EnBW-Preiserhöhung - Alternative
EnBW versucht seine quasi Monopolstellung zu nutzen.
Der Preis an fremden Ladestationen kann nun bis 89 Ct/kWh gehen. Vorher galt - eine Karte ein Preis.
Das hier ist an Kundenunfreundlichkeit kaum zu überbieten:
"Der tatsächliche Preis werde vor dem Start des Ladevorgangs in der EnBW-Ladeapp angezeigt."
Na klar, man fährt erst da hin, stellt dann fest das es z. B. 89 Ct/kWh kostet, um sich dann eine günstigere Lademöglichkeit in der Umgebung zu suchen.
Die Kooperation mit dem ADAC haben sie aufgekündigt (bisher 51 Ct/kWh nun mind. 59 Ct/kWh).
Aus diesen Gründen habe ich eine Ladekarte bei
Electroverse bestellt (49 Ct/kWh).
In Zeiten in denen der Fortgang der E-Mobilität zunehmend stockt und Skeptiker sich bestätigt sehen, ist der Schritt von EnBW absolut unverständlich.
Bisher hatte ich ein positives Bild von EnBW.
Nun werde ich nur noch wenn es gar nicht anders geht deren Ladestellen nutzen.
124 Antworten
Zitat:
@A_Lex schrieb am 23. September 2024 um 19:48:16 Uhr:
Dann sind wir beim Klischee BEV ist nur für REiche
Naja, Reiche würde ich jetzt unbedingt nicht sagen, aber gutes einkommen hat das derzeitige Klientel sicherlich.
Auch für den "nochmal 2 jahre Tüv" Interessenten wird es in, vielleicht sogar schon naher Zukunft, ein BEV geben.
Wenn ich jetzt mal raten muss, den Fiat 500e den wir gekauft haben, werde ich in 5 Jahren, nach ablauf der obligatorischen 8 jahre Batterie Garantie wahrscheinlich nurnoch für ein taschengeld abgeben können. Würde mich sehr wundern wenn da noch mehr als 5k im Raum stehen.
Und genau aus dem Grund wird das mit der Überzeugung der Menschen einen gebrauchten zu kaufen schwierig werden.
CO2 Preise werden steigen, damit auch Benzin/Dieselpreise.
Ein BEV macht ne Durchsicht für 50 Euro (wenn man die überhaupt macht). Da bekommste sonst kaum das Öl dafür.
Kaum Bremsscheiben/Klötze, kein Zahnriemen,etc. Kann man alles ignorieren, geht aber ins Geld.
Für gebrauchte wirds geben bzw gibts schon SoH Tests.
Zitat:
@A_Lex schrieb am 22. September 2024 um 09:20:21 Uhr:
Dann muss deine Firma auch mitspielen. Bei uns sind nach wie vor keine BEV möglich.
Ist dann eine sehr kleine Flotte in einer kleinen Firma?
Ähnliche Themen
Bei meinem ehemaligen A6 BiTDI kostete der Ölwechsel rund 250 Euro. Bremse vorne gerne an die 1.000 Euro.
Durch die extrem gute Rekuperation beim XC40 BEV ist Bremsenverschleiss praktisch nicht vorhanden.
Wesentlich günstigeres Öl gibt es höchstens nach dem Einkauf für Salate etc. kurzzeitig im Auto 😉
Kfz-Versicherungen gewähren Nachlässe bei BEV.
Die Kfz-Steuer entfällt bis 2030.
Inspektionen sind günstiger.
Es gibt sog. THG-Quotengeld. Dieses Jahr recht wenig, aber die letzten Jahre bis zu 400 Euro p. a.
Wie @greentux richtig schrieb - die Bepreisung von CO2 steigt jedes Jahr.
Nur auf die Brennstoffkosten zu sehen, ist zu kurz gesprungen.
Ich habe neben einer Ingenieursausbildung auch eine kaufmännische genossen. Zahlen spielen in beiden Bereichen eine grosse Rolle. So günstig wie mit (m)einem BEV bin ich noch nie gefahren.
Zitat:
@greentux schrieb am 24. September 2024 um 09:41:46 Uhr:
Zitat:
@A_Lex schrieb am 22. September 2024 um 09:20:21 Uhr:
Dann muss deine Firma auch mitspielen. Bei uns sind nach wie vor keine BEV möglich.Ist dann eine sehr kleine Flotte in einer kleinen Firma?
Das eher nicht, aber du kannst bei uns noch nicht laden und unser Management wollte da noch nicht in Vorleistungen gehen und dann sind wir ein Familienunternehmen mit allem was diese Konstellation so mit sich bringt.
Und unserer viele firmenwagenfahrer denken dann wie mein chef, ein bev kommt mir nicht ins haus und dann werden die üblichen Stammtisch argumente aufgezählt.
Aber es ist absehbar, dass sich diese Einstellung ändert. Geht halt alles nicht so flott mit überzeugen
Zitat:
@Gustaf_Larson schrieb am 24. September 2024 um 10:14:32 Uhr:
Wie @greentux richtig schrieb - die Bepreisung von CO2 steigt jedes Jahr.
Das ist Korrekt, ab 2027 geht der CO2 Preis an den Markt ohne Regulierung und niemand kann derzeit verlässlich abschätzen was das wirklich heißt.
Fakt ist aber, irgendwann fahren alle Elektrisch und bis dahin wird wohl auch der letzte Stammtischpastor gemerkt haben das die Batterie im normalfall genausowenig das "Problem" ist, wie der Motor beim Verbrenner. Wobei ich auch schon vergleiche von Batterie und Tank hören durfte, da bin ich dann aber einfach gegangen. 😁
Hi in die Runde,
können wir uns nun wieder auf die Preise und Möglichkeiten von Ladeanbietern konzentrieren und damit wieder ontopic werden?
Danke und schöne Grüße
Jürgen
Forenpate
Bei uns in Lippstadt kann man für 0,43 € adhoc laden an fast 50 Säulen der Stadtwerke. Da ist es egal ob man arm oder reich ist, im Hochhaus wohnt oder in der Villensiedlung. Übrigens stehen an ersterer 22kW-Säulen, bei letzterer erwartet die Stadt (zu recht), dass man eine eigene Wallbox hat.
Das ist eine Alternative zu EnBW - hier!
Zitat:
@StefanLi schrieb am 27. September 2024 um 09:03:09 Uhr:
Bei uns in Lippstadt kann man für 0,43 € adhoc laden an fast 50 Säulen der Stadtwerke. Da ist es egal ob man arm oder reich ist, im Hochhaus wohnt oder in der Villensiedlung. Übrigens stehen an ersterer 22kW-Säulen, bei letzterer erwartet die Stadt (zu recht), dass man eine eigene Wallbox hat.Das ist eine Alternative zu EnBW - hier!
So sollte das sein
Es fehlen mehr BEV mit 22 kW-Lader.
Renault hat das beim ZOE schon seit 2013 serienmäßig.
Bei den meisten anderen nicht mal gegen Aufpreis zu bekommen.
Der EX30 hat das unverständlicherweise nur in der teuersten Ausstattungslinie Ultra. Ansonsten nicht zu bekommen.
Die Idee mit den 22kW bei der Zoe kam aber aus dem kleinen Akku und dem Weglassen von HPC, da der nicht sehr performant gewesen wäre bei der Zoe. Oder irre ich mich da - denn so war es beim Smart EQ - der auf der gleichen E-Technologie aufsetzte.
Der ZOE konnte anfangs sogar mit 43 kW AC laden. Das wurde dann auf 22 kW reglementiert.
Dann kam bei der Phase 2 ein 50 kW-Lader DC gegen Aufpreis hinzu. Der ist in unserem R135 verbaut.
Wenn das kein Softwarefehler ist, ist das der Hammer.
Über fillibri kann man an quasi allen Ladestationen DC für 30 Ct/kWh ohne Grundgebühr laden.
Ich habe das für 3 wichtige Anbieter in der App recherchiert.
Morgen probiere ich das mal versuchsweise aus.
Sieht zu schön aus um wahr zu sein