ENBW Preisthematik

Audi e-tron GE

Servus Zusammen,

da es heute ja bekanntlich die Information gab über die Preiserhöhung von der ENBW, würde ich gerne hier einen neuen Thread eröffnen.
Zunächst habe ich das über Car Maniac erfahren in einem Video.
Das ganze hat sich von dem Herren in etwa so angehört, als wäre das ja nicht so schlimm.
Aber bei einer Preiserhöhung von 18% aufwärts (Schnellladen), und die noch heftigere beim langsam laden, kann ich hier das nicht mehr ganz nachvollziehen, was daran noch im Rahmen sein soll.

Ich fahre einen etron S, den ich nicht daheim oder im Office laden kann.
Daher bin ich auf Lader angewiesen in meinem Umfeld. Ich wohne in Stuttgart nähe Degerloch und mein Office ist am Zettachring. Dort war es natürlich sehr angenehm zu laden (AC), weil die ENBW hier Ihren Stammsitz hat mit Ladepark.
Daher konnte ich zu Fuss vom AC laden ins Office laufen, 4 Stunden später unterbrechen und wieder AC laden, damit ich den Wagen vollbekommen habe.
Mit heutigem Tag ist das nicht mehr so machbar, bei 0,39 AC laden.
--
Da ich als Audi Kunde 1 Jahr lang die Audi Charging Services nutzen kann -> 0,31cent je kWh, wo die 17,95 EUR Grundbetrag entfallen, ist dies alles noch zu lösen - in Denkendorf an der Raststätte gibt es Ionity. Muss ich halt ca. 10 Minuten da hinfahren, aber es lohnt sich - noch.

Nur wo geht hier die Reise hin?
Man sollte soglangsam hier Druck auf die Politik aufbauen und für Wettbewerb sorgen, sowie die EEG Umlage für Kraftfahrzeuge zu erlassen.
Scheinbar wird die ENBW hier in diesem Bereich der nächste Monopolist ?
Es kann ja nicht sein, dass ich A über die Steuern das Auto günstiger bezahle, aber X-fach mehr über den Strom zurück trage. Irgendwann ist auch mal Schluss in DE.
Sind hier nur noch Abzocke und Trottel in DE, oder was ist hier los?

Aber man muss per Gesetz alle Ladesäulen mit einer Abrechnung ausstatten, damit man überall mit einer Kreditkarte etc. zahlen kann.

Ich verstehe es nicht mehr ... Nur noch Vollpfosten am regeln und regieren?
Also was bleibt nun als Alternative?

92 Antworten

Zitat:

@A5-Fan schrieb am 26. Mai 2021 um 14:35:58 Uhr:


Mit dem Unterschied, dass du an der Tanke mit der Girocard oder der Kreditkarte schnell durch bist, beim Ladevorgang braucht es aktuell zum größten Teil immer erst ein Profil beim Anbieter und davon gibt es bekanntlich zig....

Nein, das stimmt so nicht! Die Pflicht zur Adhoc Nutzbarkeit ohne Registrierung gibt es schon seit der ersten Ladensäulenverordnung. Du bist also nicht gezwungen dich irgendwo zu registrieren. Meist den QR Code Scannen und Kreditkartendaten eingeben, ab und an geht auch Paypal oder Paybyphone. Leider sind diese Direktangebote auch recht teuer, daher nutzt sie kaum einer.

Sorry, ich mußte das einmal machen, da die Säule sich nur direkt über den Anbieter starten ließ.

Nie wieder tue ich mir so einen Schwachsinn an. Entweder die Säule hat einen RFID Leser, oder ich fahre weiter. Wenn es nicht so einfach wie an der Tanke funktioniert (besser noch wenn Audi jemals ins 21. Jhrdt käme und Plug 'n Charge endlich leifert, so wie vor 2 Jahren versprochen) dann ists für den A ....

Zitat:

@Maverick78de schrieb am 26. Mai 2021 um 14:50:53 Uhr:


Nein, das stimmt so nicht! Die Pflicht zur Adhoc Nutzbarkeit ohne Registrierung gibt es schon seit der ersten Ladensäulenverordnung. Du bist also nicht gezwungen dich irgendwo zu registrieren. Meist den QR Code Scannen und Kreditkartendaten eingeben, ab und an geht auch Paypal oder Paybyphone. Leider sind diese Direktangebote auch recht teuer, daher nutzt sie kaum einer.

Das ist mir bewusst und du sagst es auch direkt, die Ad-hoc-Angebote haben Mondpreise. Wer will die freiwillig zahlen?! Hier geht es doch um günstige Alternativen zu EnBW und um die zu nutzen, braucht es nun einmal bei den entsprechenden Anbietern Profile bzw. Ladekarten/RFID-Chips/Apps, ergo ist laden nicht so easy wie Tankstellenhopping...

Zitat:

@stelen schrieb am 26. Mai 2021 um 14:56:17 Uhr:


Wenn es nicht so einfach wie an der Tanke funktioniert

Also als ich das letzte mal an einer richtigen Tankstelle war, bin ich verzweifelt an diesen dämlichen Tankautomaten. Erst wollte er ewig die Bankkarte nicht lesen, dann habe ich nicht mal eine Quittung für die Abrechnung bekommen weil scheinbar das Papier alle war oder irgend ein anderer Mist. Also sooo einfach und funktional sind auch Tankstellen nicht.

Ähnliche Themen

Eigentlich schon. Kassierer und Bargeld waren bei mir bisher an den Tankstellen immer Online und der Handshake hat auch immer gut funktioniert.

Zitat:

@stelen schrieb am 26. Mai 2021 um 09:59:46 Uhr:


Audi Q5 Diesel im Schnitt 8,45L macht 11,32 €
Audi E-Tron im Schnitt 25,68kWh macht bei 49ct 12,58 €

Schönes Beispiel für eigene Kosten und ausgelagerte Kosten durch CO2.

Audi Q5 Diesel im Schnitt 8,45L macht 25,27kg CO2 auf 100km (Well-2-wheel).
Audi E-Tron im Schnitt 25,68kWh macht 9,42kg CO2 auf 100km (reiner Betrieb mit deutschem Strommix, wenn Akkurucksack egalisiert ist).

1kg CO2 verursacht externe Kosten von 0,19 € laut Bundesumweltamt.
Bedeutet der Audi Q5 Diesel verursacht externe Kosten durch Klimaschäden von 4,80 €.
Der Audi E-Tron verursacht externe Kosten durch Klimaschäden von 1,79 €.
Die Differenz beträgt 3,01 €, die jemand anderes aka die Allgemeinheit tragen muss beim Diesel.

Addiert man eigene Kosten und externe Kosten ist der E-Tron 1,75 € günstiger.

Ja, das ist ein polarisierender Beitrag, aber es ist die Realität in Zeiten der Klimakrise.

Zitat:

@Area_51 schrieb am 26. Mai 2021 um 15:21:47 Uhr:


Eigentlich schon. Kassierer und Bargeld waren bei mir bisher an den Tankstellen immer Online und der Handshake hat auch immer gut funktioniert.

Bei euch gibt es noch Tankstellen mit 24x7 Besetzung? Sowas gibt es hier in der Gegend schon seit Jahren nicht mehr. Nach 20 Uhr ist hier von Mo-Sa i.d.R Schluss. Mit etwas Glück Sonntags noch. Anonsten ist hier alles außerhalb der Großstadt und Autobahnen auf Automaten umgerüstet.

Ändert aber nichts daran, das für die überwiegende Mehrheit der Bevölkerung, tanken erheblich einfacher als laden ist.

Unsere Tanken sind bis 21 bzw. 22 Uhr auf, manche auch später. Automaten sind hier die absolute Ausnahme.
Aber btt, selbst in Fronkreisch ging meine Kreditkarte an Automatentankstellen immer, und so sollte es eigentlich auch mit Ladesäulen sein.

Aber auch nur weil der Mensch ein Gewohnheitstier ist und Veränderung scheut. Ich fahre jetzt seit 6,5 Jahren elektrisch und finde das Tankenfahren, falls ich mal ein Verbrenner bewegen muss, als echt lästig und erheblich aufwendiger (Umweg, Zeitaufwand, etc. pp.) und zu guter Letzt hat man am besten noch Diesel unter den Schuhen damit das Auto dann auch noch schön von innen stinkt. Bah ne das brauch ich echt nicht mehr.

Zitat:

@Area_51 schrieb am 26. Mai 2021 um 15:33:54 Uhr:


Aber btt, selbst in Fronkreisch ging meine Kreditkarte an Automatentankstellen immer, und so sollte es eigentlich auch mit Ladesäulen sein.

Da stimme ich dir uneingeschränkt zu. Ich verstehe eh nicht warum man auf diese unsicheren RFID Karten gesetzt hat. Man kann an fast jeder Frittenbude kontaktlos seine Pommes zahlen und an einer Ladestation soll das nicht gehen? Schade das diese Verordnung erst 2023 in Kraft tritt.

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 26. Mai 2021 um 15:21:48 Uhr:



Zitat:

@stelen schrieb am 26. Mai 2021 um 09:59:46 Uhr:


Audi Q5 Diesel im Schnitt 8,45L macht 11,32 €
Audi E-Tron im Schnitt 25,68kWh macht bei 49ct 12,58 €

Schönes Beispiel für eigene Kosten und ausgelagerte Kosten durch CO2.

Audi Q5 Diesel im Schnitt 8,45L macht 25,27kg CO2 auf 100km (Well-2-wheel).
Audi E-Tron im Schnitt 25,68kWh macht 9,42kg CO2 auf 100km (reiner Betrieb mit deutschem Strommix, wenn Akkurucksack egalisiert ist).

1kg CO2 verursacht externe Kosten von 0,19 € laut Bundesumweltamt.
Bedeutet der Audi Q5 Diesel verursacht externe Kosten durch Klimaschäden von 4,80 €.
Der Audi E-Tron verursacht externe Kosten durch Klimaschäden von 1,79 €.
Die Differenz beträgt 3,01 €, die jemand anderes aka die Allgemeinheit tragen muss beim Diesel.

Addiert man eigene Kosten und externe Kosten ist der E-Tron 1,75 € günstiger.

Ja, das ist ein polarisierender Beitrag, aber es ist die Realität in Zeiten der Klimakrise.

Toll geschrieben!
Solangsam kommen wir in der Realität an, was das Thema Klima für uns heisst.
Wir merken hier konkret wo es "schmerzt" und auf was wir uns konkret einstellen müssen.

Allerdings ist das für Wenigverdiener ein erhebliches Thema.
Ich vermute, dass wird irgendwann eine weitere "Spaltung" unserer Gesellschaft antreiben.

Ich hoffe nicht, dass es zu dieser Spaltung kommt. Mein Hoffnung ist, dass durch Umverteilungsmechanismen und Förderungen sich auch Geringverdiener CO2 arme Mobilität leisten können und wir schnell den Umstieg auf eine CO2 neutrale Mobilität schaffen.

Zitat:

@febrika3 schrieb am 26. Mai 2021 um 10:31:23 Uhr:



Zitat:

@Folki schrieb am 26. Mai 2021 um 08:25:07 Uhr:


Dennoch ist Strom für den Endkunden (inkl. aller Steuern, Umlagen, Abgaben etc.) viel zu teuer. 1 Liter Diesel sind ungefähr 10kWh und kosten gerade um die 1,30 Euro. … Mit dem Verbrauch vom Etron (und DC Preisen) bin ich selbst bei den gestiegenen Dieselpreisen mit dem Diesel Passat (etwas) günstiger unterwegs.
...

Das sind aber komische Rechnungen:

Mag sein, dass 1 Liter Diesel dem Energiegehalt von 10 kWh entspricht. Aber dein Passat braucht normal gefahren 7-8 Liter davon, der E-Tron aber nicht 70-80 kWh/100 km 😉

Außerdem ist das ein Suff, so ein Monstrum fahre ich mit Diesel auch eher mit 9-10 Litern Diesel alle 100 km. Bei derzeitigen Spritpreisen von knapp 1,3 Diesel und Stromkosten von 39 Cent je kWh liegen die Verbrauchskosten in etwa gleich auf.

Das sind keine komische Rechnungen. Wenn ich mit dem Passat so fahre, dass ich 9 Liter verbrauche, dann sind es mit dem Etron 31kWh oder mehr. Dann:
9x1,30=11,70 Euro beim Passat
31x0,39=12,09 Euro beim Audi
jeweils pro 100km. Wobei das noch eher zugunsten des Audi gerechnet ist von den Verbrauchswerten her. Wenn ich den Passat nicht schneller als 190 fahre (wie den Etron), dann sind 9l schon echt sehr hoch gegriffen.
Und das alles kommt daher, weil 10kWh Strom 3,90 kosten und 10kWh Diesel 1,30! Politisch gewollt! Denn rein von den Herstell- und Bereitstellungskosten, ist Strom günstiger.

Wenn dann solltest du den Q5 bzw. SQ5 nehmen und keinen Passat und dann hast du bei deinen Passat noch die Steuern vergessen. 🙂
Die Wartung ganz zu schweigen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen