Endgeschwindigkeit beim 2.0 TDI

Audi A3

Hi Jungs und Mädels,

kurze Frage:
Wie ist n eure Endgeschwindigkeit bei eurem Audi?
Jetzt ohne gross auf die Kacke zu hauen 😉
Grund der Frage:
Ein Freund von mir behauptet seiner schafft 230-235.
Er wohnt leider weit weg, kann also leider nicht mitfahren und mir das selbst angucken.
Meiner bringt nämlich 217. Bergab 220 😉

Also...was bringt n euer??

Audi A3 2.0 TDI Ambition

Lavagrau

Xenon

Lichtpaket

Klimaautomatik

Bose

Lichtsensor

Skisack

50 Antworten

Leistungsprüfstand !

Hi !

Also da habe ich glatt noch ne Frage. Wo kann man den so ein Leistungsgutachten machen ? Mit welchen Kosten hätte ich da zu rechnen ?

Greets vom revi

Also ich bin mit meinem A4 beim ADAC gewesen! War doch nicht Dekra! Habe 100€ bezahlt für großen Gebrauchtwagen Check inkl. Motorprüfstand! Geht aber nur als ADAC Mitglied! Bei der Dekra gibt es soetwas aber auch!

Gruß Scoty81

@Scoti

Vielen Dank! Wusste nicht, das der ADAC auch solche Messungen macht. Da ich auch im ADAC bin werde ich da mal nachfragen. In Hannover ist ja die grosse Regionalverwaltung.

Zitat:

Original geschrieben von Testsieger2003


Ja, so ist das. Größerer Radumfang = höhere Endgeschwindigkeit und schlechtere Beschleunigung. Allerdings weiß ich nicht, ob der Radumfang bei 17" Felgen anders ist als bei 16" Felgen. Denn es kommt auf den kompletten Umfang des Rades an, nicht der Felge!

Gruß, Testsieger

Da muss ich Dich jetzt ein wenig korrigieren:

Wenn man von der maximal erreichbaren Motordrehzahl im höchsten Gang ausgeht, dann fährt das Auto mit grösserem Abrollumfang zwar schneller (falls der Rollwiderstand, der Luftwiderstand und die grössere Masse des Rades es zulassen), der Tacho zeigt aber WENIGER an, da das Rad bei gleicher Drehgeschwindigkeit mehr Weg zurücklegt.

Wenn man hingegen kleinere Räder montiert, zeigt der Tacho MEHR an, als man tatsächlich fährt.

War früher witzig bei den ganzen II-er Gölfen, die mit den 13" Rädern plötzlich 20 km/h mehr angezeigt haben - da kam man sich irre schnell vor 😁

Deswegen steht auch in den Gutachten bei extremen Abweichungen immer der Hinweis nach einer Tachojustierung.

LG

Ähnliche Themen

http://www.ofs.claranet.de/rechner.html

Hier könnt Ihr mal ausrechnen lassen, wie groß die Geschwindigkeitsabweichung der verschiedenen Rad-/Reifenkombis ist! Sehr informativ, wie ich finde! 🙂

Re: Auch ein Nachtrag !

Zitat:

Original geschrieben von reviloh27


@Hotte

Also ich lasse mir auch durchaus etwas erklären. Hört sich wirklich sehr plausibel an. Habe meine Infos auch überwiegend von einem Kumpel, der bei einem ganz grossem, blauen Radiohersteller Navis entwickelt. (-:
Daher treiben die auch so einen aufwand und verwenden die GPS Daten nur mit einem Datenstamm auf CD, einem Kompass, dem Tachosignal und einem Gyroskop. Früher wurden auch noch die Radsensoren verwendet. Das hat man aber abgeschafft. Du wirst jetzt sicher sagen, daß hat andere Gründe...ja, ganz bestimmt auch ! Aber wäre das GPS Signal ausreichend, könnte man doch auf das Tachosignal verzichten bzw. nur mit GPS+Datenstamm arbeiten.

Schön das ich Dich überzeugen konnte, aber jetzt wirf mal nicht alles in einen Topf. GPS + NaviCD + Gyro + Odometer-Abgriff sind für die exakte Positionsbestimmung eines Navi-Systems da und die ist bei GPS-only Ortung nicht ganz so optimal, so dass zusätzliche Sensoren die Ortung verbessern.

Mit der Genauigkeit der Geschwindigkeitsmessung hat das aber immer noch nichts zu tun 😉

Das "Tachosignal" nimmt man übrigens nicht wegen der Geschwindigkeit, sondern um z.B. bei GPS-Abschattung im Tunnel die Position fortschreiben zu können. So kann man auch ohne GPS mit Infos über zurückgelegtem Weg, Richtungsänderungsdaten vom Gyro und den Kartendaten auf CD die aktuelle Position bestimmen.

Damit sollte nun hoffentlich alles geklärt sein.

Es war eine sehr anregende Debatte 😉

Hotte

Deine Antwort
Ähnliche Themen