ENBW Preisthematik

Audi e-tron GE

Servus Zusammen,

da es heute ja bekanntlich die Information gab über die Preiserhöhung von der ENBW, würde ich gerne hier einen neuen Thread eröffnen.
Zunächst habe ich das über Car Maniac erfahren in einem Video.
Das ganze hat sich von dem Herren in etwa so angehört, als wäre das ja nicht so schlimm.
Aber bei einer Preiserhöhung von 18% aufwärts (Schnellladen), und die noch heftigere beim langsam laden, kann ich hier das nicht mehr ganz nachvollziehen, was daran noch im Rahmen sein soll.

Ich fahre einen etron S, den ich nicht daheim oder im Office laden kann.
Daher bin ich auf Lader angewiesen in meinem Umfeld. Ich wohne in Stuttgart nähe Degerloch und mein Office ist am Zettachring. Dort war es natürlich sehr angenehm zu laden (AC), weil die ENBW hier Ihren Stammsitz hat mit Ladepark.
Daher konnte ich zu Fuss vom AC laden ins Office laufen, 4 Stunden später unterbrechen und wieder AC laden, damit ich den Wagen vollbekommen habe.
Mit heutigem Tag ist das nicht mehr so machbar, bei 0,39 AC laden.
--
Da ich als Audi Kunde 1 Jahr lang die Audi Charging Services nutzen kann -> 0,31cent je kWh, wo die 17,95 EUR Grundbetrag entfallen, ist dies alles noch zu lösen - in Denkendorf an der Raststätte gibt es Ionity. Muss ich halt ca. 10 Minuten da hinfahren, aber es lohnt sich - noch.

Nur wo geht hier die Reise hin?
Man sollte soglangsam hier Druck auf die Politik aufbauen und für Wettbewerb sorgen, sowie die EEG Umlage für Kraftfahrzeuge zu erlassen.
Scheinbar wird die ENBW hier in diesem Bereich der nächste Monopolist ?
Es kann ja nicht sein, dass ich A über die Steuern das Auto günstiger bezahle, aber X-fach mehr über den Strom zurück trage. Irgendwann ist auch mal Schluss in DE.
Sind hier nur noch Abzocke und Trottel in DE, oder was ist hier los?

Aber man muss per Gesetz alle Ladesäulen mit einer Abrechnung ausstatten, damit man überall mit einer Kreditkarte etc. zahlen kann.

Ich verstehe es nicht mehr ... Nur noch Vollpfosten am regeln und regieren?
Also was bleibt nun als Alternative?

92 Antworten

Bei den Preiserhöhungen wird so langsam die Flatrate von elvah interessant, wenn man ausschließlich öffentlich lädt und eine entsprechende KM Leistung im Monat hat.

Naja 199,- ist schon heftig, was für mich aber gar nicht geht: Nur App

Zitat:

17,5kWh x 29ct = 5,075€ für 100 km vs. 6,34€ für den Verbrenner.

Nein 6,4 L/100 = 9,83€ nur zur Korrektur. mach also 4,75€ Differenz... Und einen Itens Zoe habe ich noch nicht gesehen für 99€ (gut habe auch nciht danach gesucht 🙂 )

Und der Sprit wird auch in den nächsten Jahren teurer - CO2-Abgabe - daher ist und bleibt das e-Auto günstiger zumindest in den Verbrauchskosten...

Audi Q5 Diesel im Schnitt 8,45L macht 11,32 €
Audi E-Tron im Schnitt 25,68kWh macht bei 49ct 12,58 €

Ähnliche Themen

Zitat:

@Folki schrieb am 26. Mai 2021 um 08:25:07 Uhr:


Dennoch ist Strom für den Endkunden (inkl. aller Steuern, Umlagen, Abgaben etc.) viel zu teuer. 1 Liter Diesel sind ungefähr 10kWh und kosten gerade um die 1,30 Euro. … Mit dem Verbrauch vom Etron (und DC Preisen) bin ich selbst bei den gestiegenen Dieselpreisen mit dem Diesel Passat (etwas) günstiger unterwegs.
...

Das sind aber komische Rechnungen:

Mag sein, dass 1 Liter Diesel dem Energiegehalt von 10 kWh entspricht. Aber dein Passat braucht normal gefahren 7-8 Liter davon, der E-Tron aber nicht 70-80 kWh/100 km 😉

Außerdem ist das ein Suff, so ein Monstrum fahre ich mit Diesel auch eher mit 9-10 Litern Diesel alle 100 km. Bei derzeitigen Spritpreisen von knapp 1,3 Diesel und Stromkosten von 39 Cent je kWh liegen die Verbrauchskosten in etwa gleich auf.

Mit den neuen Tarifen zahlst Du aber unterwegs keine 39ct mehr, sondern bestenfalls 47 und blödenfalls 55

Zitat:

@stelen schrieb am 26. Mai 2021 um 09:59:46 Uhr:


Audi Q5 Diesel im Schnitt 8,45L macht 11,32 €
Audi E-Tron im Schnitt 25,68kWh macht bei 49ct 12,58 €

Das würde aber nur bei reiner DC Ladung zutreffen. Zumindest wenn man nicht im Standardtarif ist, oder z.B. EWE Go nutzt. Viele werden sicherlich auch regelmäßig AC laden, dann wird es eine Mischkalkulation und günstiger.

Der Punkt ist doch, dass es einfach schlecht für die Elektromobilität ist, wenn solche Preise fürs öffentliche Laden aufgerufen werden, von der Transparenz in dieser Angelegenheit mal ganz abgesehen - und das beim größten Anbieter im Land.

Wer nicht zuhause laden kann, hat hier die nächste Hemmschwelle vor sich, die Blockiergebühr, die nächtliches Laden uninteressant macht, kommt auch noch dazu.

Zuhause oder beim Arbeitgeber laden, das ist eine privilegierte Situation die nicht Voraussetzung sein darf um einen wirtschaftlichen Vorteil gegenüber einer Verbrennerentscheidung darstellen zu können.
Letztere muss weh tun und beschwerlich sein, nicht die fürs E-Auto.

Zitat:

@stelen schrieb am 26. Mai 2021 um 10:36:48 Uhr:


Mit den neuen Tarifen zahlst Du aber unterwegs keine 39ct mehr, sondern bestenfalls 47 und blödenfalls 55

Bald kostet Diesel ja auch 1,40 €/l 😁😉

Es ist doch noch nicht so lange her, da war der Diesel verteufelt, nicht nur wegen der Abgase, sondern auch weil das Ding so knattert. Ich hatte in den letzten zwei Jahren durchaus den besseren Lauf meines verflossenen Volvo V60 T5 Benziner (trotz 30TKM/Jahr nur genommen, weil das Leasing genau dieses Modells so unverschämt günstig war) genossen, der aber 9,5 l als mittelgroßer Kombi benötigt hat. Nun ist es motormäßig fast ganz still und wenn ich mal mindestens 10 Liter E10 für einen Benzin SUV rechnen würde, dürfte der E-Tron „Sprit” rund 50 Cent je „Liter” kosten, um bei gleichen Kosten zu sein.

Meine Mischkalkulation ist aktuell 15 € Flatrate/Monat des örtlichen Anbieters (8 Stationen in 800-1000 Metern), 0,20 Cent an der heimischen Wallbox und auf weiter Fahrt (habe ich aktuell kaum) halt das, was es kostet. Unter dem Strich werden meine Verbrauchskosten wohl erheblich niedriger sein.

Jetzt kann man dann auch wieder das Ladekarten Roulette anfangen, da bei EnBW jetzt auch noch zwischen eigenen und Fremdstationen unterschieden wird und es unterschiedliche Preise gibt.

Auch da fällt eine Pro-Argumentation weg: Nimm die EnBW Karte und Du weißt immer was es kostet war einmal.

Das ist eigentlich der ärgerlichste Punkt das noch dazu kommt.

Da bleibe ich bei der Audi-Karte und gut ist.

Bei allem anderen bräuchte ich noch einen weiteren Diplom-Abschluss..

Zitat:

@Günsch schrieb am 26. Mai 2021 um 13:19:58 Uhr:


Bei allem anderen bräuchte ich noch einen weiteren Diplom-Abschluss..

Warum, ist doch gar nicht so schwierig. Verbrennerfahrer nutzen doch auch Vergleichsportale/-Apps sowas gibt es auch schon lange für Ladesäulen.
-> www.chargeprice.app
-> Airelectric

um nur ein paar zu nennen.

Ich nutze schon seit 2 Jahren Chargeprice

Mit dem Verbrenner habe ich nie irgendwelche Apps genutzt, da steht eine große Tafel an der Einfahrt und die zeigt mir an was der Sprit kostet, völlig egal, ob ich mit der Kreditkarte, EC-Karte, Google-Pay, oder Bar bezahle, es kostet immer das Gleiche und ich weiß durch einen schnellen Blick im Vorfeld was es mich kostet

Zitat:

@Maverick78de schrieb am 26. Mai 2021 um 14:18:13 Uhr:



Zitat:

@Günsch schrieb am 26. Mai 2021 um 13:19:58 Uhr:


Bei allem anderen bräuchte ich noch einen weiteren Diplom-Abschluss..

Warum, ist doch gar nicht so schwierig. Verbrennerfahrer nutzen doch auch Vergleichsportale/-Apps sowas gibt es auch schon lange für Ladesäulen.
-> www.chargeprice.app
-> Airelectric

um nur ein paar zu nennen.

Ich nutze schon seit 2 Jahren Chargeprice

Mit dem Unterschied, dass du an der Tanke mit der Girocard oder der Kreditkarte schnell durch bist, beim Ladevorgang braucht es aktuell zum größten Teil immer erst ein Profil beim Anbieter und davon gibt es bekanntlich zig....

Ich kann das schon sehr gut verstehen, dass das Frustlevel bei vielen Stromerfahrern seit gestern hoch ist. Die bequeme Zeit mit EnBW bzw. ADAC-Karte ist vorbei...hoffen wir mal, dass die Jungs und Mädels von EWE aus Oldenburg noch eine ganze Weile bei der Stange bleiben.

Während ich diese Zeilen schreibe, landet gerade die EnBW-Mail in meinem Postfach...38/42 Cent und 48/52 Cent...bodenlose Frechheit, um es mal nett zu formulieren.

Gut, dass ich meine eigene WB habe, mit tut es aber um die Elektromobiltät an sich leid und noch mehr um die ganzen Laternenparker, die zuhause keinerlei Chance haben den Wagen zu laden...für die wird das E-Auto immer uninteressanter...

Deine Antwort
Ähnliche Themen