1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. Endgeschwindigkeit 520i R6

Endgeschwindigkeit 520i R6

BMW 5er E60

Hallo,

ich habe die Suche betätigt und leider nichts gefunden.
Mein neuer gebrauchter 520i kommt mir etwas schlapp vor. Ich habe schon überlegt, auf den Prüfstand damit zu fahren.
In der Endgeschwindigkeit erreiche ich gerade mal nach Tacho die 230 km/h. Dies aber auch nur, wenn ich den 5ten Gang komplett hochziehe und dann in den 6ten schalte. Schalte ich ab 210 km/h in den sechsten Gang tut sich überhaupt nichts mehr.
Der Wagen hat 44.000 km/h hinter sich und wurde von seinem Besitzer älteren Baujahrs wohl auch nicht gerade sportlich bewegt. Aber 4.000 km bin ich jetzt damit auch schon gefahren und eine Winterurlaubsstrecke von 1.800 km mit jedesmal max. 210 km/h (Winterreifen Geschwindigkeitsindex H) bei freier Strecke. Da sollte er doch eigentlich langsam freigeblasen sein.
Zur Zeit habe ich die Sommerbereifung mit 245er 19 Zöller auf der VA und 275er 19 Zöller auf der HA drauf. Bei mmeinem alten E39er 523i bin ich auch mit 235er Sommerbereifung auf 19 Zöller locker im letzten Gang bis in den roten Bereich reingefahren. Tacho über 240 km/h. Die Endgeschwindigkeit hat der E39er auch recht flott erreicht.

Hier sind doch genug 520i-Fahrer mit ähnlicher Sommerbereifung unterwegs. Könntet Ihr mal Eure Erfahrungen schildern?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Shardik


Der Wagen hat 44.000 km/h hinter sich und wurde von seinem Besitzer älteren Baujahrs wohl auch nicht gerade sportlich bewegt.

Also wenn der wirklich 44000km/h gefahren ist, dann würde ich das extrem sportlich bezeichnen 😉

meiner schafft lt. brief gerade so um die 230km/h 😁

41 weitere Antworten
41 Antworten

den Luftdruck der Sommerreifen bei der Überwinterung zu erhöhen ist ok. Allerdings muß er nach Montage der Sommerreifen wieder angepaßt werden.

vier Bar sind zu viel... foglendes sollte man beachten

1. erhöht sich der Luftdruck bei Erwärmung des Reifen noch zusätzlich
2. wird der Reifen in der Mitte abgefahren
3. geht die Eigendämfung des Reifens verloren
4. verliert man deutlich an Gripp, da durch den erhöhten Luftdruck die Aufstandsfläche des Reifens verkleinert wird und der Reifen nicht so gut "arbeiten" kann.

bzgl. meiner Endgeschwindigkeit... hab es gestern noch mal getestet... Rückfahrt aus dem Urlaub... drei Person inkl. gepäck... Autobahn leicht wellig, wenig kurven und frei.... 520d (163PS plus X)... Tank dreiviertel voll... Schalter... max 245km/h.... mit anlauf :-)

4 bar ist auf jeden Fall zuviel. Ich habe jeden meiner Reifen 0,1 bar mehr als die BMW-Empfehlung gegönnt.
Ich fahre übrigens mit Super+.

Auf jeden Fall danke für die Informationen. Dann werde ich mir auch mal ein externes Navi ausborgen, um mal die reale Geschwindigkeit zu messen. Werde dann nochmal berichten.

@Bananenrabi
Wie gesagt, ist der E39er mit 19Zöller in den roten Bereich reingelaufen. Da habe ich also keinen Unterschied gemerkt. Hatte aber auch die ASA AR1 mit rundum 235er drauf, die deutlich leichter waren, als meine jetzigen Styling 128er Felgen.

4 bar sind übrigens für die üblichen Gummiventile bereits der Grenzwert.
Bei meinem Wohnmobil (3,85t) hat sich der Monteur geweigert die Reifen mit 4,2 bar (Solldruck 4,0 bar) zu befüllen.

Zitat:

Original geschrieben von Noris123


4 bar sind übrigens für die üblichen Gummiventile bereits der Grenzwert.
Bei meinem Wohnmobil (3,85t) hat sich der Monteur geweigert die Reifen mit 4,2 bar (Solldruck 4,0 bar) zu befüllen.

Kommt auf den Reifentyp an. Mein Wohnmobil (3,49 t) hat vorne 5,0 bar und hinten 5,5 bar.

Ähnliche Themen

4 bar auf nem normalen PKW-Reifen🙄🙄🙄
Was ist der Werkstattonkel denn von Beruf??

Also ich habe auch schon einen e60 520i gehabt: Geschwindigkeit im 5ten Gang mit 245`er Reifen ca. 230 km/h.
Natürlich ist der Anlauf auf diese Geschwindigkeit etwas zäh und dauert. Im sechsten Gang ist diese Geschwindigkeit nicht zu erreichen gewesen.

Zitat:

Original geschrieben von Loschy



Zitat:

Original geschrieben von Noris123


4 bar sind übrigens für die üblichen Gummiventile bereits der Grenzwert.
Bei meinem Wohnmobil (3,85t) hat sich der Monteur geweigert die Reifen mit 4,2 bar (Solldruck 4,0 bar) zu befüllen.
Kommt auf den Reifentyp an. Mein Wohnmobil (3,49 t) hat vorne 5,0 bar und hinten 5,5 bar.

Dann musst Du aber Metallventile haben, Gummiventile sind für diesen Reifendruck nicht zugelassen.

Habe Metalventile !

habe jetzt den Luftdruck angepasst

VA 3.1 Bar

HA 3.4 Bar

Ich hab jetzt die BA nicht zur Hand, aber das ist doch immer noch zu viel!!??

ich hatte mir auf so ner seite das ausgerechnet

245/35 3.1

274/30 3.4

dann guckt lieber mal an der B-Säule der Fahrertür nach,
das ist ein Schild mit allen vorgeschriebenen Luftdrücken für die einzelnen Reifengrößen.

Oder wollt Ihr eure Reifen auf Traktorformat aufpusten und über die Straße hoppeln?

@Cracker111
Dachte eigentlich, daß wäre klar mit den vorgeschriebenen Luftdrücken.
Da eben noch 0,1 bar drauf.

Aber was komisch ist, daß ich Dunlop für meinen E39er angeschrieben hatte, welchen Luftdruck ich mit 19Zöller einstellen sollte, weil die Reifengröße in der BA nicht vorhanden war. Antwort Dunlop: 3,0 bar VA und 3,5 bar HA, obwohl auf dem Reifen max. 3,4 bar angegeben war. Mit 3,0 bar und 3,4 bar hatte ich aber einen gleichmäßigen Abrieb.

Werde die Reifen am E60er genau beobachten und bei ungleichmäßigem Abrieb den Luftdruck dann noch weiter anpassen.

Hallo zusammen,

fahre auf meinem 520i auch die 19 Zöller auf Sternfelge 128. Bei Tacho 220 ist Schluß. Ich habe mir aber nie Gedanken darüber gemacht. Es ist ein schweres Auto, hat halt nicht übermäßig viel PS und die Reifengröße tut sicherlich auch ihr übriges. Ich kann aber damit leben weil ich das Auto erst 2x ausgefahren habe und ich von vornherein wußte, was ich kaufe und unter der Haube habe. Ich würde mich schon freuen, wenn der mal 230 laufen würde. Aber wann brauch ich das?

Gruß Rainer

Deine Antwort
Ähnliche Themen