Motor hat Drehzahlschwankungen im Standgas

VW Golf 3 (1H)

Hallo zusammen.

Habe ein Problem mit meinem Golf 3 Motorkennbuchstabe AEE (Bj. 96 55KW).

Zur Problematik:

Auto ging einfach während der Fahrt im Tiefschnee aus. War in einer freien Werkstatt, die konnten jedoch keinen Fehler finden. Im Fehlerspeicher war nichts hinterlegt. Nachdem die mir das flexible Rohr und die Verteilerkappe getauscht und den Drosselklappensteller gereinigt haben, fing das ding an im Standgas zu sägen. Damit meine ich dass die Drehzahl immer zwischen 1100 und 1400 U/min schwankt. Ich ging also nochmal zurück um mich zu beschweren, denn immerhin hatte ich nach dem Werkstattbesuch nun 2 Probleme. Sie konnten jedoch nichts machen.

Nun fing es auch mit Startproblemen an. Jedesmal musste ich lange orgeln bis er ansprang. Es wurde von Tag zu Tag schlimmer.

In einer VW-Werkstatt musste ich 3 Arbeitsstunden bezahlen ohne dass diese den Fehler finden konnten und mir auch nicht sagen konnten welche Fehler sie nun ausschliepen konnten.
Summa sumarum habe ich jetzt ca. 700 Euro für beinahe nichts ausgegeben.

Als letzte Möglichkeit versuchte ich mich an dem Teil. Die Ohmwerte der Zündspule waren in Ordnung. Ich besprühte alle Teile mit Wasser. Als ich beim Verteiler war, ging die Leerlaufdrehzahl in die Knie und das Teil ging aus. Als ich den Verteiler abmontierte, stellte ich fest dass dieser nicht richtig montiert war. Der Funken sprang auch nur auf der untersten Kante der Verteilerkappe über.

Nach Montage sprang das Auto jedoch nicht mehr an. Es stank jedoch fürchterlich. Die Zündspule hatte einen dicken Riss in der Mitte. Ich brauchte in der Eile eine neue, die ich beim VW-Händler für teuere 145 Euro holte. Nun springt er wieder wie eine eins an. Jedoch habe ich immernoch das Problem mit dem Standgas.

Den Drosselklappensteller habe ich beim Schrotthändler geholt und eingebaut, jedoch kam es hier zu keiner Besserung.
Wenn ich die jetzt starte, geht die Drehzahl kurz auf ca. 3000 Umdrehungen und senkt sich langsam ab. Dann fängt er an zu Sägen.

Folgende Teile habe ich noch Erneuert:
- Kühlmitteltemperatursensor (4-Polig)
- Lambdasonde
- Zündspule (wie oben beschrieben)
- Flexibles Rohr am Auspuff
- Batterie
- Zündkerzen
- Zündkabel

Habe gelesen dass dieses Thema schon öfters dur Diskussion kam. Hab jedoch niemals etwas gefunden wie "Habe den Drosselklappensteller durch eine originales Neuteil getauscht und der Fehler war weg".
Meine Vermutung ist weiterhin dass es an diesem Bauteil liegt. Ansosten gibt es nur noch Kabelbruch oder Steuergerät im Eimer.

Vielen Dank schon mal.
Hoffe es kann mir jemand helfen.

25 Antworten

Mannomann...das ist ja die reinste Horrorgeschichte.
Viel Geld losgeworden für nappes. 🙁

Ich schlage vor eine Grundeinstellung der DK durchzuführen.
Obwohl ich mir nicht vorstellen kann daß das nicht schon
mal gemacht wurde.

Drosselklappengrundeinstellung machen lassen, dann läuft er wieder wenn sonst alles ok ist, Drosselklappe beim AEE lernt sich nicht selbst an...

Weis leider nicht wie das gehen soll. Nur mir Batterie abklemmen wohl nicht getan, oder ?

nein geht nur mit Tester...

Ähnliche Themen

Ich vermute, dass die Drosselklappe bzw. der Drosselklappensteller im Eimer ist... wenn man das Ding mal aufschraubt, sieht man lauter Kunststoffzahnräder, also ziemlich billig gemacht. Dazu kommt noch, dass über die Enlüftung aus dem Kurbelwellengehäuse Öl in die Drosselklappe gelangt und diese verdreckt. Probier´s erstmal mit einer gebrauchten, funktionierenden... die kostet neu über 200 Euro. Generell läßt sich beim AEE sagen, dass der Motor einen etwas unrunden Leerlauf hat, aber das natürlich nicht in dem Ausmaß, wie Du es beschreibst.

Wie gesagt, der VW-Werkstatt ist das wohl nicht eingefallen. Ich muss sagen da bin ich ech sauer darüber.
Hab mir so ein OBD-2 - USB Kabel ersteigert. Laut Artikelbeschreibung muss ich dieses am Laptop anschließen und Software installieren. Mal abwarten was ich da gekauft habe.

Von einem Kumpel hab ich mal ne Stroboskop Ausblitzlampe ausgeliehen. Hab aber gleichzeitig gelesen dass man für die Zündung Einstellen, das Steuergerät in Gundeinstellung zurücksetzen muss.

Somit geht erstmal ohne Auslesegerät gar nichts.

Ich muss den Fehler jetzt innerhalb 3 Monaten finden, ansonsten kann ich das Auto abgeben. Muss nähmlich Tüv und Asu draufmachen.

Wie gesagt, habe ich bereits einen gebrauchten Drosselklappensteller vom Schrottplatz geholt. Hat mich 60 Teuro gekostet. Nach dem Starten lief er kurz bei 1200 Umdrehungen stabil. (Nur ca. eine Minute) Danach die das Spiel von vorne an. Ich hab somit ein Teil rumliegen und prüfen ob dies in Ordnung ist. Jedoch habe ich es aufgeschraubt und nichts feststellen können. Die Zahnräder haben keinerlei Spiel oder so. Da ist ja der Stellmotor drin, Federn die diesen wieder in die Ausgangslage zurückziehen, zwei Schleifpotentiometer usw. Ich kann nichts feststellen. Hoffe das ich die Drosselklappe irgendwie wieder in die Grundstellung bekommen.

Würde mir sehr helfen wenn einer beschreiben könnte, wie man sowas macht. Selbst wenn man das nötige Diagnose - Tool hat, kann es doch sein das man damit nur Fehler auslesen und löschen kann, oder?

Zitat:

Original geschrieben von Klaus814i


Selbst wenn man das nötige Diagnose - Tool hat, kann es doch sein das man damit nur Fehler auslesen und löschen kann, oder?

Richtig,vor allem dann wenn man nur eine Shareware Version hat.

Nur eine Software mit gekaufter Lizenz verfügt über alle notwendigen

Funktionen.

"VCDS" zb. benötigt zur vollen Funktion einen speziellen Adapter.
Die Software ist kostenlos,der Adapter kostet aber 250€!

Schau mal bei blahfusel.de nach wbhdiag, das ist eine freie Software mit einem ähnlichen Funktionsumfang wie VAG-COM. Ich frage nochmal wegen der Drosselklappengeschichte. Den Steller kann man beim AEE nicht einzeln tauschen, Du hast also entweder die komplette Drosselklappeneinheit ausgetauscht (wovon ich ausgehe) oder Du hast einen anderen Motor...

Schalte mal nur die Zündung ein, wenn Du glück hast dann hat das Steuergerät festgestellt das eine andere Drosselklappe eingebaut ist weil die Grundwerte nicht mehr stimmen. Das merkst Du daran das dann die Grundeinstellung automatisch läuft. Die Klappe fährt ein paar Positionen ab und gibt dann Ruhe. Laß die Zündung noch eine Minute an, eine Minute aus und fahr mal eine Runde.

Generell wäre es aber sinnvoller mit einem Tester oder der Software mal die Sensorwerte zu überprüfen und die Grundeinstellung auszulösen. Dann sieht man ggf. an einem Fehler auch woran es liegen könnte. Es kann zB auch eine Kombination von mehreren Fehlern sein oder zB ein spinnender Saugrohrdrucksensor (seltener) oder Temperaturfühler (häufiger)...

Zitat:

Original geschrieben von Klaus814i


Nach dem Starten lief er kurz bei 1200 Umdrehungen stabil. (Nur ca. eine Minute) Danach die das Spiel von vorne an.

Leerlaufdrehzahl ist auch viel zu hoch, sollte (warm) 600-700 haben...schau auch mal nach Falschluft. Gerne ist der Schlauch zum Aktivkohlebehälter undicht, ist der dicke Schlauch am Drosselklappenteil der im rechten Kotflügel verschwindet...

Danke für die Beteiligung.

Ich hab natürlich die komplette Drosselklappe gekauft. Das ist eine komplette Einheit. Da kann man nicht einmal das Potentiometer austauschen.

Zitat:

Original geschrieben von H1B



Zitat:

Original geschrieben von Klaus814i


Nach dem Starten lief er kurz bei 1200 Umdrehungen stabil. (Nur ca. eine Minute) Danach die das Spiel von vorne an.
Leerlaufdrehzahl ist auch viel zu hoch, sollte (warm) 600-700 haben...schau auch mal nach Falschluft. Gerne ist der Schlauch zum Aktivkohlebehälter undicht, ist der dicke Schlauch am Drosselklappenteil der im rechten Kotflügel verschwindet...

Dem Schlauch zum Aktivkohlefilter kann ich nichts ansehen. Müsste eigentlich in Ordnung sein. Kann ich aber sicherheitshalber tauschen. Kostet ja nicht die Welt. Sag dann Bescheid.

Die Leute von der Freien Werkstatt und ebenso die VW-Werkstatt meinten dass das Motormanagement nicht durch das Diagnosewerkzeug ausgelesen werden kann. Da soll irgendwie keine Rückantwort kommen. Ich weiß jedoch nicht ob ich das glauben soll. Daher habe ich mir ja auch so ein OBD2 - Anschlusskabel mal bestellt. Vielen Dank für euere Beiträge.

Zitat:

Original geschrieben von Klaus814i



Dem Schlauch zum Aktivkohlefilter kann ich nichts ansehen. Müsste eigentlich in Ordnung sein. Kann ich aber sicherheitshalber tauschen. Kostet ja nicht die Welt. Sag dann Bescheid.

den brauchst nicht gleich kaufen, kannst du auch zum testen kurz an der Drosselklappe abziehen und den Stutzen an der DK mit Finger drauf dicht halten 😉

Zitat:

Original geschrieben von Klaus814i



Die Leute von der Freien Werkstatt und ebenso die VW-Werkstatt meinten dass das Motormanagement nicht durch das Diagnosewerkzeug ausgelesen werden kann. Da soll irgendwie keine Rückantwort kommen. Ich weiß jedoch nicht ob ich das glauben soll.

Nein. Und dann würde ich auch die Frage hinterherschieben warum sie das Problem mit der Datenverbindung nicht behoben haben.🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen