Energieversorgung gefährdet
Hallo liebe Gemeinde,
Seit knapp 2 Wochen erschein bei meinem 530d im Check Control die Anzeige: Energieversorgung gefährdet.
Kann jemand sagen was es sein kann? Ich dachte erst das die Batterie platt ist, habe darauf ein Ladegerät dran gehängt. Die Anzeige geht jedoch nicht weg.
Beim 🙂 kann es mir auch keiner so richtig sagen. Habe erst im Februar ein Termin und wollte mal hier Fragen ob es jemand hier auch schon hatte und woran es liegen kann.
Vielen Dank im Voraus
Beste Antwort im Thema
Etwas Haltung Bitte Genosse. Ansonsten geh woanders spielen.Zitat:
@wobPower [url=http://www.motor-talk.de/.../...ersorgung-gefaehrdet-t5172914.html?...]schrieb am 14. Januar 2015 um 17:07:18
was suchst du hier? willst du etwa dein dünnschiss hier verbreiten oder worum geht´s dir?
65 Antworten
Zitat:
@Bumer1 schrieb am 14. Januar 2015 um 18:08:03 Uhr:
Wo kommt der denn jetzt her.....
Was interessiert mich dein Audi. Vor 10 Jahren hatte ich ein Roller ohne Batterie, Vergaser und Auspuff und der lief und lief! 🙂
Siehst du...damals gab es noch anständige Batterien 😉
Mir geht es gar nicht um Audi (Ich weiß dass einige Fanboys beim erwähnen eines Audis Krampfadern bekommen) sondern um die sinkende Qualität.
Bleibatterien sind steinzeittechnik und genüg eigentlich nicht den modernen Anforderungen. Die letzten 10 Jahre hat sich wirklich viel im Automobilbau getan, nur hat es den Batterien nicht gut getan.
Bleibatterien mögen nicht gerne tiefentladen werden (Am Besten nur bis 50%) und darin liegt das Problem. Durch Start/Stopptechnik wird viel Strom gezogen aber wenig nachgeschoben. Durch die Abschaltung der Batterieladung bei Vollast und dem Versuch die Batterie im Schiebebetrieb zu laden kann man Benzin sparen und hat mehr Power zur Verfügung aber die Batterie mag es nicht besonders. Dazu kommen noch zig Verbraucher wie elektrisches Kühlgebläse, Sitzheizung/Lüftung usw. und schon muss man mit 5 Jahren Lebensdauer zufrieden sein. Spart das System mehr ein als die vorzeitige Ersatzbatterie kostet, bzw. an Umweltschäden erzeugt ist es ja vernünftig.
Das vorzeitige Ableben hat nichts mit schlechter Qualität zu tun sondern mit der höheren Batteriebelastung.
Zitat:
@wobPower schrieb am 14. Januar 2015 um 17:13:30 Uhr:
Ach halte den Rand du klassischer Foren Troll.Zitat:
@Pepilio schrieb am 14. Januar 2015 um 17:09:33 Uhr:
Etwas Haltung Bitte Genosse. Ansonsten geh woanders spielen.
Nur weil man wegen dem Wetter schlechte Laune hat muss man nicht gleich beleidigend werden!
...
Wenn die Batterie nach dem externen laden neu regestriert wird, dann wird dem System doch eine neue Batterie vorgegaukelt. Ich hab gehört das die Elektronik den Ladestand nach ein paar Stunden erkennt und alles ist gut.
Am besten über die Punkte vorne Laden ohne die Batterie abzuklemmen und gut ist.
Ich empfehle 1-X mal im Jahr mal voll aufzuladen und am besten vorm und im Winter tut es der AGM gut.
Gruß
Niko
Zitat:
@schlonzy [url=http://www.motor-talk.de/forum/energieversorgung-gefaehrdet-
Wenn die Batterie nach dem externen laden neu regestriert wird, dann wird dem System doch eine neue Batterie vorgegaukelt. Ich hab gehört das die Elektronik den Ladestand nach ein paar Stunden erkennt und alles ist gut.
.
Hallo,
es ist ja an anderer Stelle schon durch teilweise Einsicht in Rheingold etc. möglich gewesen zu sehen, welcher
Lademanagementbasis die Batterie unterworfen ist. Nach meinem subjektiven Verständnis geht es hier bei der technischen Umsetzung um folgende Aspekte.
Unter dem Gesichtspunkt der Verbrauchsminimierung das Ladeprofil so zu gestalten, daß ein möglichst hoher Prozentsatz der Ladeenergie für den Akku aus Rekuperationsphasen gespeist wird. Dafür wird der Akku zunächst nur etwa zu 80% durch die Lichtmaschine geladen, um überhaupt erst den notwendigen Overhead für das Energieeinsparungspotenzial zu bekommen.
Wie man gesehen hat gibt es keine unmittelbare messtechnische Erhebungsmöglichkeit für die Bestimmung der Momentankapazität des Akkus. Herangezogen für die Generatorsteuerung werden im Wesentlichen die Fahrprofilabhängigen Ladezyklen und vor allen Dingen auch die Ruhespannungsmessungen. Diese indirekten Verfahren berücksichtigen somit auch die schleichenden Alterungsprozesse eines Akkus und führen in gewissen Grenzen zu entsprechend permanenter Anpassung.
Aus meiner Sicht dient daher die Neuanmeldung bei Akkuwechsel in erster Linie der Information, ob im Zuge der technischen Weiterentwicklung beispielsweise eine andere sprich wahrscheinlich höhere Kapazität verbaut wurde.
Gruß aus Köln
.
Wenn eine Batterie anderer Kapazität verbaut wird, muss diese erst im CAS umcodiert werden. Beim Befehl "Batteriewechsel registrieren" wird davon ausgegangen, dass die neue Batterie die gleiche Kapazität hat wie die alte. Das sind 2 verschiedene und voneinander getrennte Vorgänge.
So, da ich nicht bis Februar warten wollte bin ich mal kurze Hand zum Nozdienst des Freundlichen in Siegen hin. Die haben den Fehlerspeicher ausgelesen und was kam raus?! Die Batterie ist in Ordnung! Der Fehler liegt im IBS-Sensor. Der Meister vor Ort sagte auch, dass ich den selber wechseln könnte. Beim eventuellen Meldungen im System könnte ich nochmal vorbeikommen, nachdem ich den Sensor gewechselt habe. Hat mir die Teilenummer gegeben und alles Gute gewünscht. So stelle ich mir Service vor.
Der IBS sensor ist auch ein Übeltäter den man nicht aus den Augen verlieren sollte. War schon beim E60 ein Problem.
Viel Erfolg und fehlerfreie Fahrt wünsche ich dir!
sollte noch was sein biete ich meine Hilfe gerne an, wenn du aus der nähe bist kann ich gerne mit dem Tester drüber schauen wenn Probleme bestehen.
Danke für das Angebot. Ich komme aus der Nähe Frankfurt am Main. Da ist Berlin schon ein Stück. Aber vielen Dank für die Hilfsbereitschaft
Gruß Bumer
ich kann dir empfehlen ein Lan kabel mit obd anschluss zu kaufen, kostet nicht viel. Dazu noch rheingold und esys wenn du aus der Garantie raus bist.
Viele Grüße