EnBW-Preiserhöhung - Alternative

Volvo C40

EnBW versucht seine quasi Monopolstellung zu nutzen.
Der Preis an fremden Ladestationen kann nun bis 89 Ct/kWh gehen. Vorher galt - eine Karte ein Preis.

Das hier ist an Kundenunfreundlichkeit kaum zu überbieten:
"Der tatsächliche Preis werde vor dem Start des Ladevorgangs in der EnBW-Ladeapp angezeigt."
Na klar, man fährt erst da hin, stellt dann fest das es z. B. 89 Ct/kWh kostet, um sich dann eine günstigere Lademöglichkeit in der Umgebung zu suchen.

Die Kooperation mit dem ADAC haben sie aufgekündigt (bisher 51 Ct/kWh nun mind. 59 Ct/kWh).

Aus diesen Gründen habe ich eine Ladekarte bei
Electroverse bestellt (49 Ct/kWh).

In Zeiten in denen der Fortgang der E-Mobilität zunehmend stockt und Skeptiker sich bestätigt sehen, ist der Schritt von EnBW absolut unverständlich.

Bisher hatte ich ein positives Bild von EnBW.
Nun werde ich nur noch wenn es gar nicht anders geht deren Ladestellen nutzen.

Electroverse
124 Antworten

Morgen wissen wir mehr 😉

Laut einigen Youtuber ist es für Deutsche möglich (in Ö wird die App im Store nicht angeboten). Übrigens: schau euch mal Moovility an. Grottenschlecht App, aber man kann mit Kreditkarte bei vielen Terminals sehr günstig laden.

Irgendetwas klemmt da.
Trotz korrekt hinterlegter Zahlungsart keine Ladung möglich. Es kommt immer die gezeigte Meldung.

Ich habe denen eine Mail geschickt. Mal sehen, ob das nur ein "Fake" war.

1000035004
1000035003
1000035002

PayPal soll wohl obwohl Angeboten, nicht funktionieren, Du benutzt allerdings Kreditkarte. Außerdem soll das Angebot bis 2.10. begrenzt sein obwohl in der App nirgends ein Hinweis darauf ist.

Ähnliche Themen

Für das Laden geht leider nur eine Kreditkarte, aber das funktioniert aus bisher unbekanntem Grund nicht.

Das mit dem 02.10. bezieht sich auf folgendes:

"Wer sich werben lässt und bis 02.10. für mind 20€ bei einer teilnehmenden Tankstelle über Fillibri tankt, bekommt einen 10€ Amazon-GS. Zusätzlich erhält der Werbende auch einen 10€-GS."

Ich kann es nicht recht glauben, na mal abwarten, ich muss eh erst nicht öffentlich laden.

Eben auf YT gesehen

Preise wurden zum Mond erhöht. War wohl ne ziemlich besch*issene PR Kampagne wer auch immer die Idee hatte

Jap, Preise kannst dir Knicken. App gleich wieder deinstalliert.

... daher die Redewendung "zu schön, um wahr zu sein". Da ist was dran ... :-\

Mir dieser Aktion haben die sich keine Freunde gemacht.
Von 0,30 auf absurde 0,93 Ct/kWh plus Blockiergebühr (Beispiel EnBW).
App gelöscht.

P.S.: Ich habe denen eine "nette" Mail geschickt.

1000035272

Das ist der Ladewahnsinn derzeit und irgendwann jammert man wieder rum. Sortiert sich aber alles aus.

Hier mal eine Geschichte zu schwankenden Strompreisen an Ladesäulen.
Eine Vattenfall Schnelladesäule in einem kleinen Dorf in Schweden.
EnBW will 79 Cent pro kWh.
In der Vattenfall App je nach Uhrzeit unterschiedliche kWh Preise.

00:00-06:00 4,45 kt (39 Cent)
06:00-12:00 5,95 kr (52 Cent)
12:00-18:00 7,45 kr (65 Cent)
18:00-24:00 5,95 kr (52 Cent)

Ob das nur Vattenfall in Schweden so macht oder andere Anbieter auch kann ich nicht sagen. Wir waren mit dem Diesel unterwegs.

Bei Tesla ist das Usus.
Anbei ein Beispiel bei uns in der Nähe.
Tesla hat die Preise allgemein erhöht.

Tesla SUC-Preise

Das sind die Preise für Fremdmarkenlader?

Blockiergebühr bis 1 Euro pro Minute ist/macht sportlich. Ab wann gilt die?

Zitat:

@zylindertausch schrieb am 6. Oktober 2024 um 14:22:07 Uhr:


Das sind die Preise für Fremdmarkenlader?

Ja. Man kann mit dem monatlich kündbaren Abo (9,99€) aber dann zu den gleichen günstigeren Preisen wie Teslafahrer laden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen