Energieverbrauch ID3
Moin Gemeinde,
ich fahre seit Mai 2021 den ID3 mit der 58 kWh-Batterie.
Im Sommer und Herbst lag der Verbrauch um die 15 kWh/ 100km. Nun im Winter ist der Verbrauch geradezu explodiert. Das Fahrzeug braucht im Langzeit-Mittel nun deutlich mehr als 33 kWh/100km.
Der Händler hat das bei bisher drei Terminen auch bestätigt und findet keine Lösung. Schwache Argumente wie "Heizung an, Radio und Licht" können den hohen Verbrauch auch nicht begründen. Der Verbrauch wurde im Temperaturbereich um 0°C festgestellt, normale Landstraße, keine Autobahn, Heizung bei 20°C, natürlich Licht und Radio.
Nach irgendwo 150 km täglicher Fahrt muss ich wieder laden, sonst schaffe ich den nächsten Tag nicht.
Habe beim Händler nun den Rücktritt vom Kaufvertrag erklärt, mit so einem Fahrzeug kann ich nicht länger fahren. Wandlung läuft und wird wohl auch positiv entschieden, so der Händler heute.
Heute ist allerdings beim Händler eine aktuelle TPI eingegangen, nach der VW das Problem nun bekannt ist und man an einer Softwarelösung arbeitet.
Aber das ist für mich dann wohl zu spät, ich werde sehen.
Ich suche gerne Austausch mit anderen Betroffenen, die ein ähnliches Problem haben.
Grüße der Gardiner
359 Antworten
Zitat:
@E2906 schrieb am 7. Dezember 2022 um 00:02:55 Uhr:
Beeinflussen kann man es schon, zbsp lade ich schon viel früher nicht erst wenn er unter 20 / 10% ist. Somit schone ich den Akku, mit der 3.0 kommt dafür eine Automatik die dann DC reduziert.Akku ist immer noch das teuerste und empfindlichste Bauteil im BEV.
Wenn du das beeinflussen kannst, ist das schön für dich. Ich fahre fast jede Woche Langstrecke und da ist das einfach praxisfremd.
Ich komme mit irgendeinem SOC-Wert am HPC an, je nach Strecke bis dahin. Und wenn es 10 Prozent oder weniger sind, hat das einen Grund wie: a) es gibt vorher einfach keinen HPC, b) am anderen HPC kostet die kWh das Doppelte, c) vom anderen HPC käme ich nicht ans Ziel und müsste einen zusätzlichen Ladestopp machen oder d) ich lade zeitoptimiert.
Bei oft Langstrecke versucht man natürlich zeitoptimiert zu laden und beim 58er ID.3 geht das nur, wenn man mit sehr niedrigem SOC ansteckt. Selbst wenn es ginge, würde ich nie am HPC die Ladeleistung reduzieren, da müsste ich ja noch länger warten und zudem wollen andere ja auch mal Laden.
Und die Ingenieure werden sich bei der Programmierung des BMS genug Gedanken gemacht haben, was besonders schlecht für den Akku ist, sonst wäre die Ladeleistung nicht je nach Temperatur und SOC so unterschiedlich.
Zeit optimiert konnte ich da nix feststellen wenn man auf Langstrecken nur eimal lädt. Ob ich nun 1 mal lade a 30 Minuten. Oder mir die 30 Minuten Aufteile in 3 Ladestops.
Um eben die Max Ladeleistung abrufen zu können müssen eben bestimmte Voraussetzungen seien.
Dann kommt eben noch das Risiko dazu wenn man nur 1x Laden möchte und man hat nur noch 5-10% drin und die Ladesäulen funktionieren nicht, dann kommt man ins schwitzen.
Daher lade ich lieber öfters auf Langstrecke, muss mir kein Kopf machen das die Voraussetzungen vorhanden sind für Max Ladeleistung und wenn der HPC defekt ist habe ich immer noch genug drin um locker zum nächsten HPC zu fahren, für den Akku ist das insgesamt weniger Stress.
Wenn es dann mal die Feststoffakku auf den Markt geschafft haben sieht das ganze schon wieder anders aus.
3x leider das Pech gehabt und ab und zu (liegt aber an mein ID.4) das die Kommunikation zwischen HPC und ID.4 nicht klappt.
Ähnliche Themen
Besitze auch seit Mai 2021 den ID 3 mit der 58 KW Batterie und Wärmepumpe. Im Winter 2021 war der Verbrauch noch in Ordnung. Die Restkilometeranzeige ging sofort hoch, wenn die Heizung zurückgeregelt wurde. Wenn der Wagen auf 100% geladen war, hatte ich immer eine angezeigte Reichweite von über 400 Km. Seit dem Softwareupdate und dem 12V Akkuwechsel auf 2.4 stieg der Verbrauch. An und Abschalten von Heizung und Klimaanlage wurden in der Restreichweite gar nicht registriert. Zur Zeit habe ich bei 100 % Akku noch ca. 300 Kilometer Reichweite.
Ich warte immer noch auf das Softwareupdate 3.0 in der Hoffnung, dass es dann wieder besser wird.
@Nobbb Ich hab das Thema aufgegeben. Auch nach dem Softwareupdate frisst der ID3 im Winter zwischen 25 und 30 kWh pro 100 km, normales Fahrprofil Stadt/ Land. Heißt also, dass ich mit der 58 kWh-Batterie nicht mal 200km schaffe, aber egal, noch zwei Jahre Leasingzeit werde ich schaffen, und dann kann VW das Goldstück wieder haben. Habe weder Zeit noch Lust, weiter über die verlogene WLTP-Verbrauchsangabe zu streiten. Ist schon geil, das Wunderwerk der Technik jeden Abend zu laden bei täglicher Runde von 110 km.
Zitat:
Habe weder Zeit noch Lust, weiter über die verlogene WLTP-Verbrauchsangabe zu streiten.
Naja, die WLTP-Angaben sind gesetzlich vorgeschrieben, nach einem genormten Prüflauf, da kommt VW nicht raus. Und andere Hersteller natürlich auch nicht. Da ist nichts verlogen.
Dass man z. B. auf der Website näher Angaben zu Realverbräuchen machen könnte, ist eine andere Sache.
Manny
Zitat:
@MannyD schrieb am 20. Dezember 2022 um 11:06:44 Uhr:
Zitat:
Habe weder Zeit noch Lust, weiter über die verlogene WLTP-Verbrauchsangabe zu streiten.
Naja, die WLTP-Angaben sind gesetzlich vorgeschrieben, nach einem genormten Prüflauf, da kommt VW nicht raus. Und andere Hersteller natürlich auch nicht. Da ist nichts verlogen.
WLTP hin oder her...dass die nie passen, sollte doch klar sein.....
Fakt ist leider , ich fahre Sommer wie Winter die gleiche Strecke .....dabei über Frühjahr, Sommer und Herbst einen Durchschnitt von unter 20 kwh - jetzt im Winter steht der bei 35 kwh - und da steht die Heizung auf 18 Grad und andere wärmende Annehmlichkeiten sind auch nicht an. Zum Glück kann ich kostenfrei im Büro laden....andere eben nicht. Bei allerspätestens 200 km Fahrstrecke ist der 58 kw Tank leer.
Zitat:
Bei allerspätestens 200 km Fahrstrecke ist der 58 kw Tank leer.
Jo, Du sprichst mir aus der Seele.
Geht aber noch besser ;-))
Heute ist der ID zum Freundlichen, eCall reparieren und die Batterie testen, und ich hab als (kostenlosen) Ersatn einen eUp. Da kannst Du beim Fahren zusehen, wie der Akku leer wird.
Meine Antwort bezog sich nur auf den Zusammenhang zwischen "verlogenem WLTP" und VW. Dieses Problem hat man natürlich auch bei anderen Herstellern, auch die müssen ihre Angaben nach WLTP machen.
Dass Dein Verbrauch sehr hoch ist und manche Kalkulation zunichte macht, ist unbestritten. Hier scheint sich die unrühmliche Akkuheizung bemerkbar zu machen.
Hier zeigt sich, dass reine, echte E-Autos auch nicht hexen können. Man hat sich ja gerne über die umgepfuschten Verbrenner wie dem Kona von Hyundai ausgelassen, aber der z. B. scheint deutlich effizienter zu sein.
Was Dir natürlich nichts hilft...
Manny
Zitat:
@MannyD schrieb am 20. Dezember 2022 um 14:12:38 Uhr:
...Hier scheint sich die unrühmliche Akkuheizung bemerkbar zu machen.
Ja ziemlich wahrscheinlich. Dabei brauche ich das Teil für meine 10 min Fahrt eigentlich gar nicht. Aber man kann es ja nicht "tot" legen.
Aber alles besser in den Kosten als mein Vorgängerfahrzeug, der 230 PS Tiguan. Der wollte für die besagte Kurzstrecke im Winter 25 l pro 100 km 😰
Akkuheizung sollen doch mit dem Update in der Werkstatt und/oder OTA auf Software>=3.0 verbessert sein.
Unser Enyaq hatte letzten Winter mit 2.3 einen Langzeit wert über den Winter von 22,x kWh. Gut dieser war jetzt die letzten paar Tage deutlich kälter. Haben aber erst seit kurzem die 3.0 Software drauf, so das es da jetzt noch keine Langzeit werte gibt.
Als Ersatz hatten wir einen ID3 1st, auch mit der Auslieferungssoftware, also noch keinerlei Updates. Bekommen mit 100% und nach Möglichkeit mit diesen Wert auch wieder Abgeben, was sich nicht immer so einfach gestaltet. Wobei nur auf den Balken des Batterie Symbol im VC geguckt wurde, nicht auf den % wert.
Dennoch wollte ich ihn so voll wie möglich abgeben.
Also für die kurze Strecke vorausschauend gefahren und auf die Heizung verzichtet.
Resultat könnt ihm im Foto sehen, also auch da war jetzt nicht eine extrem negative Akku Heizung aufgefallen. Da der eine Wärmepumpe hatte, dürfte der Verbrauch auch wenn ich die Heizung an gehabt hätte, aus meiner Sicht nicht über 20kwh betragen haben.
Das bei extremen minus Temperaturen die Reichweite gering berechnet wird, sehe ich als OK an, interessant wäre, wie weit man tatsächlich mit einer Akkuladung kommt, da er ja warm wird während der Fahrt und die Verfügbare Energie höher werden sollte.
Vor einen Jahr haben wir mit dem 58kwh Akku im Enyaq, der ja größer ist als der id3, ~200km Autobahn im Winter geschafft und hatten beim Laden noch ~70km Rest, der hat keine Wärmepumpe.
Ich denke selbst mit hohen werten im Winter kann man übers Jahr gut mit ~20kwh/100km auskommen.
Ein Verbrecher hat bei den minus Graden nun Mal auch einen deutlich höheren Verbrauch, als im Sommer.
Je mehr Komponenten da auf Temperatur gebracht werden müssen, wie DSG/Allrad wie ich es im Passat habe, desto höher ist auch da die Differenz. Insbesondere bei Distanzen unter 50km, also quasi Kurzstrecke für ein Diesel.
Es sind doch einige Komponenten die den Verbrauch nach oben treiben das ist doch nun überhaupt keine Überraschung.
Die Heizung läuft dauerhaft beim BEV weil von nirgendwo anders her die Wärme her genommen werden kann. Winterreifen haben auch Mehrverbrauch hier gibt VW sie mit C im Verbrauch an und Sommer mit A an.
Aus vielen kleinen Mehrverbräuche wird ein großer Mehrverbrauch.
Und ein 58kwh Akku für den Winter mit Strecken über 100km am Tag da muss man täglich laden, wenn man das nicht möchte wäre es besser den 77kwh Akku zu nehmen.
Mit 2.4 ist der Verbrauch nach unten gegangen, fahre sehr viel Kurzstrecken.
Zitat:
@E2906 [url=https://www.motor-talk.de/forum/energieverbrauch-id3-
Mit 2.4 ist der Verbrauch nach unten gegangen, fahre sehr viel Kurzstrecken.
ich auch mit den vielen Kurzstrecken....und das mit nach unten gegangen....genau das kann ich nicht bestätigen...mit 2.4 eher erhöht. Auf OTA 3.0 warte ich nun schon seit August ( seit Werkstattupdate auf 2.4 ) Es kommt , trotz aller dafür notwendiger Voraussetzungen --> nix.
Und die Wärmepumpe habe ich auch drin - die müsste abzuschalten gehen bei viel Kurzstrecke. Ehe die richtig produziert, saugt die nur Strom und ich bin am Ziel. Die rennt und rennt und rennt...nutzlos.
Wärmepumpe habe ich auch drin, seit dem 2.4 Update läuft die Akkuheizung nicht mehr bei Plus Temperaturen im Einstelligen Bereich.
Mache ich die Heizung an geht die Reichweite nach Oben, mache ich die Heizung aus geht die Reichweite nach unten. Wenn ich mein 77kwh Akku geladen habe auf 80% dann werden bei den jetzigen Minus Temperaturen 325 Kilometer angezeigt.
Bei mir läuft die Heizung immer im ECO Modus ( im Fahrprofile Individuell so eingestellt). Temperatur steht auf 18 Grad im Stand wird 2-3 kwh an Verbrauch angezeigt.
Letzen Winter (2021) Kurzstrecken 35-40kwh Durchschnitt, jetzt 25-30kwh Durchschnittlich.
Nutze jetzt auch mehr Sitzheizung und Lenkradheizung anstatt 21 Grad Temperatur. Letzten Winter ging das nicht weil Sitzheizung defekt war.