ENDLICH: Erfahrung NWS („Lösung Leistungsprobleme)"

BMW 3er E46

Hallo Leute,

ich fahre einen 325Ci und bin endlich die Leistungsprobleme im unteren Drehzahlbereich los.

Getauscht wurden etliche Dinge:

- Faltenbalg und der daran verbundene Unterdruckschlsuch zum Benzinfilter
- Disa
- Vanosüberholung
- Tausch aller Hydrostößel (empfiehlt sich mit Vanos zu erledigen)
- Ansaugbrückendichtung
- KGE als Kaltlandausführung (nicht original sondern von Metzger)
Etc.

Bis auf Vanos/Hydrostössel brachte dabei nichts wirklich Besserung. An dieser Stelle sei zu erwähnen dass ich die NWS beidseitig !4x tauschte! Dabei waren es immer wieder die Sensoren Einlassseitig (die mit Kabel) welche riesige Probleme (ewiges Orgeln, super unruhiger Leerlauf, keine Leistung) verursachten. Ja die Adaptionen wurden auch immer brav gelöscht. Ein Wechsel auf den alten Einlass-Sensor brachte dabei immer Abhilfe. Ich sah es allerdings nie ein die originalen von BMW für 100€ das Stück zu kaufen. Also immer wieder zurückgeschickt und Geld zurück.
Die dabei verwendeten Marken:
-Febi
-Hella
-Hella
-Valeo

Wie bereits erwähnt waren alle Kernschrott.

Nun brachte mich vor geraumer Zeit ein befreundeter Schrauber auf die Marke Vemo. Diese vertreiben ebenso etliche Teile in zwei Linien:
-Vemo
-Vemo Q+ ( Artikel Nummern haben meist ein -1 angehängt)

Während es sich im ersteren um günstigen Kernschrott handelt ist die Q+ Linie etwa 70% teurer ( NWS 32€)
ABER :
Endlich funktioniert das ganze so wie ich es mir seit jeher erträumt habe. Der 325 fühlt sich nun nach einem 192PS Triebwerk an. Klar besonderes im unteren Drehzahlbereich bleibt er gegen moderne Turbodiesel ein Ente aber das war ja ohnehin klar. Der Anzug hat sich deutlich verbessert. Die Anfahrschwöche ist gänzlich verschwunden und der Verbrauch um ca 0,7-1,0 Liter geringer.

Klar hier sind vor allem subjektive Werte in der Beurteilung aber ich bin so froh mich dich dazu überreden lassen zu haben. Gerade von Hella war ich sehr enttäuscht, da sie im Bereich der Sensoren ja eigentlich für besseres bekannt sind.

Ich hoffe ich kann damit einigen hier für die Zukunft helfen!

36 Antworten

Also eigentlich kennst du die Problematik, hast aber gedacht du könntest etwas sparen.

Hm....

So ein BMW ist nur leider nicht das Produkt zum sparen, leider weiß sowas meist nur der Erstbesitzer und Liebhaber, nach 20 Jahren kann sich jeder son Fahrzeug kaufen.
Naja, solange so nicht mit Achs und Bremsenteile umgegangen wird, fühle ich mich einigermaßen sicher auf der Straße.

Zitat:

@Schmiedekolben schrieb am 2. Januar 2025 um 17:36:23 Uhr:


Also eigentlich kennst du die Problematik, hast aber gedacht du könntest etwas sparen.

Hm....

So ein BMW ist nur leider nicht das Produkt zum sparen, leider weiß sowas meist nur der Erstbesitzer und Liebhaber, nach 20 Jahren kann sich jeder son Fahrzeug kaufen.
Naja, solange so nicht mit Achs und Bremsenteile umgegangen wird, fühle ich mich einigermaßen sicher auf der Straße.

Auf explizit positiven Erfahrungsbericht über den VEMO +
Und ganz ehrlich, das ist ein völlig profaner Hall-Sensor, mich würde wirklich sehr interessieren, was BMW in seiner Elektronik so speziell umgesetzt hat, dass da nicht jeder bekloppte Hall-Geber funktioniert, der halbwegs den richtigen Abstand zum Sensorrad herstellt 😕
Hallsensoren sind totale Commodities.
Aber ist halt so, dann kostet der Fix am Winterwagen jetzt eben 140€ statt 100 😛, und es gibt noch eine mahnende Stimme mehr, die am M54 für Motorsensoren nur BMW Original empfiehlt 😁

Die Frage ist nicht was bmw so speziell umgesetzt hat, sondern was die ganzen Zulieferer für einen Mist bauen …

gebaut wird der ganze Kram doch mittlerweile alles bei irgendwelchen Zulieferern in China.
Unterschied ist, dass die, die durch eine Qualitätskontrolle europäischer Art gehen, dann das BMW Logo bekommen, und die anderen irgendwas anderes.

Ähnliche Themen

Wie du siehst passt das Zeug mit dem Logo drauf und das andere nicht (immer). Der Fall dürfte nun auch für dich abgeschlossen sein

Bei meinem E53 3.0i ist der Kurbelwellensensor 12 14 1 709 616 dran, sowie die Nockenwellensensoren.

Leider gibt es den Originalen Kurbelwellensensor von BMW nicht aktuell. Bei Leebmann nicht und Hubauer usw auch nicht.

Warte schon seit 2 Monaten auf eine Mail, dass Nachschub kommt, aber passieren tut nichts.

Hat jemand hier andere Quellen für BMW Originalteile?

Kommt da überhaupt noch was von BMW was den Kurbelwellensensor angeht oder müssen wir alle auf Zubehör zurückgreifen!?

Vielen Dank im Voraus.

Hast du es mal beim Freundlichen in deiner Umgebung versucht? Die sind manchmal noch etwas präziser mit Angaben zum Bestand und wann der aufgefüllt wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen