Endtopf schweißen- Batterie abklemmen oder nicht?
Der Halter meines Endtopfes (über den Endrohren) rostet so langsam ab. Da im Mai 2010 der TÜV fällig ist, werde ich dann den Endtopf erneuern. Bis dahin möchte ich den Halter nachschweißen.
Muss ich für diese Arbeit die Batterie abklemmen, oder ist das nicht nötig? Beim Abklemmen und wieder Anschließen könnte bei der empfindlichen Elektronik Probleme auftreten, deshalb möchte ich das Abklemmen vermeiden.
Zum späteren Endtopfwechsel:
Habe gesehen, dass der nach dem Kat keine Trennung mehr bis hinten hin hat, den kann man wohl nicht im Hof wechseln, wenn man keine Bühne/Grube hat, oder? Hätte nur 2 Hebeböcke.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von -billabong-
Also bei uns in der Werkstatt habe ich noch nie gesehen das iwer die Batterie abgeklemmt hat wenn er was Schweißen musste...
Und ich habe es auch noch nie gemacht. 😉Grüße
Selber Schuld, in die Werkstatt würd ich mein Auto nicht geben.
17 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von -billabong-
Also bei uns in der Werkstatt habe ich noch nie gesehen das iwer die Batterie abgeklemmt hat wenn er was Schweißen musste...
Und ich habe es auch noch nie gemacht. 😉Grüße
Selber Schuld, in die Werkstatt würd ich mein Auto nicht geben.
Normalerweise hat jede Werkstatt, wo was geschweisst wird, einen Überspannungsschutz welcher einfach an die Batterie angeschlossen wird. Dann brauchst du nichts abklemmen usw. Es gibt nämlich auch Autos die nicht "plusseitig" gesteuert werden. Wenn du dann die Batterie abklemmst, dann haust du so ziemliche alle Steuergeräte durch.
Nabend, falls ihr was am Auto schweißen wollte, müsste ihr immer die batterie rausnehmen, es könnte immer eine spannungsspitze geben. Zudem solltet ihr auch immer den schlüssel aus der zündung nehmen! Es kann passieren das der schlüssel dabei die codierung der Wegfahrsperre verliert und das Auto nicht mehr anspringt. Das ist mir mal passiert.
Also: Batterie ab und Schlüssel ziehen!