Endstufe nach Schlauchplatzer defekt

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen,

bei mir ist der Wischwasserschlauch zum Heckklappenwischer geplatzt. Düse war zugefroren und durch den Druck der Pumpe ist der Schlauch geplatzt und das ganze Wischwasser über die Endstufe gelaufen.
Endstufe defekt, dadurch Batterie auf 20% Leistung runtergezogen. Beleuchtung Innen, elektrische Heckklappe und Standheizung laufen dann natürlich auch nicht mehr.

Auto war nicht in der Rückrufaktion Schlauchtausch. Meiner (BJ.05/05) Avant 4F 3.0 TDI Quattro Automatik.

Audi nimmt sich nichts davon an, obwohl ich Garantieverlängerung habe. Die Elektronik ist natürlich ausgeschlossen.
Da der Elektronikfehler ein Folgeschaden ist, sehe ich auch nicht ein, das ich den ganzen Betrag von 1.000 € zahlen
soll.

Habe so einen Hals !!!

Das war der letzte Audi für mich, da ich das als komplette Fehlkonstruktion sehe, wie der Schlauch verlegt ist (über der kompletten Elektronik).

Suche Leute die das gleiche/ähnliche Problem haben um Audi mal auf das Dach zu steigen !!!!!

Termin für Neuwagenbestellung ist auch erst mal gestrichen.

Super Audi, Danke.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Ambitionos


1. Wagen ist BJ =5/2005, wurd nicht in der Rückrufaktion berücksichtigt (Das beudeutet aber auch das die Rückrufaktion erweitert werden sollte, und wenn Audi das nicht macht werde ich mal selber beim Straßenverkehrsamt anrufen)

Offizielle Rückrufaktionen betreffen i.d.R Sicherheitsprobleme (z.B. Bremsen, Benzinleitung usw.), hier ist das einzige Risiko der Geldbeutel des Besitzers. Das sind interne Aktionen von Audi.

Mich haben die übrigens auch "vergessen", ich hatte sogar während der Garantiezeit extra bei Freundlichen nachgefragt (Thema war damals schon im Forum).

Auch nach dem Wasseraustritt, wollte Audi von nichts wissen. Mein Auto sei nicht betroffen...

Ich hab den Schlauch dann selbst gewechselt. Bei dem verbauten Hartplastikschlauch standen mir alle Haare zu Berge - und ich bin kein Ingenieur. Eine Frechheit, quasi eine Zeitbombe um künftig noch am Ersatzteilgeschäft zu verdienen.

Fehler können passieren, man sollte aber auch dazu stehen und die Sache für den Kunden zufriedenstellend abwickeln.

436 weitere Antworten
436 Antworten

Moin,

lese zufällig diesen thread und bin gleich rausgerannt um bei meinem A6 die Situation zu checken.
Alles trocken, aber in der Tat miserable Verlegung und schlechte Qualität der Leitung .

Benutze allerdings die Waschanlage hinten nur sehr selten.
Hab nun erstmal eine Plastikabdeckung über die Elektronik gelegt, und nun meine Frage:

Mein A6 ist von 03/2006 . Ich lese hier immer von 2005 ? Oder alle A6 ab 2005? Bitte mal um Aufklärung.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von vAsberg


Moin,

lese zufällig diesen thread und bin gleich rausgerannt um bei meinem A6 die Situation zu checken.
Alles trocken, aber in der Tat miserable Verlegung und schlechte Qualität der Leitung .

Benutze allerdings die Waschanlage hinten nur sehr selten.
Hab nun erstmal eine Plastikabdeckung über die Elektronik gelegt, und nun meine Frage:

Mein A6 ist von 03/2006 . Ich lese hier immer von 2005 ? Oder alle A6 ab 2005? Bitte mal um Aufklärung.

Gruss

Da gibts irgendwie nicht viel Aufklärung.

Meiner ist 2005,laut Audi System nicht von der Rückrufaktion/also dem Fehler betroffen und hat bereits 2 mal die gesamte Elektronic hinten links geduscht und damit abgeschossen.

Alex.

mit Abdecken des Racks wäre ich vorsichtig, die meisten Komponenten entwickeln einiges an Wärme die muss irgendwie auch weg !

Man könnte ja so Dächlein mit Titanzink-Stehfalzverblechung einbauen.

Richtig schön wäre das dann, wenn man noch eine kleine Dachrinne dranbauen würde. Das Bild würde ich dann direkt an Audi und evtl. an ein paar Autozeitschriften versenden.

Wenn's bei mir schon zwei mal aufgetreten wäre, würde ich das so machen!

Webwanze

Ähnliche Themen

DIESER BRIEF GING AN DIE KUNDENBETREUUNG DER AUDI AG!!!

Sehr geehrte Damen und Herren,
nachdem mein Audi A6 Avant 2.7 TDI (Baujahr 2005) vor einiger Zeit zur 90.000 km- Inspektion bei meinem Audi-Händler vorstellig wurde, platzte bei der routinemäßigen Kontrolle des Fahrzeugs der Schlauch für die Flüssigkeitszufuhr des Scheibenwassers zum Heckscheibenwischer. Dabei entstand ein Wasserschaden an der Endstufe. Die Reparatur ohne den Folgeschaden übernahm Audi auf Kulanz. So weit so gut. Bei Überprüfung der Schadensbehebung ist mir aufgefallen, dass der Schlauch noch immer über der Elektronik verlegt ist und lediglich durch eine weitere Ummantelung vor einem erneuten Platzen des Schlauchs geschützt wurde. Sollte es zu einem erneuten Platzen des Schlauchs kommen, so ist es nur eine Frage der Zeit, wann die Flüssigkeit auch die zweite Ummantelung überwunden hat und somit wiederum die Elektronik beschädigt wird. Es ist enttäuschend, dass es die Ingenieure (ich bin selber Dipl.-Ing.) von Audi (meist doch Maschinenbauingenieure hochklassiger Universitäten wie Karlsruhe oder Stuttgart, etc.) nicht geschafft haben, einen 50 Cent (+/- 20 Cent) teuren (?) Schlauch so in einem Fahrzeug zu platzieren, dass Folgeschäden durch ein eventuelles Platzen vermieden werden können. Abgesehen davon, ist es schon sehr verwunderlich, dass nach Bekanntwerden dieses Mangels, keine weiteren Anstrengungen unternommen wurden, um den Schlauch sogar anderweitig zu verlegen. Für ein fast 55.000 Euro teuren Audi eine Idiotie, die absolut nicht nachvollziehbar ist. Ich hatte noch Glück im Unglück, vielen anderen ging noch die Navi-Elektronik kaputt und zum großen Teil der elektrische Heckscheibenöffner. Meist ging alles auf Kulanz, bei vielen jedoch auch erst, nachdem man sich bei der Kundenbetreuung beschwert hatte. Meine Damen und Herren, ich erwarte von Ihnen, dass sich diesem Problem der davon betroffenen Modelle annehmen und hier zukünftig eine Möglichkeit auf Kosten des Unternehmens Audi AG anbieten, die auch für den Audi-Fan/Audi-Kunden akzeptabel ist. Wir befinden uns hier in der oberen Mittelklasse, es handelt sich um ein Premium-Fahrzeug, von dem ich einfach erwarte, dass alles einwandfrei funktioniert und auftretende Mängel , die auf mangelhafte Ausführung zurückzuführen sind, zweckmäßig behoben werden. In dem vorliegenden Fall hat man sich des Problems unzureichend angenommen und eine für das Unternehmen kostengünstige Variante gewählt. Was ist, wenn der Schlauch wieder platzt und auch die zweite Ummantelung keinen Schutz bietet (von dem auszugehen ist)? Kann der Kunde dann mit Kulanz von Seiten Audi rechnen? Und bleibt der Kunde dann auf den entstandenen (Folge-)Kosten sitzen? Ich danke Ihnen für die Zeit, die sich genommen haben, um diese Beschwerde durchzulesen und hoffe, dass ich mit dieser bei Ihnen entsprechendes Gehör gefunden habe! Gleichzeitig bitte ich um eine entsprechende Antwort ihrerseits und verbleibe bis dahin mit freundlichen Grüßen.

xxx

Mal sehen, was es bringt....

Hä?

du erwartest doch nicht allen Ernstes das du hier eine Antwort von Audi bekommst, oder?
Es wird hier sicherlich den einen oder anderen Audianer geben der mitliest, aber sicherlich nicht im
Namen von Audi eine Stellungnahme abgibt.

MfG

Schon klar, der Brief ging ja auch an die Kundenbetreuung, ich habe den nur hier in diesen Thread kopiert, weil es gerade zum Thema passte.

Sinnvoller wäre es, in einer geballten Aktion diverse Autozeitschriften, TV sowie ADAC zu informieren, das ist das Einzige was da noch hilft.

Die Flickwerklösungen sind übrigens NICHT dauerhaft problemlösend, meiner wurde nachweislich zuvor schon 2x! nachgebessert, nu war es ja im Frühjahr wieder soweit. Diesmal mit Komplettflutung. Seitdem streite ich mit Audi wegen der Kosten.

".....deshalb kommen wir Ihnen...... mit einer Beteiligung in Höhe von 70% vom MATERIAL ohne Hilfs- und Betreibsstoffe) an den Reparaturkosten.....entgegen."

Ein Witz, nur weil meine Schleuder zu dem Zeitpunkt nach knapp unter 4 Jahren schon 147'TKM auf der Uhr hatte und der letzte Schlauchplatzer 2 Jahre und ca. 2 Monate und 60'TKM her ist.

Diese Woche gehts zum Anwalt, mal sehen......

Zitat:

Original geschrieben von risingsun28


Sinnvoller wäre es, in einer geballten Aktion diverse Autozeitschriften, TV sowie ADAC zu informieren, das ist das Einzige was da noch hilft.

Gesagt getan, danke für den Hinweis (hätte ich als ADAC-Mitglied auch drauf kommen können), habe heute an den ADAC geschrieben und das Beschwerdeschreiben an die AUDI AG beigefügt...

werd die Tage auch ein Schreiben an den ADAC machen, ebenso an Autobild, Akte09, SpiegelTV und was mir noch so einfällt.

Vielleicht erstmal warten ,bis eine Antwort auf den Brief von der Kundenbetreuung kommt ?

Alex.

Zitat:

Original geschrieben von ap11


Vielleicht erstmal warten ,bis eine Antwort auf den Brief von der Kundenbetreuung kommt ?

Alex.

Ich denke aber auch, dass man Audi etwas unter Druck setzen sollte bei diesem altem Problem. Wenn ich mir vorstelle, dass der Schlauch dann bei mir z.B. nach 5 Jahren platzt und ich dann die Kosten von den Folgeschäden selber zahlen soll, da dann Audi Kulanz ablehnt (zu alt). Da würde ich doch lieber jetzt eine sichere Lösung verbaut haben und muss nicht bangen, dass wenn der Schlauch mal platzt, ich auch Kulanz bekomme. Meiner ist Bj 09/2006 und hat ja auch nur die Zwischenlösung.

Zitat:

Original geschrieben von ap11


Vielleicht erstmal warten ,bis eine Antwort auf den Brief von der Kundenbetreuung kommt ?

Alex.

Die (erste) Antwort kam bereits einen Tag später, sprich am 06.08, und zwar telefonisch. Die nette Dame fragte nach meiner Fahrgestellnummer und meinte, dass man das Problem individuell betrachten muss (wahrscheinlich, um zu prüfen, ob denn mein Fzg von der Rückrufaktion betroffen sei, was aber aus meinem Schreiben ja wohl mehr als deutlich hervorgekommen sein müsste). Man würde sich dann wieder bei mir melden. Bislang kam jedoch noch kein Rückruf...

Zitat:

Original geschrieben von risingsun28


werd die Tage auch ein Schreiben an den ADAC machen, ebenso an Autobild, Akte09, SpiegelTV und was mir noch so einfällt.

Monitor, Plusminus würden mir noch einfallen. Es ist doch so: Je mehr Druck auf Unternehmen ausgeübt wird, desto eher sind diese gezwungen zu handeln.

So, der aktuelle Stand: Dem Problem des Schlauchs hat sich nun ein Bekannter aus der Qualitätssicherung in Ingolstadt angenommen, nähers folgt hierzu in Kürze...

Deine Antwort
Ähnliche Themen