Endstufe an Netzgerät ! Wieviel Ampere ?
Hallo,
ich wollte meine alte Anlage aus meinem Wagen im Partykeller aufbauen. Jetzte wollte ich die Endstufe (Magnat Classic 360) an einem Netztrafo anklemmen. Dich wieviel Ampere muß den so ein Trafo haben ? Reichen da 4 Ampere ???
Danke für eure hilfe !!!
64 Antworten
Hallo,
Zitat:
ich denke nicht dass das gefährlich werden kann. bei kurzschluss schaltet sich das netzteil sofort ab.
Das Netzteil ist schneller schrott als du gucken kannst. Gerade bei Billig-NT aus Fernostproduktion wird gerne an Schutzschaltungen gesparrt. Kannst ja mal spasseshalber einen Blick in den NT-Lasttest von Tom´s Hardware werfen.
Zudem sind PC-NT´s die absolut falsche Stromversorgung für Audioendstufen, die sind viel zu träge dafür, kurze Lastspitzen zu liefern, wie sie eine Endstufe nun mal braucht.
gut, bei billignetzteilen magst du ja recht haben
ABER
Zitat:
Zudem sind PC-NT´s die absolut falsche Stromversorgung für Audioendstufen, die sind viel zu träge dafür, kurze Lastspitzen zu liefern, wie sie eine Endstufe nun mal braucht.
was ist denn das für ein quatsch?!? glaubst du ein prozessor ist träger wie ein audiosignal?!? NO NEVER! innerhalb einer millisekunde kann ein proz 30A aus der 3,3V-Leitung saugen und in der nächsten wieder nicht. Grafikkarten saugen die 12V leitung teilweise im µs-takt leer, in der nächsten µs ist wieder kein strom da. also wie gesagt, quatsch...
lediglich beim einschalten machen viele netzteile schlapp (einschaltstromstross der endstufe). im betrieb gibt es aber NULL probleme, wenn man alles ordentlich macht (läuft bei mir seit einem jahr hier ohne probleme, 550W Enermax Netzteil, 12V nach aussen geführt, da die endstufe dran.
Moin,
1. hast du mit dem Enermax noch mit das beste Netzteil auf dem Markt, was sowas noch halbwegs gut ab kann.
2. liegen gewaltige Unterschiede im Lastverhalten zwischen einer 3,3 V Leitung und der 12 V Leitung des Netzteils, vor allem was die Stabilisierung und Nachregelung angeht.
3. haben alle Mainboard zur Versorgungen der Core-Spannung onboard eigene Spannungsregler, welche Lastspitzen abfangen und die CPU-Spannung stabilisieren.
Ich hatte vorher ein billiges (39€) 550W-NT dran, damit liefs genauso. Ist nur gestorben weil ein lüfter zu wenig dran war *gg*
seit wann fangen spannungsregler ströme ab? das machen kondensatoren, und die paar µF auf dem Mobo können das nicht wirklich kompensieren, die sind eher zur Störungsbeseitigung da...
die 12V-Leitung wird durch neue Grafikkarten ebenso (meist noch schlimmer) belastet wie die 3,3V-Leitung durch den prozessor...
Fazit: Gutes PC-Netzteil, dicker Elko dahinter, dann passt das! 🙂
Ähnliche Themen
Bei einen guten Netzteil mach ich mir weniger Sorgen. Hab hier sogar ein defektes liegen das keine Sicherung hatte. Dafür ist innen einiges Ausgebrannt. Man sollte halt schon wissen was man macht. Sicherungsschaltungen sind immer gut und recht, aber immer gehene die ich auch. Vor allem wenn dann ihnen im Netzteil auch noch was rumgepfuscht wird.