Ende eines Runflat Reifens

BMW X5 E70

Weiterfahrt nicht mehr möglich!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von appelche


da schau an.
und wo sind jetzt die ganzen runflatbefürworter?

ich warte übrigens inzwischen seit fast 10 wochen auf ein notradset von bmw.
ist immer noch nicht lieferbar.
ich komm mir langsam vor wie in der zone......

gruß
apple

Jetzt gegen Runflats zu argumentieren ist in etwa genau so dämlich, wie gegen Gurte oder Airbags zu wettern, nachdem es EINEN Fall gab wo sie nicht geholfen haben.

Ein Runflat kann zu 99% einen Reifenplatzer erheblich verharmlosen - in jeglicher Hinsicht.
Wenn er es in einem Prozent der Fälle nicht schafft, dann ist dies mit Sicherheit kein Argument gegen Runflats!

116 weitere Antworten
116 Antworten

Ich persönlich fahre RFT und schätze diesen Sicherheitsgewinn sehr.
Wer schon mal bie 150 km/h eine Knallpanne vorne links hatte, wird mich verstehen.
Einen schleichenden Platten habe ich hier schon dank RFT gefahrlos überstanden.
Klar wenn der Reifen bei 230km/h platzt, hilt auch ein RFT nichts, aber immerhin kann man aufgrund der besonderen Bauart wenigstens einigermaßen kontrolliert und sicher auf dem Standstreifen anhalten. Mach das mal bei einem Normalreifen mit so einem schweren PKW/ 2,4t Schrankwand...
Ich habe auch die Winterräder mit RFT bewusst gewählt. Für mich ein absolutes Muss für meine Sicherheit / meiner Familie + auch andere Verkehrsteilnehmer.
Wer kein Notrad hat/will kann sich ja die "Packung Gummi aus der Dose" :-) mitnehmen... Notrad würde ich schon in einige Gebiete in Europa,wegen der "Servicewüste", mitnehmen.

Zitat:

Original geschrieben von Altmaerker39638


... Klar wenn der Reifen bei 230km/h platzt, hilt auch ein RFT nichts, aber immerhin kann man aufgrund der besonderen Bauart wenigstens einigermaßen kontrolliert und sicher auf dem Standstreifen anhalten. ...

Was man ja wenn der Reifen einem nicht um die Ohren geflogen ist nicht brauch, das ist einer der Vorteile von

Run

flat.

Zitat:

Original geschrieben von Eckhaard


Was man ja wenn der Reifen einem nicht um die Ohren geflogen ist nicht brauch, das ist einer der Vorteile von Runflat.

Nun ja, ich denke schon, dass man da mal rechts anhält um zu sehen, was jetzt passiert ist, oder?? 😉

Gruss Michael

Also, dann geht's ja doch weiter... 😉 Ich wollte mal folgende Frage in den Raum stellen: Der Porsche 959 war das allererste Serienauto mit dem RunFlat System. Porsche als Pionier hat das trotzdem bis heute nicht eingeführt. Runflat Reifen sind selbst als Nachrüstlösung nicht zu bekommen, bzw. angeblich noch nicht mal zulässig.

Man bekommt serienmässig ein Tirefit System und einen Kompressor, das wars! Es gibt zwar optional ein "Faltnotrad", allerdings scheint das mit den Origami-Experten nicht weit her zu sein. Notrad und Soundsystem lassen sich nicht "zusammenfalten" und mit der optional größeren Bremsanlage wird auch das Notrad größer. Es beisst sich platzmässig mit dem Subwoofer. (Warum heisst das eigentlich "Falt"notrad?). Man muss sich also entscheiden, kann dann aber mit zerfetztem Reifen wenigstens Musik hören während man auf den Abschleppdienst wartet.

Wenn man den Teilefachmann fragt, heisst es, Reifen brauchen eine sog. "N" Kennung um freigegeben zu werden und die gibt es für Runflat Reifen nicht (was immer das ist?). Bei Druckverlusten wegen Nägeln und kleinen Undichtigkeiten hilft das TireFit, und bei zerfetzten Reifen würde ja auch ein RunFlat nicht helfen. (Sieht man ja am Thema).

Angeblich bräuchte man auch verstärkte Felgen. Aus der subjektiven Sicht des Fachmanns, wären Runflat Räder zu schwer und könnten auch den hohen Anforderungen an "Sportwagen" nicht stand halten. Ja ja... Cayenne und Sportwagen... Was könnten aber die wirklichen Gründe sein? Zumindest sieht man offenbar bei Porsche keine großen Vorteile.

PS: Wie ist das eigentlich bei Audi und Mercedes?

Ähnliche Themen

Die N-Kennung von Porsche ist ebenso wie RFT bei BMW lediglich eine Herstellerempfehlung zur Reifenwahl, zwingend ist es nicht. Habe deshalb heute non-RFT nachbestellt. Die vielen Nachteile überwiegen IMHO den kleinen Sicherheitsgewinn deutlich. Und dann ist aktuell auch noch der Preis mit 256 EUR vs. 611 EUR für einen Hinterreifen (325er).

Klar könnte RFT im Ernstfall über Leben und Tod entscheiden, aber irgendwo gibt es für jedes Sicherheitsplus eben auch eine Schmerzgrenze bei den Nachteilen...

Ein Reifenschaden beim Porsche mit 300+ wäre deutlich gefährlicher und da gibt's kein RFT 😰

Zitat:

Original geschrieben von Inspector


Die N-Kennung von Porsche ist ebenso wie RFT bei BMW lediglich eine Herstellerempfehlung zur Reifenwahl, zwingend ist es nicht. Habe deshalb heute non-RFT nachbestellt. Die vielen Nachteile überwiegen IMHO den kleinen Sicherheitsgewinn deutlich. Und dann ist aktuell auch noch der Preis mit 256 EUR vs. 611 EUR für einen Hinterreifen (325er).

Klar könnte RFT im Ernstfall über Leben und Tod entscheiden, aber irgendwo gibt es für jedes Sicherheitsplus eben auch eine Schmerzgrenze bei den Nachteilen...

Ein Reifenschaden beim Porsche mit 300+ wäre deutlich gefährlicher und da gibt's kein RFT 😰

Guten Morgen Inspector, verräts Du mir (und ev. anderen Interessierten) welchen Reifen Du da jetzt auf Deinen 21" montiert hast?

Ich sehe im übrigen das Verhältnis von "

min.Sicherheitsgewinn

" gegenüber den "

vielen Nachteilen

" bezgl. RoFs genau so.

Gruss

Dunlop SP SPORT MAXX, also genau den gleichen den ich bisher fahre - nur künftig ohne RFT.

Der BMW-Meister meinte zwar, die Fahreigenschaften des X6 wären auf RFT Reifen abgestimmt und würden deutlich leiden, das glaube ich aber nicht und werde es lieber selbst herausfinden.

Zitat:

Original geschrieben von Inspector


Dunlop SP SPORT MAXX, also genau den gleichen den ich bisher fahre - nur künftig ohne RFT.

Der BMW-Meister meinte zwar, die Fahreigenschaften des X6 wären auf RFT Reifen abgestimmt und würden deutlich leiden, das glaube ich aber nicht und werde es lieber selbst herausfinden.

Hallo Inspector,

bitte Nachricht wie der Fahreindruck ist nach der Umstellung ist, werde vermutlich auch auf non-RFT wechseln.
Habe die Sägezähne und das Geholpere satt.

Viele Grüße

Werde berichten! Allerdings dauert es noch ein paar Monate, da meine aktuellen RFT-Reifen noch nicht fällig sind.

Macht doch mal die BMW Driving-experience, dann vergisst ihr die Idee auf einen non-Runflat Reifen ganz schnell wieder! "Mehr sog i net"

Gruß Ralf

Zitat:

Original geschrieben von samana


Macht doch mal die BMW Driving-experience, dann vergisst ihr die Idee auf einen non-Runflat Reifen ganz schnell wieder! "Mehr sog i net"

Gruß Ralf

Bissl mehr muast scho song. Fährt man da nur mit kaputten Reifen? Sollte man alle ahnungslosen Porscheleute mal bei BMW in die Lehre schicken?

Zitat:

Original geschrieben von samana


Macht doch mal die BMW Driving-experience, dann vergisst ihr die Idee auf einen non-Runflat Reifen ganz schnell wieder! "Mehr sog i net"

Gruß Ralf

Hallo,

ich hab auf dem E 70 2 Winter die 295 ? non-runflat gefahren.
Mehr Laufruhe, Handling fast genauso (Winterreifen sind sowieso nicht so gut), außer dem Sicherheitsaspekt keine Nachteile. Und einen Runflat 315 oder 275 Ersatzreifen schnell mal nachts oder auch tags zu bekommen ist sowieso aussichtslos.

Wo liegt das Problem, lass mich gerne belehren.

Grüße
Double XX (der Sägezahn)

Hallo Double XX,

ich will doch hier niemanden belehren.😉
Selbst fahre ich im Winter auch nen Pirelli Scorpion ohne! Runflat.
Jedoch war die Erfahrung bei der BMW Experience so interessant 😰,
daß hinsichtlich der Sicherheit nichts anderes mehr in Frage kommt für mich!
Gerade bei so nem Dicken wie der e70.
Gut, dieser Thread hier wurde eröffnet, weil es wohl mal vorgekommen ist, daß auch solch ein Reifen mal "in die Knie" geht, aber Ausnahmen gibts wohl immer und überall. Ist mir übrigens auch ein Rätsel?? 😕
Dennoch ist es enorm, was so eine Bereifung leistet...
Ich kann hier ehrlich nicht mehr sagen, als "Erlebt es selbst".
(Lasst es euch doch v. eurem freundlichen schenken, die machen das häufig, v.a. im Raum München, da hier der Flughafen beste Vorraussetzungen bietet).
Näher erklären möchte ich es hier eigentlich nicht, da genau der "ohne Vorinfo" Effekt bei diesem Event Sinn macht. Ohne Runflat ist ja jedem klar was bei Autobahngeschwindigkeiten passieren kann, wenn ein Vorderrad kollabiert!!
Teuer sind sie wohl , das mußte ich auch schon feststellen, da ich selbst im Sommer Extrembereifung fahre (325 aus 21" Dunlop Sport MAXX).
Den Bridgestone Dueler gibts meines Wissens leider nicht in 325 auf 21"... nur bis 315.

Gruß Ralf

Der einzige Grund, der mir persönlich an RFT etwas Wert wäre, ist der schlagartige Druckverlust. Den hat man aber bei der BMW Driving Experience bestimmt nicht erfahren 😰

Hier ein Test von AMS:

"Schlagartiger Luftverlust kein Schreckgespenst mehr

Der schlimmste Fall einer Reifenpanne ist schlagartiger Luftverlust am kurvenäußeren Hinterrad in einer schnell gefahrenen Biegung. Um diese Situation zu simulieren, wird kurz vor dem Einlenken in die Kurve bei Tempo 125 das Ventil aus der Felge gezogen. Gefahren wird dieser Versuch mit konventioneller und Sonderbereifung.

Die Reaktionen des BMW 320 auf den plötzlichen Verlust an Seitenführung am stärksten belasteten Rad sind so unterschiedlich wie Schwarz und Weiß. Mit den Standard-Reifen bestückt, die BMW zwar nicht liefert, die aber auch unter Verwendung der Runflat-Felge nachgerüstet werden können, schlägt der 3er gewaltige Kapriolen. Er bricht schlagartig und heftig mit dem Heck aus. Geht dagegen dem Runflat-Pneu hinten rechts die Luft aus, zuckt der BMW nur ganz kurz mit dem Heck, stabilisiert sich sofort wieder und fährt weiter, als wäre nichts gewesen. "
(Quelle: http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...systeme-platt-da-661747.html)

Zitat:

Original geschrieben von samana


Jedoch war die Erfahrung bei der BMW Experience so interessant 😰,

Die wenigsten werden vermutlich an so einer Experience wirklich mal teilnehmen. Meine persönliche Er"fahrung" beschränkt sich bisher nur auf den deutlichen Komfortunterschied... und dass man mir ~2.500 Euro für einen Satz neue RFT's abgeknöpft hat. Positves weiß ich nur vom Hörensagen. Wie berichtet, wenn man mit den Fachleuten bei anderen Marken spricht, fällt es mir immer schwerer das alles zu glauben. Von daher: wäre halt interessant gewesen bisschen mehr zu erfahren, wie und was genau man dazu selbst erlebt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen