig...
gruß proxy
Ich habe das Selbe Problem ( habe )
so bei mir würde das Drosselklappen Poti ausgetauscht und danach war es weg .
Jetzt fängt er wieder an mit denn schwankungen ( 400 - 1300 ump )
aber das nur ab und zu .
Ich habe nun meine Drosselklappe reinigen lassen in der hoffung das dieses dann vieleicht behoben ist , Fehlanzeige .
nun ist es nicht mehr so extrem aber noch vorhanden .
Ich werde nun mal die unterdrückschlauche ersetzen vieleicht ist das Prob dann ja behoben .
Ich habe gehört das es evtl auch an der Kurbelgehäuse entlüftung liegen kann stimmt das ?
Oder ist es bei mir evtl auch die Lamddasonde ?
aber würde dieses dann nicht via Fehlercode angezeigt ?
Achja bei mir ist dieses nur im Standgas
tja, so ne drosselklappenreinigung bringt schon was, allerdings hat sich das nach wenigen Kilometern wieder relativiert, leider.
die lambdasonde taucht ned unbedingt im fehlerspeicher auf (solange sie noch ein klitzekleines bißchen funzt), allerdings kannst du sie in den meisten werkstätten durchmessen lassen. anhand des meßgraphen siehst du dann ob sie in ordnung ist.
vom kurbelwellengehäuse habe ich noch nix gehört das es daran liegen könnte...kannst es ja probeweise mal austauschen lassen :-)
hast du vielleicht mal öfters den fehlerspeicher auslesen lassen? mich würde mal inetressieren was da alles drin stand...
Ich habe das Glück das ich bei meiner Werkstatt denn Fehlerspeicher Umsonst auslesen lassen kann , das ist einer von vielen Grunden das ich mit meiner Werkstatt zufrieden bin .
Also ich habe bislang immer einen Ausdruck bekommen auf denn die Fehlerstanden .
Genau so wie bei dem Drosselklappen Poti .
Dort stand dann :
Drosselklappte Potentiometer - Fehlerhaft
du kannst auch einen System Check machen lassen , dann Prüft der Computer die einzelnen Teile im Motor und co .
Z.b
Drosselklappen Poti - wird Geprüft
anschliessen steht dahinter : OK , Fehlerhaft oder
Ohne Funktion .
Kannst ja mal Probehalber machen lassen wenn du eine Werkstatt hast die das Umsonst macht , ist eigendlich ganz Intressant .
so, hatte ja heute früh wieder Leerlaufdrehzahlen bei 1200 U/min. Fahre vorhin zur Werkstatt, der Mechaniker setzt sich mit dem Computer ins Auto, schleißt den an, startet den Motor (ohne Gas zu geben) und das Ding läuft bei 600 U/min konstant. Ohne zucken. Fehler speicher auslese: nix. Motor-System Check: nix.
War natürlich voll der Vorführungseffekt. Bleibt mir nix anderes übrig als das ganze weiterhin zu beobachten. Hauptsache der läuft am Wochenende, da fahre ich mit meiner Freundin zu nen ADAC-Sicherheitsfahrtraining....
gruß proxy