Endlich Strom an der Garage... und nun? Elektroauto, Hybrid oder die Diesel auffahren?
Normalerweise bin ich bin Fahrzeugen relativ sortiert und weiß was ich will, jetzt wird das ganze jedoch schwieriger.
Wir bekommen endlich an die Doppelgarage Strom und sind jetzt natürlich in der Findungsphase was wir mit den Fahrzeugen machen und ob sich ein Elektrofahrzeug lohnt. Photovoltaik geht leider nicht, da die Garagen nicht auf dem Grundstück des Hauses stehen und durch einen Wald sehr verschattet sind.
Im Moment haben wir folgenden Fahrzeuge:
Volkswagen Passat B8 2.0 TDI (fast 300.000 Kilometer)
Mercedes E220d AT (110.000 Kilometer)
Audi A4 Cabriolet
Mercedes Sprinter 319 als Wohnmobil
Ausgangsbedingungen:
Wir fahren jeweils 30.000-40.000 Kilometer pro Jahr, sowohl meine Frau als auch ich (auf alle Autos kommen kumuliert im Jahr 100.000 Kilometer zusammen). Normale Pendelstrecke an Arbeitstagen sind 45 Kilometer ein Weg, davon 40 Kilometer Autobahn oder autobahnähnlich. Zusammenfahren können wir nur selten.
Heimatbesuche sind zu ihrer Familie 660-1300 Kilometer, je nachdem an welchem Wohnsitz sich die Eltern gerade aufhalten. Zu meiner Familie sind es 900 Kilometer, jeweils einfacher Weg.
Wir benötigen den Platz um zwei mittelgroße Hunde (ein Entlebucher und einen Appenzeller) mitzunehmen und möglicherweise zukünftig ein Kind.
Mindestausstattung bei einem Fahrzeug ist der Abstandstempomat, Spurhalte- und Totwinkelassistent, LED-Scheinwerfer.
Variante eins:
Passat verkaufen und durch ein kompaktes E-Fahrzeug zu ersetzen um damit zu pendeln und die E-Klasse für lange Strecken nutzen.
Variante zwei:
E-Klasse verkaufen und durch einen entsprechen Hybrid mit Ladefunktion zu ersetzen
Variante drei:
Passat und E-Klasse verkaufen und durch je ein E-Fahrzeug und Hybrid mit Ladefunktion zu ersetzen.
Welche Variante würdet ihr wählen, am besten mit Begründung und auch gerne welche Fahrzeugmodelle. Im Moment ist die Auswahl an Elektrokombis leider ziemlich dünn.
65 Antworten
Du hast eigentlich einen schönen Zyklus für Dieselfahrzeuge. Mit 45km (ein Weg) allerdings schon einen, der für die meisten PlugIn's problematisch wird, wenn du am Zielort nicht laden kannst. Für ein BEV würd's gehen.
Beim PHEV gebe ich zu bedenken (wenn du einen findest, der die 90km ohne Laden bewältigt), dass du dann überwiegend Vollzyklen fährst (sprich den Akku immer von 100% auf 0% leer fährst). Das geht ziemlich auf die Lebensdauer des Akkus und du musst rechnen, dass der Akku zwischen 1000-1500 Vollzyklen (was 90.000-135.000km entspricht) einen nennenswerten Kapazitätsverlust hat.
Ein BEV mit größerem Akku wär' da weit weniger kritisch. Wenn das Ding 300km Reichweite hat, brauchst du pro Tag nur 1/3 des Akkus. Entsprechend hält der Akku länger.
Allerdings, wie du schon festgestellt hast, die Auswahl an BEV-Kombis ist quasi nicht vorhanden.
Grüße,
Zeph
Passat durch E-Auto ersetzen. Warum muss ein Kombi her? Da steht was von Kompaktem. Hyundai ionic, Kia EV, so Zeug halt. Den E parallel bis zum Ende fahren. PHEV ist nicht Fisch nicht Fleisch bei den Strecken.
Kombi oder Fahrzeug mit Platz muss her um die beiden Hunde auch dann transportieren zu können, wenn einer von uns mit dem verbleibenden großen Fahrzeug unterwegs ist. Auf der anderen Seite gäbe es dann noch den Sprinter.
Wenn die Hunde mittelgroß sind, konnte sich ein Skoda Eniaq/VW ID4 vom Platz her ausgehen. Ist aber nur eine Schätzung, da ich den Eniaq bei einem Arbeitskollegen mal gesehen habe. Gar nicht so klein der Kofferraum.
Grüße,
Zeph
Ähnliche Themen
Hunde sind 28kg und wenn er ausgewachsen ist 30-32kg. Der ID.3 ist zu klein, hatte an den Mercedes EQB gedacht, leider ist der sehr teuer und schon wieder so geländewagenartig. Am liebsten wäre mir ein vollelektrischer Passat oder E-Klasse, nur wird es die so schnell nicht geben.
Wenn dir Mercedes (E-) Klasse oder Passat zusagen und die Reise eher BEV geht ........gefällt vielleicht ein Polestar 2 ?
Zitat:
@S_C_R_A_M_B_L_E_R schrieb am 23. Mai 2022 um 16:20:29 Uhr:
Am liebsten wäre mir ein vollelektrischer Passat oder E-Klasse, nur wird es die so schnell nicht geben.
Ne. Der Schwerpunkt der Hersteller liegt auf den SUV's. Mercedes streicht in Zukunft sogar die T-Modelle.
Zitat:
@S_C_R_A_M_B_L_E_R schrieb am 23. Mai 2022 um 14:19:36 Uhr:
Variante eins:
Passat verkaufen und durch ein kompaktes E-Fahrzeug zu ersetzen um damit zu pendeln und die E-Klasse für lange Strecken nutzen.
Hier war doch von einem Kompakten die Rede nicht vom Tiertransporter. Ich verstehe die Kaufberatungs-threads nicht, bei denen die TE nach 1 Seite immer alle Anforderungen umwerfen.
Eingangspost:
Zitat:
@S_C_R_A_M_B_L_E_R schrieb am 23. Mai 2022 um 14:19:36 Uhr:
Wir benötigen den Platz um zwei mittelgroße Hunde (ein Entlebucher und einen Appenzeller) mitzunehmen und möglicherweise zukünftig ein Kind.
Gruß Metalhead
Zitat:
@S_C_R_A_M_B_L_E_R schrieb am 23. Mai 2022 um 16:02:22 Uhr:
Kombi oder Fahrzeug mit Platz muss her um die beiden Hunde auch dann transportieren zu können, wenn einer von uns mit dem verbleibenden großen Fahrzeug unterwegs ist.
Aiways U5, hat ordentlich Platz, Preis/Leistung unschlagbar und mit der 63kWh Batterie erreicht man noch akzeptable Reichweite.
Vorhandener Platz in der zweiten Reihe, bei auf meine Größe (1,88m) eingestellten vorderern Sitz, in der Preisklasse einfach konkurrenzlos.
Ich war nach der Probefahrt ganz angetan, da wir aber bereits einen grösseren LPG SUV haben, habe ich mich für überwiegend meine Pendelstrecke 2x70km für kleineres BEV entschieden.
Seit einem Jahr (25tkm) bin ich elektrisch unterwegs und fahre nur unseren Verbrenner, wenn es nicht anders geht.
Günstiger als mit ca. 1,50/100km kann ich kaum noch unterwegs sein, auch bei seltener Steckdosen Ladung liege ich knapp über 4 Euro/100km.
Die kostenlosen Ladevorgang bei Aldi und Ikea lasse ich hier mal aussen vor.
Kann man sich nicht innerhalb der Familie absprechen? Wenn man die Schnüffelnasen spazieren fahren möchte, muss man halt so tauschen, dass das große Auto verfügbar ist ?
Ansonsten schließe ich mich an, geht es um die reine Geldverbrennung und die Kohle muss raus? Oder wozu braucht man 3 (inkl. Sprinter?) große Autos?
Ansonsten, der Te ist hier lange dabei und recht aktiv im Kaufberatungs Bereich, da findet man selber keine Infos? Kommt mir eher nach Zeitvertreib als eine echte Frage vor ...
Warum nicht ein kleineres und ein größeres E-Auto? Und sich dann absprechen - wer die Hunde mitnehmen muß/soll/will, nimmt das etwas größere Auto und klappt die Rücksitzbank notfalls um.
Oder nur ein E-Auto, und wer die Hunde hat, nimmt den Benz.
Für die Besuche bei der Verwandtschaft bliebe der Sprinter.
Oder den Benz zusätzlich zu den E-Autos behalten.
Wenn sogar Mercedes schon die Kombis streichen will, und die Hersteller allesamt im SUV sind, dürfte es auf absehbare Zeit keine klassischen E-Kombis geben.
Ich würde einen großen und leisen Staubsauger für die Autos kaufen.
Autos würde ich für Langstrecke als Vollhybrid oder LPG kaufen, je nachdem ob man lieber Automatik oder Schaltung fährt.
Den Stress mit E-Autos würde ich nicht empfehlen, außer es ist ein Lucid Air... - mit Glasdach.... 😎
Ein Toyota Highlander sollte auf Langstrecke auch viel Freude machen - egal ob als Business oder Luxury.
Welcher Stress mit dem E-Auto? Er kann doch problemlos Zuhause laden...
Nur für die Langstrecke (900 km einfach) würde ich (noch) kein E-Auto nehmen.
Zitat:
@Blackmen schrieb am 23. Mai 2022 um 17:04:18 Uhr:
Den Stress mit E-Autos würde ich nicht empfehlen, außer es ist ein Lucid Air... - mit Glasdach.... 😎
Wie viel praktische Erfahrung hast du mit E-Autos den gemacht, dass deine Empfehlung so ausfällt? 😉
Lucid Air, EQS und sonstige überteuerte E-Autos bringen nur grosse Marge für den Hersteller, für den normalen Alltag sind sie überflüssig.
Zitat:
@Thomasbaerteddy schrieb am 23. Mai 2022 um 17:07:43 Uhr:
Welcher Stress mit dem E-Auto? Er kann doch problemlos Zuhause laden...
Nur für die Langstrecke (900 km einfach) würde ich (noch) kein E-Auto nehmen.
Die wenigsten fahren 900km am Stück und pinkeln unterwegs im Auto in eine Flasche. 😉