Endlich!! Codierungen Drive Select ;-)

Audi A4 B8/8K

Endlich hab ich die Codierungen fürs DriveSelect heraus gefunden...😁 Hat mich auch ein paar Stunden Arbeit gekostet. Deshalb finde ich, sie haben einen eigenen Thread verdient. Also, man kann sich jetzt die Voreinstellung dauerhaft codieren. ( Comfort, Auto, Dynamik und Individual) Diese bleiben dann auch nach dem Motor abstellen und beim erneuten Starten erhalten. Natürlich kann man weiterhin während der Fahrt den Modus ändern. Vielleicht finde ich ja noch raus, wie die letzte Einstellung gespeichert bleibt?! Es kann natürlich auch jeder, der DriveSelect und ein VCDS hat mitprobieren und seine Erfahrungen hier posten. Die Kanäle sind ja jetzt bekannt.

Also:

09 Zentral Elektrik --> Anpassung --> Kanäle 63,64,65,66 (Standard ist hier 2 (Auto)) --> Werte zB. ändern auf 3 (so hab ichs bei mir (Dynamik))

Möglich wären auch:

1 = Comfort
2 = Auto (Standard)
3 = Dynamik
4 = Individual

Ich fands nervig, immer nach Zündung an, meinen Modus einzustellen. Das entfällt jetzt zum Glück 😎

Beste Antwort im Thema

Endlich hab ich die Codierungen fürs DriveSelect heraus gefunden...😁 Hat mich auch ein paar Stunden Arbeit gekostet. Deshalb finde ich, sie haben einen eigenen Thread verdient. Also, man kann sich jetzt die Voreinstellung dauerhaft codieren. ( Comfort, Auto, Dynamik und Individual) Diese bleiben dann auch nach dem Motor abstellen und beim erneuten Starten erhalten. Natürlich kann man weiterhin während der Fahrt den Modus ändern. Vielleicht finde ich ja noch raus, wie die letzte Einstellung gespeichert bleibt?! Es kann natürlich auch jeder, der DriveSelect und ein VCDS hat mitprobieren und seine Erfahrungen hier posten. Die Kanäle sind ja jetzt bekannt.

Also:

09 Zentral Elektrik --> Anpassung --> Kanäle 63,64,65,66 (Standard ist hier 2 (Auto)) --> Werte zB. ändern auf 3 (so hab ichs bei mir (Dynamik))

Möglich wären auch:

1 = Comfort
2 = Auto (Standard)
3 = Dynamik
4 = Individual

Ich fands nervig, immer nach Zündung an, meinen Modus einzustellen. Das entfällt jetzt zum Glück 😎

2220 weitere Antworten
2220 Antworten

Hallo Leute. Erstmal Super Lob. Ich lese manchmal sehr sehr lange hier weil es absolute toll ist was manch einer so alles ändern oder besser machen kann. Wirklich Daumen hoch.

Als nächstes bin ich neu hier und besitze seit drei Wochen einen A4 B8, 143 ps Diesel ambition, Baujahr 08/08. Ich würde auch gerne alles môgliche freischalten lassen was geht. Habe auch ein sog. MMI mit DVD Rechner im Kofferraum usw...

Gibt es jemand im Raum Berlin der bei mir einige Einstellungen machen könnte???

Vielen Dank im voraus.
Gruß Kurt

sufu/google

----> VCDS Userlist 🙂

habe jetzt auch fast alle seiten durch gelesen , habe ich das richtig verstanden .
wenn ich drive select codire ist das gas geben sehr bemerkbar und die lenkung und fahrwerk ?
oder muss mann was schon haben damit das überhaupt wirkung hat?
habe einen a4 8k avant s-line sportpacket 180 ps mutitronik servotronic, bj 2011 und das navi 3g+ mit festplatte,blutooh schnittstelle.
und kann mann auch das garagen tor eigentlich auch irgendwie codiren weis jemand was davon?
und gibt es infos ob mann jetzt in unseren model bj 2011 auch das googleearth aufspielen kann oder internet wlan?

Beim Codieren von Drive Select wird nur das verändert, was du eingebaut hast. Wenn du Servotronic hast, dann wird auch die Lenkung sportlicher. Sonst nur das Gaspedal. Federung kannst du nicht codieren, da dir die Stoßdämpfer fehlen.
Fürs Garagentor brauchst die Hardware, das geht nicht per codierung.
Google und W-Lan geht auch nicht, da brauchst das neue MMI.

Gruß,
Ed

Ähnliche Themen

danke erstmal ed
und kann mann auch den motor vertellen ?
hab das irgendwo auch gelesen.
und wenn ja, mit welche wirkung, sparsammer?😁
bei den sprit preisen!!!

ciao pietro 🙂
den motor wist du nicht verstellen koennen. sonst haetten wir das alle schon gemacht.
sollt es dir jedoch gelingen, bitte info 🙂

enzo

Zitat:

Original geschrieben von gigolopietro


danke erstmal ed
und kann mann auch den motor vertellen ?
hab das irgendwo auch gelesen.
und wenn ja, mit welche wirkung, sparsammer?😁
bei den sprit preisen!!!

Man kann nur die Voreinstellung der Gaspedalkennlinie wählen.

Comfort, dynamic etc...

ciao enzo
hab mich vertan ich meinte das getriebe, gibt da unterschiede?
pietro

die schaltkennline wird veraendert. das heist, dass die schaltung schneller reagiert.
werde es mir bald frei schalten lassen..mal sehen ob man wirklich was merkt 🙂

ach ja hab vergessen zu fragen wenn ich das s-liene fahrwerk habe, kann ich die dämpfer auch austauschen und dann codieren und tiefer gehen dann oder wie?

Zitat:

Original geschrieben von italiano83


die schaltkennline wird veraendert. das heist, dass die schaltung schneller reagiert.
werde es mir bald frei schalten lassen..mal sehen ob man wirklich was merkt 🙂

... öm, das mit dem Getriebe geht aber nur bei Automatik.

Bei HS, bist Du die Kennlinie 😁

Zitat:

Original geschrieben von gigolopietro


ach ja hab vergessen zu fragen wenn ich das s-liene fahrwerk habe, kann ich die dämpfer auch austauschen und dann codieren und tiefer gehen dann oder wie?

Für ein paar tausend Euro wird das evtl. gehen.

Zitat:

Original geschrieben von Audimann77



Zitat:

Original geschrieben von italiano83


die schaltkennline wird veraendert. das heist, dass die schaltung schneller reagiert.
werde es mir bald frei schalten lassen..mal sehen ob man wirklich was merkt 🙂
... öm, das mit dem Getriebe geht aber nur bei Automatik.
Bei HS, bist Du die Kennlinie 😁

wieder was gelernt 🙂

Zitat:

was genau ändert sich den am getribe?

Zitat:

habe ich dan ein s-tronic 😁

Zitat:

höhre drehzahl ,auch im roten bereich

Zitat:

habe einen mutitronic

AUDI Presseerklärung zum A4 zur Funktion Drive Select:


"Neue, optionale High-Tech-Lösungen geben dem Fahrerlebnis noch mehr Faszination: Audi drive select beeinflusst die Charakteristik von Motor, Automatikgetriebe, Lenkung und Dämpfung nach dem aktuellen Wunsch des Fahrers. Und die Audi Dynamiklenkung verändert ihre Übersetzung je nach gefahrener Geschwindigkeit und stabilisiert den neuen A4 im Grenzbereich durch blitzschnelle kleine Lenkeingriffe. Mit der Dämpferregelung regeln hydraulische Dämpfer radindividuell die Dämpfercharakteristik. So vereint sie sportlichen Fahrspaß mit maximaler Fahrsicherheit."



"Neue Dimension: Audi drive select

Audi drive select ist nicht nur ein System, das den Fahrspaß noch weiter erhöht – es ist ein Durchbruch in der automobilen Mittelklasse, der den A4 in neue Dimensionen vorstoßen lässt. Audi drive select integriert jene Technik-Komponenten, die das Fahrerlebnis bestimmen – der Motor, das Automatik getriebe, die Lenkung und die neue adaptive Regelung der Stoßdämpfer sind in das System eingebunden; diese Bausteine lassen sich einzeln bestellen.

Über Tasten auf der Mittelkonsole kann der Fahrer die Arbeitsweise der Kompo nenten ganz nach Belieben in drei Hauptmodi von komfortabel bis sportlich beeinflussen. In der Vollversion des Systems kann er sich darüber hinaus ein spezielles Profil komponieren, das seinem persönlichen Idealbild entspricht. Mit Audi drive select ist der neue A4 bis zu vier Autos in einem.

Audi drive select steht in verschiedenen Ausführungen zur Wahl. In der ersten Stufe integriert es drei Systeme: Die Charakteristik der Gasannahme im Motor, die geschwindigkeitsabhängige Lenkkraftunterstützung der servotronic und die Schaltpunkte der Automatik sowie die Dynamiklenkung und/oder die Dämpfer regelung lassen sich in drei Hauptkennfeldern festlegen, die sich deutlich voneinander unterscheiden. Der Modus „comfort“ ist die ideale Stellung für entspanntes Fahren auf langen Strecken oder holprigen Straßen; „auto“ ist die ausgewogene Stellung und „dynamic“ die knackig-straffe Stufe, in der das Fahrwerk des neuen A4 all seine Stärken ausspielen kann.

Zum Wechsel zwischen den Kennfeldern dienen zwei Pfeil-Tasten an der Mittel konsole, der jeweils aktive Modus wird beleuchtet dargestellt. Alle Umschaltun gen erfolgen auf sichere und harmonische Weise – sie teilen sich für den Fahrer klar mit, stören ihn aber nicht.

Für Individualisten: Das persönliche Profil

Wenn der A4 auch mit dem Bediensystem MMI ausgestattet ist – also ein Navigationssystem an Bord hat –, steht dem Fahrer eine vierte Setup-Ebene mit der Bezeichnung „individual“ zur Verfügung; er kann sie über das Bedienterminal selbst konfigurieren und danach jederzeit aktivieren. Dieses persönliche Profil lässt sich aus zahlreichen Einstellmöglichkeiten innerhalb sinnvoller Grenzen frei komponieren. Auch bei dieser Entwicklung folgten die Ingenieure dem Leitgedan ken der einfachen, intuitiven Bedienbarkeit – Audi ist davon überzeugt, dass die überwältigende Mehrheit der Fahrer eine Auswahl aus Hunderten von Parametern als verwirrend und überflüssig empfindet.

Als Herzstück der elektronischen Dämpferregelung dient ein neuartiges High-Performance-Steuergerät. Es offeriert eine imposante Datenbreite von 32 bit und arbeitet mit hoher Geschwindigkeit. Der Rechner analysiert pausenlos die Signale, die er von 14 Sensoren geliefert bekommt, und berechnet 1000 Mal pro Sekunde den Strom für die elektrisch gesteuerten Stoßdämpfer individuell pro Rad.



Stufenlos: Die CDC-Dämpfer

Die so genannten CDC-Dämpfer (CDC = continuous damping control), wie Audi sie ähnlich bereits im Luxus-SUV Q7 mit Luftfederung einsetzt, sind hydraulische Gasdruckdämpfer nach dem Zwei-Rohr-Prinzip, die ein zusätzliches externes Ventil samt Verbindungsrohr besitzen. Ihre Arbeitsweise lässt sich kontinuierlich beeinflussen.

Ein elektromagnetisch angesteuertes Proportionalventil, das gegen die Kraft einer Feder ausgelenkt wird, managt den Durchfluss der Hydraulikflüssigkeit zwischen dem inneren und dem äußeren Dämpferrohr. Ein kleiner Fließquerschnitt schafft eine harte, ein großer eine weiche Dämpfungscharakteristik.

Innerhalb des Modus, den der Fahrer über Audi drive select vorgibt, operiert das Steuergerät mit adaptiven Kennlinien. Es passt sich dem Stil des Fahrers und den Gegebenheiten der Straße an – auch aus dem Komfortmodus heraus schalten die Dämpfer, wenn gewünscht, blitzschnell auf eine straffe Arbeitsweise um, wobei sie jedoch nicht bis an die Grenzen des Möglichen gehen. Sie sind mit sportlichen Federn kombiniert, die die Karosserie um 20 mm tiefer legen, aber noch immer guten Abrollkomfort vermitteln – er ist auf schlechten Straßen ebenso gut wie mit dem Standardfahrwerk.

Das Steuergerät stellt die optimale Dämpfkraft für die jeweilige Fahrsituation ein – das können hohe Kräfte für die Abstützung der Karosserie bei zügiger Kurven fahrt oder Bremsung, niedrige Kräfte bei harten Unebenheiten sowie auf der Autobahn oder mittlere Kräfte auf schlechten Landstraßen sein.


Im Weltraum bewährt: Die Audi Dynamiklenkung

Sportlicher Fahrspaß und hohe Fahrsicherheit – diese beiden Werte sind schon lange Kernmerkmale aller Fahrzeuge von Audi. Mit der Dynamiklenkung, die im neuen A4 ihre Premiere feiert, schlägt die Marke ein neues Kapitel auf. Ein spiel freies Überlagerungsgetriebe, das sich schon in der Raumfahrt bewährt hat, verändert die Lenkübersetzung je nach gefahrener Geschwindigkeit. Darüber hinaus erschließt die Dynamiklenkung eine neue Größenordnung des sportlichen und sicheren Fahrens: In Zusammenarbeit mit dem Fahrstabilisierungssystem ESP stabilisiert sie den neuen A4 durch blitzschnelle, kleine Lenkeingriffe.

Das Überlagerungsgetriebe ist in die Lenksäule integriert und mit einem Elektro motor kombiniert. Beim Getriebe handelt es sich um ein Wellgetriebe, das auch unter der Bezeichnung „Harmonic Drive“ bekannt ist und sich in der Robotik und in der Raumfahrt bereits große Meriten erworben hat. 1971 reiste ein Getriebe dieser Bauart an Bord von Apollo 15 zum ersten Mal ins All – es diente als Teil des Einzelradantriebs am Mondauto „Lunar Rover“.

1997 lernte es den Mars kennen – im Rahmen der spektakulären „Pathfinder“-Mission wurde es im Expeditionsfahrzeug „Sojourner“ eingesetzt. Auch im 1990 gestarteten Hubble-Weltraumteleskop ist das Getriebe aktiv.

Die weltraumerprobten Stärken der „Harmonic-Drive“-Technologie erstrecken sich auch auf alle Felder, auf die es in der Automobiltechnik ankommt. Das Getriebe baut extrem kompakt, leicht und torsionssteif; es arbeitet spielfrei und damit extrem exakt und reibungsarm; es kann immense Drehmomente übertragen und erreicht hohe Wirkungsgrade. Als erster Hersteller überhaupt macht Audi jetzt alle diese brillanten Eigenschaften, die in ihrer Summe die Lösungen der Wettbewerber weit übertreffen, in der Automobiltechnik nutzbar.



Genialer Aufbau: Drei Hauptkomponenten genügen

Das genial aufgebaute Wellgetriebe kommt mit nur drei wichtigen Komponenten aus. Ein Elektromotor dreht einen elliptischen Innenläufer, der über ein Kugel lager ein dünnwandiges Sonnenrad verformt, das mit der Lenkeingangswelle verbunden ist.

Es steht an den Hochachsen der Ellipse im Eingriff mit einem Hohlrad, das einen Zahnkranz auf der Innenseite trägt und auf die Lenkausgangswelle wirkt. Wenn sich der Innenläufer dreht, verlagert sich die große Ellipsenachse und damit der Zahneingriffsbereich. Weil das Sonnenrad weniger Zähne aufweist als das Hohlrad, vollziehen beide eine Relativbewegung zueinander – sie überlagern sich.

Die speziellen Anforderungen der Dynamiklenkung führten zu entsprechenden Optimierungen in ihrem Umfeld. Die Servopumpe für das Lenkgetriebe liefert bei Bedarf mehr Öl, die Kennlinien der servotronic wurden neu abgestimmt. Das Steuergerät wurde extrem robust und störungssicher ausgelegt. Die Dynamik lenkung ist auch für jene Varianten ab 140 kW (190 PS) des A4 lieferbar, die die servotronic nicht serienmäßig an Bord haben.



Weiter Arbeitsbereich: Die Übersetzung kann sich verdoppeln

Die Dynamiklenkung variiert, abhängig von der gefahrenen Geschwindigkeit und dem eingestellten Modus bei Audi drive select, ihre Übersetzung um nahezu 100 Prozent. Die Übergänge verlaufen kontinuierlich und unmerklich – auch hier demonstriert das Audi-System seine Wettbewerbsüberlegenheit.

Beim Einparken agiert die Dynamiklenkung extrem direkt – zwei Lenkradum drehungen, für die dank hoher Servounterstützung wenig Kraft nötig sind, genügen von Anschlag zu Anschlag. Bei Landstraßengeschwindigkeit gehen die Direktheit und die Servokraft schon leicht zurück, dennoch muss der Fahrer auch in Spitzkehren nicht umgreifen. Bei hohem Autobahntempo fördern eine indirekte Übersetzung und eine geringe Kraftunterstützung den souveränen, gelassenen Geradeauslauf – theoretisch wären jetzt von Anschlag zu Anschlag vier Umdrehungen nötig.

Auf dem Feld der Fahrdynamik und Fahrsicherheit arbeitet die Dynamiklenkung eng mit dem ESP zusammen. Sie entlastet das Stabilisierungsprogramm, weil sie eine Lenkkorrektur etwa dreimal schneller ausführen kann, als die Bremsanlage zum Druckaufbau braucht. Diese raschen Eingriffe machen viele Bremsimpulse überflüssig – das Fahren gewinnt deutlich an Dynamik und Fluss. Obwohl die Korrekturen hohe Wirkung erzielen, bemerkt sie der Fahrer in aller Regel nicht, auch weil sie keinerlei Geräusche verursachen.



Die Dynamiklenkung steuert gegen

Eine klassische kritische Situation ist das Übersteuern durch Lastwechsel, also das Ausbrechen des Hecks, ausgelöst durch den so genannten Gegenschlag nach einem jähen Ausweichmanöver. Einen kleineren bis mittleren Schwimmwinkel des Fahrzeugs kann die Dynamiklenkung durch Gegenlenken alleine korrigieren; erst ab einem größeren Winkel kommen auch die Bremseingriffe ins Spiel, wobei sie zumeist nur noch der Bedämpfung dienen.

Auch beim Untersteuern – dem Schieben des Autos zum Kurvenaußenrand – greift die Dynamiklenkung hilfreich ein: Die Lenkung wird kurzfristig indirekter, so dass der Fahrer den Bereich, in dem die Reifen noch guten Kraftschluss mit der Fahrbahn haben, sehr wahrscheinlich nicht überlenkt. Der Lenkwinkel bleibt beherrschbar klein und das Untersteuern gering. Diese Funktion liefert Audi im neuen A4 exklusiv, der Wettbewerb hat sie nicht zu bieten.

Das Bremsen auf Oberflächen mit unterschiedlichen Reibwerten, die so genannte ?-split-Bremsung, ist generell eine besonders schwer beherrschbare Situation – die Seite mit den höheren Reibwerten zieht das Fahrzeug wegen der höheren Bremskräfte in ihre Richtung.

Die Dynamiklenkung im neuen A4 löst diese Aufgabe weitgehend alleine – der Fahrer muss das Lenkrad praktisch nur in jene Richtung drehen, die er fahren will; er kann sich auf seine wichtigste Aufgabe konzentrieren. Im Fall einer ?-split-Bremsung wird das System aktiv, auch wenn das ESP ausgeschaltet ist."

Deine Antwort
Ähnliche Themen