EnBW-Preiserhöhung - Alternative

Volvo C40

EnBW versucht seine quasi Monopolstellung zu nutzen.
Der Preis an fremden Ladestationen kann nun bis 89 Ct/kWh gehen. Vorher galt - eine Karte ein Preis.

Das hier ist an Kundenunfreundlichkeit kaum zu überbieten:
"Der tatsächliche Preis werde vor dem Start des Ladevorgangs in der EnBW-Ladeapp angezeigt."
Na klar, man fährt erst da hin, stellt dann fest das es z. B. 89 Ct/kWh kostet, um sich dann eine günstigere Lademöglichkeit in der Umgebung zu suchen.

Die Kooperation mit dem ADAC haben sie aufgekündigt (bisher 51 Ct/kWh nun mind. 59 Ct/kWh).

Aus diesen Gründen habe ich eine Ladekarte bei
Electroverse bestellt (49 Ct/kWh).

In Zeiten in denen der Fortgang der E-Mobilität zunehmend stockt und Skeptiker sich bestätigt sehen, ist der Schritt von EnBW absolut unverständlich.

Bisher hatte ich ein positives Bild von EnBW.
Nun werde ich nur noch wenn es gar nicht anders geht deren Ladestellen nutzen.

Electroverse
124 Antworten

Zitat:

@zylindertausch schrieb am 6. Oktober 2024 um 14:22:07 Uhr:


Das sind die Preise für Fremdmarkenlader?

Blockiergebühr bis 1 Euro pro Minute ist/macht sportlich. Ab wann gilt die?

Bei Tesla kein Plan.

Zitat:

@zylindertausch schrieb am 6. Oktober 2024 um 14:22:07 Uhr:


Das sind die Preise für Fremdmarkenlader?

Blockiergebühr bis 1 Euro pro Minute ist/macht sportlich. Ab wann gilt die?

Ja.

Tesla schreibt dazu:

"Wie erkenne ich, dass eine Blockiergebühr fällig ist?

Die Tesla Mobile App meldet, wenn sich der Ladevorgang seinem Ende nähert, und erneut, nachdem er beendet ist. Danach fallen bei 50 % oder mehr Auslastung der Ladestation Belegungsgebühren an, bis Sie Ihr Fahrzeug entfernen. Sie können nach jeder Supercharger-Nutzung die Einzelheiten darüber einschließlich evtl. anfallender Belegungsgebühren über Ihre Tesla App prüfen.

Fällt die Blockiergebühr auch an, wenn andere Supercharger Ladesäulen unbesetzt sind?

Belegungsgebühren werden an Supercharger-Ladestationen mit 50 % oder mehr Auslastung für jedes Fahrzeug erhoben, das einen Supercharger-Ladeplatz noch besetzt, nachdem der Ladevorgang abgeschlossen ist. Die Belegungsgebühren verdoppeln sich, wenn die Supercharger-Station zu 100 % ausgelastet ist.

Gibt es eine Obergrenze für die Blockiergebühr?

Nein. Es gibt keine Obergrenze für Blockiergebühren. Zur Vermeidung von Blockiergebühren empfehlen wir, Ihr Fahrzeug nach Abschluss des Supercharger-Ladevorgangs umgehend von der Ladesäule zu entfernen, damit sie für andere verfügbar wird."

Das Vorgehen von Tesla nutzt allen die laden müssen.

Blockiergebühren sind allgemein folgerichtig. Welche Zeiträume dabei angemessen sind, hängt von der Stromart ab (AC oder DC).

Heute bei Kaufland entdeckt.
Aktion vom 17.10.-30.10.
DC laden 0,24 Euro
AC laden 0,145 Euro.
Bin dann mal weg. Muss einkaufen.

20241017_094251.jpg

Wow das sind ja mal Preise.

Zitat:
".... so können, ...., bereits 45 Minuten Standzeit .... ausreichen, um Strom für bis zu 250 km zu laden"

Die/der Artikelschreibende kannte zumindestens den Volvo EX/XC40 Extended Range nicht.
Denn dann hätte da bis zu über 400 km gestanden. 😉

Ähnliche Themen

@Jobo1963: Danke, mein Volvo ist jetzt auch mal Kaufland-Einkaufen.
Habe gestaunt, dass alle 3 Ladeplätze frei waren.

Gruß Andreas

Bevs sind ja auch eine aussterbende Art was man so hört und liest ÷;

Absolut 😉

Die Dinger taugen weder für den Alltag und schon gar nicht für die Langstrecke. Alle 200 km muss man stundenlange Ladestopps einlegen und extrem hoch sind die Kosten pro 100 km.

Ein exemplarischer Beweis von heute, für die völlige Untauglichkeit und den extremen Verbrauch dieser SUV-Klötze, anbei.

1000040644

Das hat sich echt gelohnt. Die daneben liegenden Ladeplätze waren die ganze Zeit frei.

Gruß Andreas

20241018_181336.jpg

6 Std. einkaufen, wow 😉

Zitat:

@Gustaf_Larson schrieb am 18. Okt. 2024 um 19:28:30 Uhr:


6 Std. einkaufen, wow ??

Hab ja auch gekauft soviel wie der Volvo laden konnte.

Heute mal wieder die Vorteile eines BEV gesehen und direkt umgesetzt. Bei Kaufland "getankt". 40Kw/h für 9,76 Euro. Die entspricht in etwa 230 km. In meinen ganzen Jahren, als Fahrer von Verbrennern ist es mir noch nicht untergekommen, dass eine Tankstelle, mir einen Rabatt oder je einen Liter Sprit für lau gegeben hat. Und ja, diese oder so ähnliche Angebote findet man immer wieder mal.

Screenshot_20241021_133827_Kaufland.jpg

Zitat:

@Cabdriver2023 schrieb am 4. Mai 2024 um 07:55:25 Uhr:


Was bin ich froh eine Wallbox zu haben.

Guten Abend, stimmt, habe ich auch, aber aus betriebswirtschaftlichen Gründen lade ich für beruflich bedingte Fahrten an den Hyperchargern. Daher kann ich über den Business L-Tarif von EnBw mobility + an deren Säulen für 0,39 €/kWh laden. Für diesen Tarif ist z. Zt. keine Preiserhöhung angesagt...

VG
André

Zitat:

@Gustaf_Larson schrieb am 1. Mai 2024 um 17:57:58 Uhr:


EnBW versucht seine quasi Monopolstellung zu nutzen.
Der Preis an fremden Ladestationen kann nun bis 89 Ct/kWh gehen. Vorher galt - eine Karte ein Preis.

Das hier ist an Kundenunfreundlichkeit kaum zu überbieten:
"Der tatsächliche Preis werde vor dem Start des Ladevorgangs in der EnBW-Ladeapp angezeigt."
Na klar, man fährt erst da hin, stellt dann fest das es z. B. 89 Ct/kWh kostet, um sich dann eine günstigere Lademöglichkeit in der Umgebung zu suchen.

Die Kooperation mit dem ADAC haben sie aufgekündigt (bisher 51 Ct/kWh nun mind. 59 Ct/kWh).

Aus diesen Gründen habe ich eine Ladekarte bei
Electroverse bestellt (49 Ct/kWh).

In Zeiten in denen der Fortgang der E-Mobilität zunehmend stockt und Skeptiker sich bestätigt sehen, ist der Schritt von EnBW absolut unverständlich.

Bisher hatte ich ein positives Bild von EnBW.
Nun werde ich nur noch wenn es gar nicht anders geht deren Ladestellen nutzen.

Guten Abend, die Anpassungen in manchen EnBw-Tarifen sind ärgerlich. Wie an anderer Stelle schon erwähnt, kann ich als Selbstständiger den Business-Ladetarif L nutzen. Damit lade ich an den EnBw-eigenen Säulen für 0,39 €/kWh.
Alternativ einmal die aktuellen Preise von EWE Go (seit dem 01.11.2024):
An eigenen Ladesäulen lädt man mit 0,52 €/kWh, bei denen von Partnern (z B. vaylens GmbH, avency GmbH, MER Germany, VW Group Charging, Ampere AG, Allego BV, MIHA Charge, enercity AG, WW Follower market, Community by Shell recharge, reev GmbH, Inselwerke, EnBw mobility +, Aral pulse, Threeforce B.V., famila Warenhaus, Comfortcharging, LIDL DienstleistungsGmbH, Moon Power, Shell Recharge, Eichsfelder E&W, Stadtwerke Heilbad Heiligenstadt, ...) für 0,62 €/kWh. EWE hatte per Mail tatsächlich angekündigt, "weitere Anpassungen [der Tarife] für mehr Spaß mit der Elektromobilität zu überprüfen". Man darf gespannt sein...

Heute ging es nicht anders und ich habe mit der Volvo-Card bei EnBW für 51 Ct/kWh geladen.
Aral Pulse kostet mit der 50 Ct/kWh.

Von EWE Go habe ich auch eine Karte und die auf der Langstrecke schon genutzt. 500.000 Ladepunkte sind nicht wenig.

EWE GO Tarif

Electroverse ist komplett raus.
Für 92 Ct/kWh ist das ein schlechter Scherz.

1000046685
Deine Antwort
Ähnliche Themen