ENDLICH: Erfahrung NWS („Lösung Leistungsprobleme)"

BMW 3er E46

Hallo Leute,

ich fahre einen 325Ci und bin endlich die Leistungsprobleme im unteren Drehzahlbereich los.

Getauscht wurden etliche Dinge:

- Faltenbalg und der daran verbundene Unterdruckschlsuch zum Benzinfilter
- Disa
- Vanosüberholung
- Tausch aller Hydrostößel (empfiehlt sich mit Vanos zu erledigen)
- Ansaugbrückendichtung
- KGE als Kaltlandausführung (nicht original sondern von Metzger)
Etc.

Bis auf Vanos/Hydrostössel brachte dabei nichts wirklich Besserung. An dieser Stelle sei zu erwähnen dass ich die NWS beidseitig !4x tauschte! Dabei waren es immer wieder die Sensoren Einlassseitig (die mit Kabel) welche riesige Probleme (ewiges Orgeln, super unruhiger Leerlauf, keine Leistung) verursachten. Ja die Adaptionen wurden auch immer brav gelöscht. Ein Wechsel auf den alten Einlass-Sensor brachte dabei immer Abhilfe. Ich sah es allerdings nie ein die originalen von BMW für 100€ das Stück zu kaufen. Also immer wieder zurückgeschickt und Geld zurück.
Die dabei verwendeten Marken:
-Febi
-Hella
-Hella
-Valeo

Wie bereits erwähnt waren alle Kernschrott.

Nun brachte mich vor geraumer Zeit ein befreundeter Schrauber auf die Marke Vemo. Diese vertreiben ebenso etliche Teile in zwei Linien:
-Vemo
-Vemo Q+ ( Artikel Nummern haben meist ein -1 angehängt)

Während es sich im ersteren um günstigen Kernschrott handelt ist die Q+ Linie etwa 70% teurer ( NWS 32€)
ABER :
Endlich funktioniert das ganze so wie ich es mir seit jeher erträumt habe. Der 325 fühlt sich nun nach einem 192PS Triebwerk an. Klar besonderes im unteren Drehzahlbereich bleibt er gegen moderne Turbodiesel ein Ente aber das war ja ohnehin klar. Der Anzug hat sich deutlich verbessert. Die Anfahrschwöche ist gänzlich verschwunden und der Verbrauch um ca 0,7-1,0 Liter geringer.

Klar hier sind vor allem subjektive Werte in der Beurteilung aber ich bin so froh mich dich dazu überreden lassen zu haben. Gerade von Hella war ich sehr enttäuscht, da sie im Bereich der Sensoren ja eigentlich für besseres bekannt sind.

Ich hoffe ich kann damit einigen hier für die Zukunft helfen!

36 Antworten

Vemo Q+ habe ich auch schon paar mal verbaut. Was, weiß ich leider nicht mehr was, jedenfalls hat es funktioniert.

Das Problem ist, ob ein verbauter Sensor und dazugehöriger Erfahrungsbericht aussagekräftig ist.

Habe ein Vemo Multifuzzi in meinem ollen B4 und bei der alten Karre funst das Teil 1A. Und einen Tankdeckel habe ich auch noch von denen🙂

Dann scheint sich das ganze doch gelohnt zu haben 🙂

Zitat:

@CabBuddy schrieb am 7. November 2021 um 18:07:05 Uhr:


Dann scheint sich das ganze doch gelohnt zu haben 🙂

Was denn, der Multifuzzi?

Ähnliche Themen

Ne der Vemo Erfahrungsthread 😁

Super Danke für diese Infos und den sehr unterhaltsamen Thread:-)
Habe auch schon einige NWS ausprobiert und zurück geschickt, auch schon gebrauchte & original BMW.
Wollte gerade noch einen zweiten orig. BMW für 130,- Euro nachbestellen oder den VALEO Q+.
Bei mir zickt immer noch einer, der untere nach dem Start und die MKL geht an, und Fehler zeigt auch nur noch den unteren NWS.
Wenn ich die Fehlermeldung lösche und auf der AB 200km fahre, kommt kein Fehler mehr. Erst wieder nach dem Motorstart.
Aber in diesem Forum Thread wurde der VALEO (vormals SWF) hochgelobt, der sollte wie der Originale von BMW sein.
https://www.zroadster.com/.../

Jetzt schwanke ich zwischen dem Vemo Q+ und dem Valeo, denn der eine Original BMW machte auch Ärger und ich kaufe nicht noch einen teuren, der genauso Mist sein kann.
Hab den nicht so PS starken N46B20 Motor im 318i und auch schon die VANOS Magnetventile mit Originalteilen erneuert.
KM Stand knapp über 210.000, fast Alles auf LPG. Kette mit Spanner wurde vor 2 Jahren erneuert.
Das Thema mit den NWS ist eine Wissenschaft für sich, deshalb raten Alle zu Originalen.
Aber mitlerweile ca. 130 - 160,- Euro pro Stück ist Abzocke. Das täte mir noch nicht mal finanziell so weh, aber ich mache das Spiel aus Prinzip nicht mehr mit und recherchiere eher 2-3 Std. bis ich auf solche Postings stoße:-)

Man muß bei OEM Teilen einfach nur auf Q+ Ware achten, dann ist die Wahrscheinlichkeit vernünftige Teile zu bekommen genauso hoch oder niedrig wie beim Hersteller wie hier BMW.
Von Hella die noch den guten alten Namen nutzen ist auch nicht mehr zu raten, kommt auch aus China ohne Qualitätsendkontrolle. Da muß man sich nur die AMAZON Rezensionen zu anschauen...

Zitat:

@LPG Fahrer schrieb am 7. August 2023 um 19:47:53 Uhr:



Bei mir zickt immer noch einer, der untere nach dem Start und die MKL geht an, und Fehler zeigt auch nur noch den unteren NWS.
Wenn ich die Fehlermeldung lösche und auf der AB 200km fahre, kommt kein Fehler mehr. Erst wieder nach dem Motorstart.

Kann mir kaum vorstellen, das ein defekter NWS dazu führt, das die MKL leuchtet.
MKL "An" heißt, das die Abgaswerte außer Bereich sind.

So ein ähnliches Problem hatte ich mit einem Cayenne.
Normalfahrt alles in Ordnung, Stadtfahrt mit viel Stop geht die MKL an.

Gemisch zu mager im Leerlauf.
KGE defekt und dadurch im Standgas zuviel Luft durch die defekte KGE (Membrane) gezogen.

Die Kurbelgehäuseentlüftung lasse ich auch mal überprüfen.
Wobei ich mir aber recht sicher bin dass es der eine NWS ist, denn wenn ich diese gegentausche zeigt die OBD Fehlerauslese genau auf die andere Pos. des NWS

https://carwiki.de/kurbelgehaeuseentlueftung-kge-defekt/
Bei einem defekten KGE käme Fehlercodes (z.B. P0420, P0171 oder P0299).
Die kamen nie, auch Gegenprüfung mit Öffnen des Öldeckels kommt der Motor wieder leicht ins Schwanken, was ja auch richtig ist, bei Schliessen des Deckels wieder Ruhe.

Habe mir jetzt den VEMO Q+, original equipment manufacturer quality MADE IN GERMANY Kurbelwellensensor bestellt.
Bei Zulieferern wie Autodoc, Autoteile direkt etc. schwanken die Preise zwischen 60,- bis 80,- Euro + 8,- Versand.
Bei AMAZON über VEMO Hersteller VIEROL AG habe ich den nun für 34,03 Euro versandfrei bekommen.
Der Original BMW ist aktuell sogar auf 185,- Euro gestiegen. Das ist absurd.
VIEROL AG sieht nach eine vernünftgen deutschen Automobil Zubehör Firma aus.
https://www.vierol.de/

Vielleicht habe ich auch noch einen anderen Fehler im VANOS System o.ä., dann ist es aber auch nicht der Sensor schuld.

Wenn es immer so einfach wäre.
Wer einem Diagnosetool voll vertraut, hat schon verloren.
Merkt man spätestens dann, wenn man genau das macht und der Fehler verschwindet nicht.

Ja Peter, da hast du auch recht. Ich erzähle mal nur zwei meiner besten Leidensgeschichten.
Ich war mal mit einem Jaguar X-Type 3.0 V6 Allrad Sport 2021 bei Jaguar in Eindhoven/Veldhoven.
Jaguar ist mit der Diagnose etwas speziell. Die Werkstatt wurde in den Jaguarforen als Empfehlung aufgeführt.
Da war die ESP Leuchte an und ich musste zum TÜV. Bremsen, ESP Traktinskontrolle und Umschalten ohne Traktion war aber alles Okay.
Die haben den ausgelesen, hat 100 Euro für 10min. gekostet.
Diagnose: Erneuerung bzw. gebrauchter Bremszylinder und Bremszylinder Steuerung Programmierung (Traktionskontolle Deaktivierung) sollte 3000,- Euro kosten. Bei dem Allrad wäre das ja nicht schlimm ohne die Traktionskontrolle zu Fahren sagten die mir. Ich dürfte dafür auch für die 3 Tage Reparatur einen ollen Leihwagen kostenfrei haben.
Da habe ich dann abgewinkt. Die hätten da tasächlich nur die ESP Traktionskontrolle wegprogrammiert oder mir einen Gebrauchten Austausch Bremszylinder mit wegprogrammiertem ESP reingemacht, dauert ca. 15min. damit die ESP Leuchte ausgeht und kostet die keinen Cent an E-Teilen, die hätten dann ja auch meinen heilen im Tausch behalten. Der ganze X-Type hatte nur 80t km runter. Dann hätte ich auch noch ein richtig versautes Auto gehabt, denn ohne die Traktionskontolle ist der in Kurven und sonst auf der AB richtig schwammig. Drei Boschdienste kamen mit der Feheranalyse danach auch nicht klar.
Hab den dann nach längerer Suche in einer freien Werkstatt nochmlas auslesen lassen und die haben einen Querlenkerbescheunigunssensor von BOSCH diagostiziert. Der war dann auch daran schuld. Bei Jaguar sollte der Sensor 500,- Euro kosten von Bosch 200,-. Hab den BOSCH Sensor dann aus einem Schlachtauto für 30,- Euro bekommen und der Fehler ist bis heute weg.
Da stehen 3000,- Euro Reparatur von einer renomierten Jaguar Meisterwerkstatt mit Murks und Brassel, die Betriebserlaubnis wäre auch eigentlich ohne die wiklichlich instandgesetzte ESP erloschen, gegen 30,- Euro Selbsthilfe. Ich muß den Namen der Werkstatt nicht hier mit nennen, aber findet man in Veldhoven Niederlande per Google.
Es gibt noch viel mehr solcher Geschichten von einer Org. Mercedes Vertretung in Manacor auf Mallorca wo ich mit meinem W211 E240 mit Prins LPG nach einem Regenschaden und Wasser im Fußraum einen Kostenvoranschlag von 5000,- Euro Rep. bekam. Hab mir dann hier in Deuschalnd für 129,- Euro diverse Steuergeräte besorgt, bin wieder nach Malle geflogen und habe bei denen direkt vor der TüR den W211 E240 selber repariert und die Strecke wieder gut zurück nach Hause gemacht. Auch der W211 läuft heute mit 215t km noch Bestens...

Das kenne ich auch genau so und mache fast alles selber.
Die Werkstätten machen sich da keine große Mühe, warum auch.
Auslesen und los geht´s, bis sie das defekte Teil gefunden haben, oder auch nicht und alle Arbeiten und Teile bezahlen.

Außerdem ist meine KGE immer noch abgeklemmt.
Selber machen wird wohl nix.
Termin in einer freien Porsche Werkstatt, musste lange suchen bis sich eine Bereit erklärt hat, 3 Monate warten.
Toll - hoffe nur sie machen saubere Arbeit.

Nur mal am Rande bemerkt, die Zubehörersatzteile haben anderen Regel und Verstellbereich! Qualität ist da auch nicht wirklich optimal. 3x starten,bei 4. Mal dann Motorkontrolle oder sonstige Fehler!
Ich hab davon die Schnauze voll mich da wegen falschen Geiz damit rumzuärgen...das orginale hat 20 jahre funktioniert nicht ohne Grund! Sinnlose Arbeitsbeschaffung, Sinnlos Geld ausgeben...für nix,danke nein.

Nur falls es jemandem bei der Entscheidung hilft, wie er seinen P0340 günstiger als mit Original bekämpfen kann:
Bei mir hat der V20-72-0474-1 von VEMO im M54B25 Problem und Fehler beseitigt, er läuft wieder wie man das von einem Doppel-VANOS BMW erwartet.

Der beim Kauf des Autos verbaute Hella war Schrott, und sah sehr neu aus (damit ließ sich dann aber zumindest gut verhandeln ??, hätte ja auch der Marder im Kabel sein können).
Langzeiterfahrung kann ich jetzt natürlich noch nicht liefern, aber bisher ist es den Versuch wert gewesen.

Zitat:

@jodiac schrieb am 28. Dezember 2024 um 17:20:50 Uhr:


...
Bei mir hat der V20-72-0474-1 von VEMO im M54B25 Problem und Fehler beseitigt, er läuft wieder wie man das von einem Doppel-VANOS BMW erwartet.

Der beim Kauf des Autos verbaute Hella war Schrott, und sah sehr neu aus (damit ließ sich dann aber zumindest gut verhandeln ??, hätte ja auch der Marder im Kabel sein können).
Langzeiterfahrung kann ich jetzt natürlich noch nicht liefern, aber bisher ist es den Versuch wert gewesen.

Die Langzeiterfahrung war erschreckend kurz, nach nicht mal einer Woche ist das Problem on/off wieder da. Manchmal springt er auf der ersten Anlasserumdrehung an, manchmal orgelt er wie mein seliger 320i E30 nachdem er im Skiurlaub eine Woche unbewegt unter Schnee stand.
Manchmal zieht er untenrum wie er soll, manchmal wüüürgt er wieder wie das eben so it, wenn das VANOS nicht früh verstellt.

Kurzum, die Bestätigung dessen, was schon so viele M54-Erfahrenere hier und überall geschrieben haben: Motorsensoren nur Original BMW.

Deine Antwort
Ähnliche Themen