Ende eines Runflat Reifens
Weiterfahrt nicht mehr möglich!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von appelche
da schau an.
und wo sind jetzt die ganzen runflatbefürworter?ich warte übrigens inzwischen seit fast 10 wochen auf ein notradset von bmw.
ist immer noch nicht lieferbar.
ich komm mir langsam vor wie in der zone......gruß
apple
Jetzt gegen Runflats zu argumentieren ist in etwa genau so dämlich, wie gegen Gurte oder Airbags zu wettern, nachdem es EINEN Fall gab wo sie nicht geholfen haben.
Ein Runflat kann zu 99% einen Reifenplatzer erheblich verharmlosen - in jeglicher Hinsicht.
Wenn er es in einem Prozent der Fälle nicht schafft, dann ist dies mit Sicherheit kein Argument gegen Runflats!
116 Antworten
Hallo zusammen,
Ihr habt jeder für sich Recht.
Sicherheit produziert ausschließlich der Runflat. Keinerlei Einwand.
Das Problem ist nur, dass ich jetzt nach knapp 10.000 km den Reifen wegen von einem 4 Monate alten X6 runter schmeissen muss weil er "zahnt". Und das nervt.
Wir beim nächsten Runflat genauso wieder sein. Daher der Gedanke an einen Wechsel.
Was die Reifenplatzer angeht: ich hatte bereits selber mit knapp 200 km/h einen kompletten Druckverlust links hinten mit einem vollbesetzten gepanzerten 7er mit damaligen Sicherheitsreifen -waren keine heutigen Runflats -
Viel Rauch, Geschepper als wenn ein Bell Hubschrauber über einem fliegt, ausrollen lassen und gut wars. (Gott sei Dank) Auf der Felge war noch die Karkasse, Lauffläche war verschwunden
Sicherheitstrainings kenne ich zur genüge, habe ca. 10 hinter mir. Diese gingen über das Training bei BMW weit hinaus. Waren jedoch alle nur mit herkömmlichen Reifen, haben alle diese Strapazen auch überstanden. Allerdings abends ohne jegliches Profil.
Also für Sicherheitsbewußte und Schnellfahrer: Runflat
Für Genervte und Cruiser: Normalos ?
Muss wirklich jeder für sich entscheiden.
Gute Fahrt mit was auch immer
Double XX
Ist denn klar, dass die Sägezahnbildung wirklich nur bei RFT-Pneus auftritt?
Ich hatte vor Jahren an meinem damals neuen 740iL E38 schon nach 8.000 kms diese Sägezahnbildung an allen 4 Michelins (Mischbereifung, erinnere aber nicht mehr die Grösse), das waren sicher keine RFTs!
Mir hat mein 🙂 damals erklärt, dass das von der "scharfen Fahrweise" käme...und das mir, wo ich einer der defensivsten Fahrer überhaupt bin. 🙂 Jedenfalls bei Michelin reklamiert und ich habe einen neuen Satz von meinem Händler für 50% bekommen. Allerdings Contis. Ich fahre seitdem keine Michelin mehr auf meinen Autos...
Mein Reifenhändler (nicht BMW) sagte mir später, dass das Sägezahnproblem beim 7er iL + Michelin bekannt sei: das Fahrzeug sei einfach zu schwer für die Reifen....(war aber Grundausrüstung bei meinem 7er!)
2,3 Tonnen, die sich auf 235 beschleunigen lassen, werden bei unseren Big-X sicher auch die Bereifung gehörig rannehmen...ein normales und gleichmässiges Abfahren wird da eher die Ausnahme bleiben!?
Gruss Michael (fühlt sich auch besser mit RFT)
Ich hatte auf meinem alten auch Michelin drauf..und bin da sehr sehr gediegen gefahren. Dort hat sich auch der Sägezahn durchgesetzt. Die Ausrede damals weiss ich nicht mehr..aber auch sowas à la: "Das ist bei diesem Fahrzeug doch typisch!". Beim BigX hat der 🙂 jetzt verlauten lassen, dass das absolut normal sei. Ich würde bestimmt viel Autobahn fahren. Und wenn man etwas flotter unterwegs sei, würde bei Lenkbewegungen halt zum einen die Außenkante des Reifens abgenutzt. Zum Anderen würde durch das monotone Fahren auf der BAB sich irgendwie das Profil so verformen, dass Sägezahn entsteht. Auf die Frage, wie ich denn nun fahren solle, grinste er nur.
Ich schließe ich daraus: Die Abnutzung der Aussenkanten liegt wohl an der flotten Fahrweise und tritt wohl nur bei RFT auf. Die Sägezahnbildung an der monotonen. Ich schätze, es entstehen auch irgendwelche Macken, wenn man gar nicht fährt. 🙂 Die verstärkten Kanten drücken sich im Stehen wahrscheinlich bis zum Boden durch...
Warum Runflat:
Hier wird es deutlich, tot auf der Landstrasse beim Platzer wenn man keine Runflatreifen hat.
http://www.youtube.com/watch?v=lIqgJPYHS7w Ab Minute 5:20, vorspulen.
Sicherheit hat leider schon immer Geld gekostet.
Wozu Reserverad? Auf der Landstrasse/Autobahn zu gefährlich zum Wechseln.
Runflat sollten Pflicht werden. Und wegen dem härteren Abrollen, sollen die halt noch zusätzliche Millionen in die Entwicklung stecken.
Ähnliche Themen
Sorry wenn ich nicht alle Beiträge gelesen habe, also nur meine kleine bescheidene Erfahrung:
Vor Dresden die Anzeige "Druckverlust" als elektronischer Banause denke ich, neu justieren und weiterfahren.
Am andern Tag entscheide ich mich, ohne Zwischenhalt nach Zürich heimzukehren. Die Autobahn weitgehend frei, also meist 200 +. Daheim angekommen doch Sicherheitsbedenken, auf zum Reifenhändler. Diagnose: Brigdestone Reifen RF ist eigentlich platt (Nagel), aber hat gehalten. Rückblickend fürchterliche Gedanken, aber sofort neuen RF aufgezogen und zukünftig nur sicher nur noch RF. Sägezahn will ich in nächster Zeit mehr Aufmerksamkeit schenken, bisher bei Bridgestone nicht eingetreten.
Hallo zusammen!
so, bei mir ist es auch soweit, nach rund 15 tkm sommerreifen, sind die dunlop sport maxx am ende.
mein händler hat mir gessagt, dass sei bei den runflats "normal" (ach, dachte ich mir noch. das hat der verkäufer so deutlich garnicht erwähnt.) der reifenhändler meiner wahl hat mir jetzt den bridgestone dueler h/p sport empfohlen aber ohne rft. was mich jetzt etwas besorgt sind die niedrigeren lastzahlen. er meinte alles im grünen bereich, er lässt sie auch vom tüv eintragen. aber warum hat bmw diese hohen lastzahlen angegeben, wenn man sie nicht braucht. das ist echt ned blöde entscheidung....
ich denke ich werde diesmal den normalen dueler testen, angeblich hält der länger / besser als ein rft.
bin gespannt.
so long
-UpS-
Hi
ich möchte hier meine Erfahrungen mit dem Runflatreifen mit euch teilen.
Also ich hab mir ganze nagelneue Runflatreifen gekauft. Bin dann von Österreich in die Türkei mit dem E60 Auto gefahren. Noch alles ok. Als der Urlaub zu Ende war fuhr ich natürlich wieder von der Türkei nach Österreich mit dem Auto. Nach ca. 170 km warnte mich das Display achtung Reifendruck kontrollieren. Ich fuhr langsam auf den rechten Pannenstreifen und kontrollierte die Reifen. Von aussen sah alles in Ordnung, also stieg ich anschliessend ins Auto und fuhr langsam wieder weg. Als ich dann den 2.Gang gesetzt hatte blickte ich vom Aussenspiegel das der hintere rechte Reifen sich auflöste. Ich fuhr natürlich sofort wieder zum Pannenstreifen. Und kontrollierte erneuert und sah das der Reifen von Innen sich komplett auflöste. Gottseidank hatte ich ein Reserverrad. Ich montierte mein Reserverad und fuhr anschliessend weiter natürlich mit 80km. Nach ca. 30 Minuten hörte ich ein lautes Knallen. Hatte furchtbare Angst. Fuhr wieder sofort zum Pannenstreifen und kontrollierte diesmal alle 4 Reifen nochmal. Diesmal erblickte ich das der der linke hintere Reifen sich von Innen auflöste. Nunja was dann passierte ist klar, ich konnte nicht weiterfahren, automatisch ruf ich einen Abschleppdienst von ÖAMTC an. Die Packten das Auto und fuhren zum einem Reifenhändler. (Ort wo das passiert ist Bulgarien) Als wir dort ankamen erfuhr ich das leider für mein Auto kein Reifen lagernd sei, nur auf Bestellung und würde eine Woche dauern. Mich packte die Pannik, weil ich natürlich wieder am Montag in die Arbeit muss. Anschliessend half einer vom Reifenhändler und sagte ich hab 2 Reifen die von der Dimension zwar nicht ähnlich ist aber passend wäre. Also eine Notlösung wir montierten die Reifen und fuhren nach Österreich ohne Probleme. Damit will ich bei sovielen Jahre wo ich längere Fahrten gemacht hatte, hatte ich nie Probleme mit den normalen Reifen. RUNFLATREIFEN SIND ABSOLUT SCHEISSE. Man kann auch nicht weiterfahren sobald sie kaputt sind. Also kauft euch lieber einen Normalen Reifen die sind Billiger und besser als die Runflatreifen. Ja nochwas, die RUNFLAT reifen sind auch schwerer und lauter als die normalen Reifen.
Also normal kann das wohl nicht sein, wenn die runflats nach 15 tKm am Ende sind.
Ich habe nunmehr 100.000 Km drauf, wovon etwa 15.000 Km mit Winterreifen gefahren wurden. Bekommen habe ich den Wagen mit 30.000 Km. Die Reifen, die beim Kauf drauf waren fahre ich immer noch und habe dabei vorne 4,5 mm und hinten 5 mm Profil.
Die Reifen sind Bridgestone dueler HP Sport RFT 255/50-19 vorne, 285/45-19 hinten.
Zitat:
Original geschrieben von -UpS-
Hallo zusammen!so, bei mir ist es auch soweit, nach rund 15 tkm sommerreifen, sind die dunlop sport maxx am ende.
mein händler hat mir gessagt, dass sei bei den runflats "normal" (ach, dachte ich mir noch. das hat der verkäufer so deutlich garnicht erwähnt.) der reifenhändler meiner wahl hat mir jetzt den bridgestone dueler h/p sport empfohlen aber ohne rft. was mich jetzt etwas besorgt sind die niedrigeren lastzahlen. er meinte alles im grünen bereich, er lässt sie auch vom tüv eintragen. aber warum hat bmw diese hohen lastzahlen angegeben, wenn man sie nicht braucht. das ist echt ned blöde entscheidung....
ich denke ich werde diesmal den normalen dueler testen, angeblich hält der länger / besser als ein rft.
bin gespannt.
so long
-UpS-
Zitat:
Original geschrieben von -UpS-
.... sind die niedrigeren lastzahlen. er meinte alles im grünen bereich, er lässt sie auch vom tüv eintragen.
Ein niedrigerer Traglastindex als in den Papieren muß nicht vom TÜV eingetragen werden.
Einzig die tatsächliche Achslast, und zwar die höhere der beiden, vorne/hinten, geteilt durch zwei ergibt die Traglast des Reifens.
ich habe mir heute einen Notradsatz für meinen gekauft, kostet an die 280 Euro, dabei ist ein Wagenheber, Tasche, Rad Mutterschlüssel und Kunststoffteil wo alles im unteren Kofferraum verpackt werden kann. Ich denke ohne Ersatzreifen ist das Auto nix wert wenn du eine Panne hast....
Kein Plan wer nun mit seiner Meinung besser dran ist im Fall eine Falles.
Ich hau mir diese Woche vorne wieder RFT drauf.
Weil warum...weil ich noch nichts negative erlebt hatte.
Das Video finde ich so auch nicht schlecht um beim RFT zu bleiben.
Komfort im X wasn das brauch ma eh nicht dafür fährt man nicht BMW X :-)
Wer bei 30 Grad Asphalt ohne Luft fährt schafft sicherlich die 250km nicht.
Vorher wird er sich mit der Felge verschmelzen.
Im Moment ist meist sehr kühl und ich hab seit 2 Wochen Druckverlust....
1 Woche hat die Bestellung gedauert und 1 Woche der Termin bei BMW :-).
Weil ich gleich noch was rep. lassen will und ich nicht erst zum Reifenhändler und dann noch mal zum BMW.
Ich fahre jeden Tag in die Arbeit mit einem guten Gefühl :-)
Hier noch ein Bericht von 2009.
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...f-eigenschaften-1225257.html
Gruß
el
@ karl
die reifen als solches wären noch okay, jedoch sind die vorderen aussen komplett glatt auf ca. 3 cm breite und hinten sind sie innen komplett glatt auf ca. 3 cm breite. mittig sind noch gut 5 mm profiltiefe übrig. spur angeblich in ordnung, hinten kann man wohl auch überhaupt nichts einstellen.
als ich jedoch vorhin den beitrag von mfre bezüglich der pendelstützen gelesen habe, gingen bei mir die alarmglocken an. wenn ich eine linkskurve fahre (vorzugsweise bergauf) hier sind gern von den lkw´s schöne wellen oder rippen im teer, boltert es im vorderwagen, als würde es die gerade die ganze achse aus dem auto reissen. ich werde das wohl jetzt mal prüfen lassen.
ich habe den eindruck die händler vertrösten ein solange bis die garantie abgelaufen ist.
danach wird dann vermutlich sofort, gern und viel repariert.
-UpS-
Zitat:
Original geschrieben von karl.napp
Also normal kann das wohl nicht sein, wenn die runflats nach 15 tKm am Ende sind.
Ich habe nunmehr 100.000 Km drauf, wovon etwa 15.000 Km mit Winterreifen gefahren wurden. Bekommen habe ich den Wagen mit 30.000 Km. Die Reifen, die beim Kauf drauf waren fahre ich immer noch und habe dabei vorne 4,5 mm und hinten 5 mm Profil.Die Reifen sind Bridgestone dueler HP Sport RFT 255/50-19 vorne, 285/45-19 hinten.
Zitat:
Original geschrieben von karl.napp
Zitat:
Original geschrieben von -UpS-
Hallo zusammen!so, bei mir ist es auch soweit, nach rund 15 tkm sommerreifen, sind die dunlop sport maxx am ende.
mein händler hat mir gessagt, dass sei bei den runflats "normal" (ach, dachte ich mir noch. das hat der verkäufer so deutlich garnicht erwähnt.) der reifenhändler meiner wahl hat mir jetzt den bridgestone dueler h/p sport empfohlen aber ohne rft. was mich jetzt etwas besorgt sind die niedrigeren lastzahlen. er meinte alles im grünen bereich, er lässt sie auch vom tüv eintragen. aber warum hat bmw diese hohen lastzahlen angegeben, wenn man sie nicht braucht. das ist echt ned blöde entscheidung....
ich denke ich werde diesmal den normalen dueler testen, angeblich hält der länger / besser als ein rft.
bin gespannt.
so long
-UpS-
Hallo zusammen,
ich fahre auch mit RFT und hätte gerne mehr komfort,
aber schaut euch mal das Video an :-) http://www.youtube.com/watch?v=lIqgJPYHS7w
klar es gibt für alles vor und nachteile ;-)
gruß Günni
Zitat:
Original geschrieben von Luigi200
Hallo zusammen,ich fahre auch mit RFT und hätte gerne mehr komfort,
aber schaut euch mal das Video an :-) http://www.youtube.com/watch?v=lIqgJPYHS7wklar es gibt für alles vor und nachteile ;-)
gruß Günni
Bringt der nicht RFT so viel mehr Komfort, mir kommt es auch so vor, im winter habe ich keinen RFT Reifen drauf und der Wagen ist dann viel toller zu fahren...liegt das also an den Sommer RFT???
Hallo!
ich denke, dass dieser komfortunterschied einfach daher kommt, dass die winterreifen im normalfall keine so extremen niederquerschnittsreifen sind wie die "sommerwalzen". Bei nur 4 bis 5cm Reifenhöhe ist nichtmehr viel komfort zu erwarten.
Wie heisst es..... Wer schön sein will mus leiden.
So long
-UpS-
p.s. werde über den unterschied rft und normal reifen berichten.
Zitat:
Original geschrieben von christophkuerbisch
Bringt der nicht RFT so viel mehr Komfort, mir kommt es auch so vor, im winter habe ich keinen RFT Reifen drauf und der Wagen ist dann viel toller zu fahren...liegt das also an den Sommer RFT???