Endgeschwindigkeit beim 2.0 TDI

Audi A3

Hi Jungs und Mädels,

kurze Frage:
Wie ist n eure Endgeschwindigkeit bei eurem Audi?
Jetzt ohne gross auf die Kacke zu hauen 😉
Grund der Frage:
Ein Freund von mir behauptet seiner schafft 230-235.
Er wohnt leider weit weg, kann also leider nicht mitfahren und mir das selbst angucken.
Meiner bringt nämlich 217. Bergab 220 😉

Also...was bringt n euer??

Audi A3 2.0 TDI Ambition

Lavagrau

Xenon

Lichtpaket

Klimaautomatik

Bose

Lichtsensor

Skisack

50 Antworten

Tachogenauigkeit !

Sooo...

...jetzt melde ich mich auch nochmal zu Wort ! (-:
Also wie sinnvoll jetzt die Endgeschwindigkeit ist ... oder auch nicht ist , sollte jetzt mal egal sein. Es geht hier um das technische Interesse !

Die meisten User trauen ihrem Tacho wohl viel zu wenig zu. Die GPS-Messung ist zumindestens für den zivilen Gebrauch einfach zu ungenau - mein Vorredner hat das ja schon sehr gut erklärt. Sorry, wenn wir da so manch Technik-Illusion geraubt haben ! (-:

Nun mal zurück zum Thema. Es gibt in der STVZO jede Menge Vorschriften. Darunter ist auch eine, die die Tachoabweichung regelt. Demnach darf der Tacho max. 7% vom - Achtung, sehr wichtig - ENDWERT abweichen. Das macht bei unserem A3 Tacho also max. 18.2 KM/H !
Nehmen wir mal an, mein Tacho würde jetzt die Grenze voll ausnutzen, dann käme ich trotzdem noch auf eine echte Geschwindigkeit von 245KM/H - 18.2 KM/H = 226,8 KM/H !
Ich meine, das ist echt ein super Wert !!!
Auf gerader Strecke und mit langem Anlauf bringts mein Tacho auf 232 KM/H. Wieder im schlechtestem Fall komme ich auf 213,8 - also sagen wir 214 KM/H ! ((-:

Also meiner fährt laut Tacho 215km/h. Bergabwerts 220km/h aber das was....

Das mit 245km/h glaubt ja wohl keiner....

Zitat:

WO IN DEUTSCHLAND WOLLT IHR DENN EURE 230
FAHREN ?

Das ist doch alles Kinderkacke !!!

Also auf der A3 zwischen Freiburg und Offenburg. ca. 45km ist komplett offen...

Geil Eure Kommentare über die Genauigkeit von GPS...

Dazu nur folgendes:

@da_baitsnatcha: "Nett gebrüllt Löwe - nur an der Realität etwas vorbei..."

@reviloh27: "Ein Blinder spricht über Farbe..., im Gegensatz zu 'da_baitsnatcha' hast Du leider von GPS überhaupt keine Ahnung..."

Ich will ja nicht sagen, dass ich es besser weiss 😉, aber fest steht nunmal, dass zwar die Ortung durch die bekannte GPS-Drift nur bedingt genau sein mag, aber das Errechnen einer Geschwindigkeit doch recht gut funzt...

Die typische Genauigkeit von GPS-Empfängern in der zivilen Nutzung ist wie folgt:
Ortung: < 15 m
Geschwindigkeit: 0,05 m/s
Und dies sollte dann bedeuten, dass die via GPS-Signal errechnete Geschwindigkeit verdammt genau ist (2D vs. 3D Bewegung hin oder her).

Hotte 😎

++++++++++
Wie sagte Dieter Nuhr doch so schön: "Wenn man keine Ahnung hat - einfach mal... 😉"
++++++++++

@Hotte

Soso...keine Ahnung...naja...jetzt bin ich beleidigt !
Aber Du scheinst auchnicht so ganz informiert zu sein. Erstens sind Deine angegebenen Genauigkeitsdaten nicht ganz korrekt.

Störungen durch die Ionosphäre ± 5 Meter
Schwankungen der Satellitenumlaufbahnen ± 2.5 Meter
Uhrenfehler der Satelliten ± 2 Meter
Mehrwegeffekte ± 1 Meter
Störungen durch die Troposphäre ± 0.5 Meter
Rechnungs- und Rundungsfehler ± 1 Meter

Insgesamt ergibt sich daraus ein Fehler von ± 15 Metern. Mit aktivierter SA waren es hingegen noch etwa ± 100 Meter. Mit Korrektur durch Systeme wie WAAS und EGNOS, wodurch vor allem Ionosphäreneffekte aber auch Umlaufbahnen und Uhrenfehler reduziert werden, wird der Fehler auf etwa ± 3 - 5 Meter reduziert

Somit ist das System sogar noch etwas genauer als Deine angegebenen 15 Meter.
Nun möchte ich Dich mal fragen, was für ein gerät Du verwendest. Ich nehme mal an, ein ganz normales und bezahlbares Gerät für die zivile Nutzung ?
Die arbeiten in der Regel mit einer Samplingrate von 1 Sekunde.
Nehmen wir mal weiter an, unser Audi fährt gerade so ganz gemütlich mit 200 Km/h dahin. Dann legen wir in einer Sekunde 55,56 Meter zurück. Bei der "zu Deinen Gunsten" gerechneten Genauigkeit von 3-5 Metern kommen wir auf eine Toleranz , die bei 7...10 % liegt.
Jetzt könnte man allerdings eine grössere Strecke fahren. Aber da haben wir dann wieder das Problem der Strecke. Denn GPS arbeitet ja mit "geraden Linien" - also Luftlinie. Auf der Strasse wird man aber kaum eine exakte Linie erreichen können - schon alleine durch das hin-und her eiern auf der Strasse.

Ähnliche Themen

Mach´ Dir mal keine Sorgen darüber in wieweit ich informiert bin... 😉

Es macht nur nicht wirklich viel Sinn an dieser Stelle einfach mal all sein Wissen abzuladen. Es muß auch eine Relevanz besitzen.
Nochmal, die generelle Positionsgenauigkeit läßt keinen unmittelbaren Schluß auf die Geschwindgkeitsgenauigkeit zu.

Entscheidend ist die Genauigkeit über die Zeit, d.h. das Delta des Fehler zum Zeitpunkt t0 bezogen auf den Fehler zum Zeitpunkt t1.

Anschaulich: Ich fahre mit meinem Auto wobei die ermittlelte GPS-Postition genau jetzt 5 Meter vor meinem Wagen liegt und eine Sekunde später immer noch, dann hab´ ich eine Positionsungenauigkeit zu beiden Zeitpunkten von 5 Metern. Errechne ich aber die Geschwindigkeit so habe ich eine absolute Genauigkeit, da der Fehler gleich geblieben ist.
Dies würde anders sein, wenn ich die GPS-Position jetzt 5 Meter vor und in einer Sekunde 5 Meter hinter meinem Wagen liegen würde.
Die GPS-Positionswerte driften nunmal und "springen" nicht wild im Sekundentakt umher.

Denk´ noch mal drüber nach und wenn Du immer noch dran glaubst, dass die GPS-Geschwindgkeits-Messungen 7-10% Toleranz aufweisen, dann versuche mal die Tatsache zu erklären, warum ich mit mittlerweile 5 unterschiedlichen GPS-Empfängernn immer die selbe Tachoabscheichung beobachte. Deiner Logik zu Folge müßte, wenn ich Tacho 220 fahre, die Geschwindigkeit via GPS gemessen, mal 199, dann mal 204, usw. anzeigen.

Fakt ist allerdings und das kannst Du gerne selbst mal testen, das es nicht an dem ist. Die Abweichung ist auf eine bestimmte Geschwindigkeit bezogen immer gleich!

Jetzt bist Du wieder dran! ;o)

Hotte

🙁 😠

NACHTRAG:

Mittlerweile hab´ ich die Sommerreifen drauf (225er) und damit fehlen nochmals ein paar km/h in der Höchstgeschwindigkeit, d.h. er schafft die eingetragenen 207 km/h nur bergab mit Rückenwind oder natürlich im freien Fall...

🙁 😠

Zitat:

Original geschrieben von OG-YY-220


Also auf der A3 zwischen Freiburg und Offenburg. ca. 45km ist komplett offen...

Wenn Du da mal nicht die A5 meintest... 🙂 Ist aber wirklich eine schöne Schnellfahrstrecke.

Gruß, Testsieger

Ich verstehe auch nicht warum die Tachos in selbst verschiedenen A3's unterschiedlich gehen?
Hab das jetzt bei meinem festgestellt,mein alter hat bei Tacho 190 ziemlich genau 3500 gedreht,mein neuer dreht bei 190 nicht mal ganz 3400?Gleiche Felgen und Reifen natürlich.

Gruß

@ Testsieger2003

Ja ich meinte natürlich die A5 und nicht die A3....

Auch ein Nachtrag !

@Hotte

Also ich lasse mir auch durchaus etwas erklären. Hört sich wirklich sehr plausibel an. Habe meine Infos auch überwiegend von einem Kumpel, der bei einem ganz grossem, blauen Radiohersteller Navis entwickelt. (-:
Daher treiben die auch so einen aufwand und verwenden die GPS Daten nur mit einem Datenstamm auf CD, einem Kompass, dem Tachosignal und einem Gyroskop. Früher wurden auch noch die Radsensoren verwendet. Das hat man aber abgeschafft. Du wirst jetzt sicher sagen, daß hat andere Gründe...ja, ganz bestimmt auch ! Aber wäre das GPS Signal ausreichend, könnte man doch auf das Tachosignal verzichten bzw. nur mit GPS+Datenstamm arbeiten. Nun gut...
Trotzdem gibt es aber auch noch die STVO-Vorschrift bezüglich der Tachogenauigkeit. Damit kann man ja selber die "ungünstigste" (also theoretisch grösste Abweichung) ausrechnen.

Nochmal zu meiner Höchstgeschwindigkeit. Irgendwie scheint es mir ja eh keiner zu glauben. ((-: Aber ich erreiche reproduzierbar 245 KmH ! Dabei liege ich allerdings drehzalmäßig deutlich im roten Bereich. Habe übrigens noch 16 Zoll Standartbereifung.

ich war am Sonntag auf der Autobahn
laut Tacho hat meiner 225 geschaft

in der Aktuellen Gute Fahrt steht das man die Geschwindigkeit übers Radio (Concert) messen kann
Radio ausstellen
dann Taste 1 drücken und gleichzeitig das Radio anschalten
die Taste loslassen und 7 mal die Tone Taste drücken
dann sollte die Geschwindigkeit im Radio angezeigt werden

ob das stimmt weiß ich leider nicht weil ich kein Concert radio hab vielleicht kann das ja mal jemand ausprobieren und schreiben ob das geklappt hat

Ja,das geht,ist bekannt.Die Anzeige ist relativ genau,aber eben auch nicht 100%ig.Laut dem Concert lief mein alter (ohne Tuning) 215,laut Tacho etwas über 220.Muß das bei Gelegenheit mal mit meinem neuen testen.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von wacken


Ja,das geht,ist bekannt.Die Anzeige ist relativ genau,aber eben auch nicht 100%ig.Laut dem Concert lief mein alter (ohne Tuning) 215,laut Tacho etwas über 220.Muß das bei Gelegenheit mal mit meinem neuen testen.

Gruß

Bei Tacho 220 waren es bei mir auf dem Concert exakt die 207 aus dem Schein! Irgendwie geht Deiner immer besser, als alle anderen @wacken! 😉

Zitat:

Original geschrieben von Mr_X_9999


in der Aktuellen Gute Fahrt steht das man die Geschwindigkeit übers Radio (Concert) messen kann

<gähn>

Handi

@alle,

bin am Wochende auf der Bahn gewesen mit 18 Zöllern und auf der geraden schafft meiner strich 220
laut Tacho (2 Personen im Auto).

Gruß
Chrisi

Deine Antwort
Ähnliche Themen