Endstufe an Netzgerät ! Wieviel Ampere ?
Hallo,
ich wollte meine alte Anlage aus meinem Wagen im Partykeller aufbauen. Jetzte wollte ich die Endstufe (Magnat Classic 360) an einem Netztrafo anklemmen. Dich wieviel Ampere muß den so ein Trafo haben ? Reichen da 4 Ampere ???
Danke für eure hilfe !!!
64 Antworten
joar. heisst ja aber alles nicht das zwangsläufig was schief geht. 🙂 ich check das mal und wenns im arsch is.. naja.. hab ich halt pech und schreibs in diesen thread. 🙂
danke für deine hilfe!
na wie du willst 🙂 ich habs versucht *G*
jo, dich trifft im ernstfall keine schuld 🙂
@ tbird
hab mir jetz ein netzteil gekauft und daran das navi angeschlossen. funzt alles wunderbar, doch ich sehe da auf der anzeige das das ding nur im schnitt 2 A frisst... hätte ich mir jetzt eins mit regelbarer stromstärke gekauft hätte ich da gleich 6 drüber gejagt, schätze ich 🙂
grüsse
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von tbird
hm, nur 17A bei 12V und 500W? was war denn das für ein netzteil? 😁
hier mal die Daten eine aktuellen Enermax-Netzteils mit 535W:
Leistungsdaten:
Gesamtleistung 535 Watt
+ 3,3 Volt 32 A
+ 5 Volt 32 A
+ 12 Volt 1 18 A
+ 12 Volt 2 18 A
- 12 Volt 0,8 A
+ 5 Volt Vsb 2,5 Adas ding hat 2 unabhängigie 12V-Schienen mit je 18A, also 36A gesamt...DAS ist das, was man von einem guten netzteil der 500W-Klasse erwarten kann und darf...
Dieses Netzteil könnte mit einem aktuellen SLI System bereits überfordert sein - wir haben vor ein paar Wochen ein System aufgebaut, bei dem alleine für die Grafik +12V/25A benötigt wurden...
Das hat dann selbst ein 600W High-End Netzteil überfordert - das 08/15 550W LC-Power hingegen hats gepackt - das hatte nämlich nur eine +12V Schiene 😉
P.S.: ich frage mich ja, wann die ersten PC-Netzteile mit Drehstromanschluss angeboten werden 😁
hhahaha hihihihi marsu!!!!
drehstrom hihihi hahahah!!!
mfg caraudiohans
hans, wenn man keine ahnung hat...das ist schon verdammt wahr was marsu da sagt...ich bin gespannt, wann dieser wahn ein ende hat, enermax hat ja schon ein 1000W-Netzteil *g*
Moin,
Zitat:
P.S.: ich frage mich ja, wann die ersten PC-Netzteile mit Drehstromanschluss angeboten werden
Aus ner normalen Steckdose kannst du locker 3000 W ziehen, also ist noch genug Luft nach oben, zum 1000 W Netzteile bereits verfügbar sind, wenn das nicht reicht, kommen eben 2 oder 3 rein, wie es in jedem guten Server gemacht wird.
Zitat:
Original geschrieben von tbird
bei einem PC-Netzteil muss man aber daruf achten, dass man JEDE stromschiene belastet, sonst gehts schnell kaputt..
Wieso sollte das Netzteil kaputt gehen??
Ich betreibe mehere Sachen mit PC Netzteilen und da geht nix kaputt.
Zum Thema
Ein PC Netzteil ist ein SchaltNetzteil. Meist sind die richtig billig aufgebaut was für uns Vorteile hat. Wenn man jetzt zb n Verbraucher dran hat der sehr viel Strom braucht dann liefert das Netzteil das auch. Auch wenn auf dem Netzteil draufsteht, dass es "nur" 30A bei 12A liefert, dann kann man da teilweise bis 50A raussaugen ohne dass die Spannung großartig zusammenbricht...
Bei ner Endstufe ist es aber sehr wichtig einen dicken Cap zwischen NT und Amp zu schalten! erstens ist die Spannung die aus dem NT rauskommt alles andere als sauber und 2. killt man mit den hohen ImpulsLasten des Amp recht schnell das NT denn die sind meist nur auf DauerLast ausgelegt.
Die 5V sollten auch belastet werden, wenn man die 12V ordentlich auslastet. Zumindest bei den Netzteilen die ich bis jetzt gesehen habe und Schaltplänen zu anderen Netzteilen die ich selbst noch nicht gesehen habe (ich rede hier jetzt nur von PC-Netzteilen) werden die 5V und 12V gleichzeitig gemessen um das Netzteil zu regeln.
Es ist also unbedingt notwendig beide Ausgänge zu belasten. Und das NT nie ohne Last laufen zu lassen!
Warum sollte denn ein PC-Netzteil auf Dauerlast ausgelegt sein? Schwachsinn...denn was hast du denn im Herz deines Rechners? genau: einen Prozssor. Zieht der immer gleich viel Strom? Meinst du? Na denn. Es ist eben nicht so. Er zieht je nach Auslastung Strom. Und das kann von wenigen Watt bis zu 100W sein!
Mit dem Kondensator stimme ich dir zu, 0,5F sollten es schon sein! Nicht weil die Spannung unsauber ist, aber um eben die enormen Stromspitzen des Amps abzufangen.
50A aus einem Netzteil, das nur 30A liefern kann? Hast du das schonmal probiert? Ich schon. Und bei mir schaltet das Netzteil bei etwa 10% Überlast ab.
Wenn du was von PC-Schaltnetzteilen verstehst, frag ich mich hier, warum du solche Behauptungen in den Raum stellst!?
Zitat:
Original geschrieben von tbird
Die 5V sollten auch belastet werden, wenn man die 12V ordentlich auslastet. Zumindest bei den Netzteilen die ich bis jetzt gesehen habe und Schaltplänen zu anderen Netzteilen die ich selbst noch nicht gesehen habe (ich rede hier jetzt nur von PC-Netzteilen) werden die 5V und 12V gleichzeitig gemessen um das Netzteil zu regeln.
Es ist also unbedingt notwendig beide Ausgänge zu belasten. Und das NT nie ohne Last laufen zu lassen!Warum sollte denn ein PC-Netzteil auf Dauerlast ausgelegt sein? Schwachsinn...denn was hast du denn im Herz deines Rechners? genau: einen Prozssor. Zieht der immer gleich viel Strom? Meinst du? Na denn. Es ist eben nicht so. Er zieht je nach Auslastung Strom. Und das kann von wenigen Watt bis zu 100W sein!
Mit dem Kondensator stimme ich dir zu, 0,5F sollten es schon sein! Nicht weil die Spannung unsauber ist, aber um eben die enormen Stromspitzen des Amps abzufangen.
50A aus einem Netzteil, das nur 30A liefern kann? Hast du das schonmal probiert? Ich schon. Und bei mir schaltet das Netzteil bei etwa 10% Überlast ab.
Wenn du was von PC-Schaltnetzteilen verstehst, frag ich mich hier, warum du solche Behauptungen in den Raum stellst!?
Das wird lustig 🙂
Ja, ich habe schon oft SchaltNetzteile überlastet..
Ich mache bei uns im Hause unter anderem TÜV / NRTL und allgemeine SicherheitsZertifikationen 😉 Demnach hab ich auch entsprechende Gerätschaften! Ich war das erste mal auch erstaunt, dass manche SchaltNetzteile fast das doppelte des NennStroms schaffen ohne abzuschalten.
Und ob du die 5V belasten musst hängt vom NT selbst ab. Die meisten laufen aber genausogut wie weenn du nur die 12V belastest. Die Spannung wird dabei evtl n bisl ungenauer, das ist aber wurst.
Achja. Und wieso räts du einem zu nem Cap wenn du der selben Meinung bist wie ich, dass ein Prozzi nicht wirklich eine große Last ist?
DauerLast = wenige bzw langsame LastSchwankungen ...
Selbst wenn du nem Prozzi mal auslastetst schwankt nicht 100x pro Sekunde die Last. Und die StromSpitzen werden von den Caps rund um den Prozzi abgefangen...
Und der Rest von dem PC Kram ist auch eher n träges Zeug. Von Daher werden die Schaltnetzteile eher auf DauerLast als auf ImpulsLast ausgelegt....
Bei nem Amp brauchst du wie du schon sagtest eben VIEL mehr Strom!
Meine Couch hier wird auch mit nem PC NT versorgt... und da laufen SpitzenStröme von 40A durch.... mit nem schönem Puffer geht das aber wunderbar...
Achja... Vonwegen ohne Last... selten wird ein SchaltNetzteil ohne Last überhaupt anlaufen....
Nur mal nebenbei:
3,3 Volt ist für VGA entscheidend. heutige Karten ziehen bis zu 28A bei Dauerlast.
5 Volt = Festplatten, ATAPI etc. (reichen immer noch 30A aus.)
12 Volt natürlich auch VGA, aber Hauptstromversorgung für VGA ist die 3,3 Volt.
Bei der 12 Volt Schiene sollten mindestens 18 besser über 20A anliegen, da die heutigen Board (S.775 etc) + CPU ne Menge Strom brauchen.
schaltnetzteile und PC-Schaltnetzteile sind zweierlei stiefel...aber ja, du hast recht und ich meine ruhe...
ach, glaubst du wirklich, dass die 1000µF rund um den prozzi in der lage sind, 50A Stromspitzen abzufangen? *g*
50A sind schon n bisl viel ... Oder hat dein Prozzi etwas 600W ??
Und es sind auch deutlich mehr als 1000µF .,.... bei mir sind es 6 oder 8 Caps á 2200µF 😉
ihr habt alle nicht richtig recht!
ich studier infomadik!
und drehstromnetzteile wirds nicht geben!
mfg caraudiohans