Endlich Audi! Kleiner Benziner 1,4 ltr. 150 Ps für Q3
Das hat ja gedauert!
Endlich kommt mein Wunschmotor aus dem Tiguan in den Q3 und dürfte mittlerweile auch ausgereift sein. Ich bin von diesen kleinen Motoren begeistert -haben derzeit noch einen A3 mit 1,2 ltr. - 105 Ps. Reicht voll und ganz wenn man keinen Anhänger ziehen muss und auf Allrad/ Vollgasfahrten verzichten kann. Sind sehr sparsam und laufruhig und für mich die beste Lösung für eine Laufleistung von ca. 16000 km/Jahr mit sehr viel Kurzstrecke.
Haltbarkeit der Motörchen?- wird sich zeigen,
aber in 10 bis 15 Jahren gibts eh bessere Alternativen zum Benzin/Diesel.
Beste Antwort im Thema
Also, da kann ich Euch nicht folgen. Bei einem Motor ist die Bezeichnung "Auslaufmotor/ -modell" m.E. ziemlich unsinnig.
Ich hatte zuvor einen A3 TDI mit der +legendären+ 1,9l 96Kw Maschine. Diese PD Motoren waren in Kraft, Ansprechverhalten, Laufleistung und Verbrauch durch nichts zu toppen. Als Nachfolger kamen nachdem dieser ein "Auslaufmodell" wurde die 2l 140 bzw. 170PS CR Motoren. Eine Unmenge von Kunden hatte dann mit diesen "aktuellen/ state of the art" Motoren Schwierigkeiten und hätte sich das "Auslaufmodell" zurück gewünscht.
Fazit: Besser ein bewährtes "Auslaufmodell", als dem Herteller bei aktuellen Modellen auf eigene Kosten/ Ärger zur Serienreife verhelfen. Für meinen 177PS TDI kann ich sagen, dass ich das Gefühl habe, wieder einen Glücksgriff getan zu haben. - Man liest hier quasi keine Klagen und ich habe auch keine. Insofern wäre ich gar nicht scharf auf die aktuellste Version. Selbst, wenn die dann 184PS hat.
Weiter viel Freude mit Euren "Auslaufmotoren" - ich habe sie jedenfalls🙂
142 Antworten
Wie ich schon länger vorhatte hier ein kleiner Auszug eines Tests Q3 1,4 TFSI gegen Q3 2,0 TDI (140 PS) aus der Auto-Zeitung vom 13.08.2014.
Vieles was bisher meine Erfahrung mit dem 1,4er ist, spiegelt sich in dem wieder, was ich auszugsweise aus der Auto-Zeitung zitiere:
"Wo der Zweiliter-Diesel trotz aller Kraft immer eher bieder wirkt, lässt der spritzige 1,4er regelrecht den Fahrspaß-Korken aus der Flasche. Es hat ein überaus ansteckendes Temperament vorzuweisen, packt bereits bei niedrigen Drehzahlen so saftig zu dass die Vorderräder des kleinen Q3 beim Herausbeschleunigen aus Kurven um Haftung ringen und verleiht so dem Q3 einen agilen und munteren Charakter. Er stemmt über 60 Kilogramm weniger auf die Vorderachse als der Diesel und das macht sich auch in Kurven bemerkbar. Der TFSI wirbelt beherzt dahin, der TDI ist deutlich gedämpfter unterwegs"
Was ich am Artikel etwas komisch fand:
Der 1,4er ist ein "Hightech-Feuerwerk" aufgrund der Benzin-Direkteinspritzung und des Turboladers. Aha????
Was mich überrascht hat:
In der Elastizitätswertung ist der Benziner voran, die üblicherweise bei leistungsähnlichen Aggregaten den Diesel vorne sieht:
60 - 100 km/h V. Gang: 9,0 zu 10,2 s
80 - 120 km/h VI. Gang: 12,0 zu 13,1 s
Soviel zum Thema, der Diesel ist im Durchzug besser.
Beim Testverbrauch kam die Autozeitung auf 5,9 beim Diesel gegen 7,4 Liter des Benziners (was mich ohnehin wundert, die müssen den schon eher zahm gefahren haben).
Da der Benziner sowohl in der Haftpflicht als auch in der Vollkasko über dem Diesel eingestuft ist und die Autozeitung hier die 100%-Sätze der Prämien angesetzt hat - welche allerdings kaum ein Q3-Fahrer bezahlen wird - kam man zu dem Ergebnis, dass der Diesel bereits ab 3.500 km/Jahr kostengünstiger ist.
Der ADAC hingegen sieht bei einem Kostenvergleich auf 48 Monate und 15.000 km/Jahr beide nahezu gleichauf: http://www.adac.de/.../Vergleich.aspx?...
Bis dato bin ich mit dem Fahrzeug sehr zufrieden und wenn er mich ein paar Euros mehr als der Diesel kostet, kann ich das gut verkraften 😉.
Heute habe ich nach ca. 5.500 km zum ersten mal Motoröl nachgefüllt.
Hatte noch einen knappen halben Liter über, bei vollem Füllstand ist er noch nicht ganz, ich gehe davon aus, dass auf die bisher absolvierte Strecke zwischen 0,5 und 0,75 Liter verbraucht wurden.
Grob gerechnet also 0,1 Liter/1000 km.
Wie sind die Erfahrungen der anderen, die einen 1,4er fahren?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ampfer
Heute habe ich nach ca. 5.500 km zum ersten mal Motoröl nachgefüllt.Hatte noch einen knappen halben Liter über, bei vollem Füllstand ist er noch nicht ganz, ich gehe davon aus, dass auf die bisher absolvierte Strecke zwischen 0,5 und 0,75 Liter verbraucht wurden.
Grob gerechnet also 0,1 Liter/1000 km.Wie sind die Erfahrungen der anderen, die einen 1,4er fahren?
Während der ersten 1.000 gefahrenen Kilometer ca. ein halber Liter Ölverbrauch. Seitdem hat sich der Ölstand nach nunmehr knapp 3.000 gefahrenen Kilometern nicht mehr verändert. Den ersten Ölverbrauch führe ich auf die Einfahrphase zurück, danach scheint er sich zwischen minimal und nichts eingependelt zu haben. Die letzten 2.000 Km jedenfalls keine Verringerung festzustellen.
Im Übrigen: der 1.4 TFSI mit S-Tronic macht (mir) großen Spaß. Sehr guter Durchzug von unten heraus, hervorragende Schaltarbeit, und die Sound-Designer haben eine tolle Arbeit abgeliefert. Durchschnittlicher Spritverbrauch etwa 7,2 l (ich fahre nicht spritsparend). Zudem Euro 6 und als Nockenwellensteuerung Zahnriemen (bei 210.000 km zu wechseln) statt Problem-Kette. Für mich ist das alles genau das Richtige.
Im Übrigen: der 1.4 TFSI mit S-Tronic macht (mir) großen Spaß. Sehr guter Durchzug von unten heraus, hervorragende Schaltarbeit, und die Sound-Designer haben eine tolle Arbeit abgeliefert. Durchschnittlicher Spritverbrauch etwa 7,2 l (ich fahre nicht spritsparend). Zudem Euro 6 und als Nockenwellensteuerung Zahnriemen (bei 210.000 km zu wechseln) statt Problem-Kette. Für mich ist das alles genau das Richtige.
Hallo Yantrik
seit wann hat der 1,4 TFSI einen Zahnriemen???? Ist der Kennbuchstabe: CHPB und hat jemand dafür eine Info das dieser Motor wirklich ein Zahnriemen hat und keine Steuerkette??
Wäre für jede Info dankbar!!!
Gruß
Andreas
Kennbuchstabe ist CHPB und er hat einen Zahnriemen
Danke erstmal ich hoffe in dem Link stimmen die Angaben, dachte halt nur, dass es von Audi eine offizielle Studie oder Info zu diesem Motor gibt.....
Gruß
Andreas
Zitat:
Original geschrieben von steppat
Danke erstmal ich hoffe in dem Link stimmen die Angaben, dachte halt nur, dass es von Audi eine offizielle Studie oder Info zu diesem Motor gibt.....Gruß
Andreas
Dann musst du eben selbst googlen.😁
ich hab anfang der woche mal nach öl "gepeilstabt" ... ich bin sattelfest in der mitte des ganzen. denke mal dass das verbrauchen des schmierstoffes auf vielerorts bekannte einfahrung von automotor zurück zu führen ist ... ansonsten nix aufregendes ... außer das der BC im schnitt drei zehntel zuviel in sachen verbrauch anzeigt ... errechnet lt. benzinbon 8,68 sagt der BC 9,9 liter ... werden wir mal anpassen. ist inzwischen dreifach erwiesen
jep, ich hab auch zahnriemen ... CHPD ist motor und NUV getriebe (gibt es da ähnliche seite wie motor ?), würde gerne mal "mehrwissen" darüber erlangen
Zitat:
Original geschrieben von steppat
Hallo Yantrik
seit wann hat der 1,4 TFSI einen Zahnriemen???? Ist der Kennbuchstabe: CHPB und hat jemand dafür eine Info das dieser Motor wirklich ein Zahnriemen hat und keine Steuerkette??Wäre für jede Info dankbar!!!
Gruß
Andreas
Hallo Andreas.
Ich bin vor dem Kauf des Autos im Netz auf den Zahnriemen gestoßen bzw. hatte gezielt danach gesucht und bestätigt gefunden. Sicherheitshalber hatte ich dann noch bei Audi per E-Mail angefragt, ob das zutreffend ist. Audi hat per E-Mail geantwortet: Ja, Zahnriemen. Das Wechselintervall betrage aufgrund neuartiger, hochfester Kunststoffe 210.000 km.
Viele Grüße.
Jau danke erstmal an alle, das wirkt sich schon mal positiv in Richtung Q3 1,4 TFSI mit S-tronic aus. Jetzt gibt´s erstmal ne Probefahrt und dann schauen wir mal..... vor allem weil das Facelift vor der Türe steht.
Gruß
Andreas
Hallo Leute,
Den 1.4 liter motor von Q3, hat er turbo und kompressor ?
Es gibt den 1.4 nur mit turbo als VAG motor mit 122 PS (1390cc) , ich dachte der neue 1.4 tfsi hat 1395 cc und ist ein ganz neuer Motor mit kompressor und turbo ?
Sechs Beiträge über deinem ist ein Link, welcher alles erklärt.
Der Motor hat nur einen Turbolader.
Siehe hier: http://www.meyermotoren.de/KatalogSuche.aspx?...
OK !
Zitat:
@ampfer schrieb am 24. Oktober 2014 um 08:42:39 Uhr:
Sechs Beiträge über deinem ist ein Link, welcher alles erklärt.
Der Motor hat nur einen Turbolader.Siehe hier: http://www.meyermotoren.de/KatalogSuche.aspx?...