Energieverbrauch ID3
Moin Gemeinde,
ich fahre seit Mai 2021 den ID3 mit der 58 kWh-Batterie.
Im Sommer und Herbst lag der Verbrauch um die 15 kWh/ 100km. Nun im Winter ist der Verbrauch geradezu explodiert. Das Fahrzeug braucht im Langzeit-Mittel nun deutlich mehr als 33 kWh/100km.
Der Händler hat das bei bisher drei Terminen auch bestätigt und findet keine Lösung. Schwache Argumente wie "Heizung an, Radio und Licht" können den hohen Verbrauch auch nicht begründen. Der Verbrauch wurde im Temperaturbereich um 0°C festgestellt, normale Landstraße, keine Autobahn, Heizung bei 20°C, natürlich Licht und Radio.
Nach irgendwo 150 km täglicher Fahrt muss ich wieder laden, sonst schaffe ich den nächsten Tag nicht.
Habe beim Händler nun den Rücktritt vom Kaufvertrag erklärt, mit so einem Fahrzeug kann ich nicht länger fahren. Wandlung läuft und wird wohl auch positiv entschieden, so der Händler heute.
Heute ist allerdings beim Händler eine aktuelle TPI eingegangen, nach der VW das Problem nun bekannt ist und man an einer Softwarelösung arbeitet.
Aber das ist für mich dann wohl zu spät, ich werde sehen.
Ich suche gerne Austausch mit anderen Betroffenen, die ein ähnliches Problem haben.
Grüße der Gardiner
359 Antworten
also von deiner seite hattest du vorab diese genutzten ladestationen auf der route bereits im visier ?
Ähnliche Themen
Zitat:
@MacV8 schrieb am 5. Dezember 2022 um 19:59:45 Uhr:
Die Ladegeschwindigkeit ist abhängig von der Temperatur des Akkus. Wenn du vor dem ersten Laden wenig Leistung gefordert hast, ist der Akku noch nicht optimal vortemperiert.
Beim 1. Laden wird er dann aufgewärmt und beim 2. Laden ist er ....
er gab doch an,
Zitat:
@guiseppe73 schrieb am 5. Dezember 2022 um 19:10:10 Uhr:
..
Erste lange Autobahnfahrt über die Alpen, Tempomat 120kmh, ca.20kw Verbrauch, ....
ist das gefahren tatsächlich zu dürftig ?
und erst mit dem 1. Laden wird er um so wärmer ?
So dass sich damit das 2./bessere Laden erklären lässt ?
Zitat:
@guiseppe73 schrieb am 5. Dezember 2022 um 19:10:10 Uhr:
Hab seit 3 Wochen Id3 pro 58Kwh, Software 3.2.0.Erste lange Autobahnfahrt über die Alpen, Tempomat 120kmh, ca.20kw Verbrauch, Temperratur 2 Grad, oben leichter Schneefall. Find eigentlich den Verbrauch ok, nur die Ladeleistung ist echt mies. 45% Ladeanzeige 1. Stopp r45khw Peak (Ionity), 2. Stopp 9% 102kwh, Rückfahrt 20% 1. Stopp 58Kwh, 2. Stopp 12% 100kwh. Weiß noch nicht ob die paar % den Unterschied machen oder einfach das 2. Laden deutlich besser geht. In Summe aber eher mau
Nach meiner Erfahrung lädt die 58er Batterie im ID.3 nur richtig schnell, wenn sie bei sehr niedrigem SOC angesteckt wird. Ich war bei warmen Temperaturen unterwegs und hab hinzu bei knapp über 40 Prozent geladen, Leistung blieb unter 70 kW. Rückzu am exakt selben Lader dann bei 9% 135kW Peak. Es war Mai, warm und jeweils zuvor viel Autobahn mit V-max.
Das ist ein zweiter guter Punkt. Je niedriger der SOC umso besser lädt die Batterie, was gleichzeitig auch zu mehr Erwärmung führt und damit dann im weiteren Ladeverlauf hohe Leistungen ermöglicht.
Mein ID hatte damals noch die 2.0. Wenn ich bei um die 0° C gute Ladeleistungen erreichen wollte, bin ich 10-20 km vor dem Laden 140-160 km/h gefahren und dann ging das gut.
Nur beim rollen mit 120 km/h ist der Akku bei mir nicht wirklich warm genug geworden.
Ich war auch der Meinung, dass in 3.2 eine Vorkonditionierung des Akkus erfolgt, wenn man den Ladestopp im Navi programmiert. War das der Fall, dass die Säule als Stop programmiert war?
Ich habe mit unserem neuen ID3 Pure gestern beim 2. Stopp über 100kW bei EnBW geschafft, beim ersten hatte die Ladesäulen ebenfalls von EnBW leider nicht mehr als 50kW bereitgestellt, auch bei einem EQE nebenan. War wohl netzseitig limitiert.
Ich glaube nicht dass eine Vorkonditionierung erfolgt, das hätte man deutlich im Verbrauch 10-15min vor dem Ladestopp sehen müssen.
Es waren gestern 0-3° Aussentemperatur und Schneeregen.
Hab die lader als Zwischenziel eingefügt, bringt scheinbar nix. Gut ist aber die App, die man im Auto hochladen kann und den aktuellen Belegungsstand mit anzeigt. Kombiniert mit dem Navi eine echte Verbesserung. Muss man im myvolkswagen Shop kaufen für 0 Euro.
Verbrauch stieg kurz vor Ladesäule nicht an, deckt sich also mit der Erfahrung von Azza.
60kwh Peak ist schon richtig schlecht. Nebenan ladete auch ein Porsche taycan, 235kwh! Dann noch ein getarnter BMW mit müden 47kwp und ein Ioniq 5 mit schlechten 66 KWh. War eine Ionity Station
Warum wollt ihr immer die Akkus mit hohen Ladeleistungen vergewaltigen? Akku Pflege / Lebensdauer/ hohe Reichweite auf Dauer egal?
Der Porsche hat ein ganz anderen Akku mit viel höheren Kobalt Anteil, was wiederum auch den Akkupreis nach oben treibt ordentlich.
Das kann man doch ohnehin nicht beeinflussen. Man steckt ihn am HPC ja nur an, wenn man muss und dann zieht er die Leistung, die er kann oder die gut für ihn ist.
Beeinflussen kann man es schon, zbsp lade ich schon viel früher nicht erst wenn er unter 20 / 10% ist. Somit schone ich den Akku, mit der 3.0 kommt dafür eine Automatik die dann DC reduziert.
Akku ist immer noch das teuerste und empfindlichste Bauteil im BEV.
Schön für dich @E2906 das kann jeder handhaben wie er mag. Der Akku ist aber zum Benutzen da, hat ein BMS als Aufpasser, eine aktive Klimatisierung als Wattebausch, und Schnellladen hat mit dem V-Wort nichts zu tun, du kannst da gern verbal abrüsten.
Richtig und dann jammern warum die Reichweite stärker sinkt als bei anderen, bei ständigen Hypercharging. Akkupflege?
BMS und Klimatisierung funktionieren ja auch so wunderbar, frage mich nur warum man als Kunde auf die Update so sehnlichst wartet.
Zitat:
@E2906 schrieb am 7. Dezember 2022 um 00:02:55 Uhr:
... und empfindlichste Bauteil im BEV.
naja, manche unterschätze da eher ihr fehlverhalten im umgang mit den reifen !