Energieversorgung gefährdet
Hallo liebe Gemeinde,
Seit knapp 2 Wochen erschein bei meinem 530d im Check Control die Anzeige: Energieversorgung gefährdet.
Kann jemand sagen was es sein kann? Ich dachte erst das die Batterie platt ist, habe darauf ein Ladegerät dran gehängt. Die Anzeige geht jedoch nicht weg.
Beim 🙂 kann es mir auch keiner so richtig sagen. Habe erst im Februar ein Termin und wollte mal hier Fragen ob es jemand hier auch schon hatte und woran es liegen kann.
Vielen Dank im Voraus
Beste Antwort im Thema
Etwas Haltung Bitte Genosse. Ansonsten geh woanders spielen.Zitat:
@wobPower [url=http://www.motor-talk.de/.../...ersorgung-gefaehrdet-t5172914.html?...]schrieb am 14. Januar 2015 um 17:07:18
was suchst du hier? willst du etwa dein dünnschiss hier verbreiten oder worum geht´s dir?
65 Antworten
Evt eine defekte lima?
Als logischste Ursache würde ich die Batterie verdächtigen.
Also ich habe gerade die Spannung gemessen. Es sind im Normalzustand 12,2V und im Betrieb 14,9V. Ich vermute die Lichtmaschine ist es nicht und die Batterie ist doch mit 12,2V noch in Ordnung. Oder?
Wie alt ist deine batterie...?
Wenn es die Batterie wäre, würde Ladezustand stehen.
Energieversorgung heißt LIMA oder oxydierte Klemmen/defektes Kabel.
Wo hast Du die 14,9V gemessen?
Im Motorraum oder an der Batterie?
Am Besten an beiden Stellen messen.
Vielleicht arbeitet die Bremsenergierückgewinnung nicht mehr richtig und das Fahrzeug sieht dadurch die Energieversorgung gefährdet???
Die Batterie ist noch die erste knapp 5 Jahre alt. Gemessen habe ich direkt an der Batterie. Werde heute Abend noch einmal prüfen. Bin gerade auf der Arbeit.
Danke schon mal für die Tips
Es kann auch einfach nur das Kabel zur Ansteuerung der Lima hin sein, dann wird ein fester Spannungswert genommen und (bei dir ganz sicher) ein Fehler gesetzt.
Also: Fehlerspeicher auslesen und dann weitersehen, statt raten.
Wie gesagt habe in Februar einen Termin und wollte mal hier hören ob es Erfahrungen gibt. Da ich bezüglich dieser Meldung im Forum nichts gefunden habe.
Ich bleibe bei Batterie, da 5 Jahre in der heutigen Zeit bei Autos dieser Art eine Ewigkeit darstellt. Wurde die Messung mit dem Multimeter richtig durchgeführt? Eine Messung mit dem Säureheber wäre noch besser.
Auch könnte ein oxidiertes/loses Kabel am Pol Ursache sein. Eine Oxidation kann eine bereits gealterte Batterie ebenfalls verursachen.
Ich habe mit dem üblichen Multimeter gemessen, vermute durch meinen ersten Beruf als Elektriker, alles richtig gemacht zu haben. Die Batterie selbst und die Kontakte sehen aus wie neu. Keine Oxidation oder sonstige Hinweise in die Richtung. Bezüglich der Kabel müsste ich mich dann nochmal auf die Suche machen.
Viele Dank für die Hinweise
Hier zum Beispiel steht, dass eine Batteriespannung mit 12,24 Volt einem Ladezustand von 50% entspricht. Ein Belastungstest wäre der richtige Test, ob die Batterie noch taugt oder nicht. Da gibt´s irgendein Prozedere ähnlich voll geladene Batterie, Licht an für x Sekunden, dann erneuter Multimeter-Test. Genaueres dazu weiß ich leider nicht.
Hallo,
bezogen auf den gesunden Akkuzustand kann man mit normalerweise ausreichender Genauigkeit den Ruhespannungswert nach Vollladung heranziehen, also etwa ein paar Stunden nach Abklemmen des Ladegerätes oder entsprechend nach einer ausgedehnten Fahrt. Die verbaute AGM sollte sich dann auf einen Wert von etwa 12,4 Volt stabilisieren. Weil bei der versiegelten AGM Technologie und auch wegen der gebundenen Säure eine Messung mit einem Säureheber nicht möglich ist, bietet sich beispielsweise die Überprüfung an beim ADAC oder in der Werkstatt mit den heute gebräuchlichen Akkutestern auf Basis der Impedanzspektroskopie, die Aussagen über die Verfassung des Akkus (Restkapazität, Kaltstartstrom) unter Berücksichtigung der Typmerkmale belastungsfrei und zuverlässig in nur wenigen Minuten erlaubt.
Gruß aus Köln