Empfindlichkeit Regensensor

VW Passat B6/3C

Kann mir einer mal erklären, nach welcher Entscheidungslogik der Scheibenwischer in Verbindung mit dem Regensor und der eingestellten Empfindlichkeit wischt. Ich meine (nach dem gestrigen S..wetter), das der Schalter für die Empfindlichkeit irgendwie gar keinen Einfluss auf die Wischhäufigkeit hat. Ab und an könnte das Ding etwas weniger häufig wischen (aber dafür dachte ich ist der Schalter für die Empfindlichkeit). Nur ich sehe irgendwie keine große Auswirkung, ob ich die Position 1 (rechts) oder 4 (links) einstellte.

17 Antworten

also nach ganz links ist er am unempfindlichsten und ganz rechts am empfindlichsten.

Also bei starkem Regen fällt mir auch kein Unterschied auf, aber wenn es nieselt, merkt man den unterschied.

Da wischt er dann entweder nach wenigen sekunden erneut, wenn er empfinlich (weiter rechts) eingestellt ist oder eben erst nach vielen sekunden, wenn er unempfinlich (weiter links) eingestellt ist.

Die Empfinlichkeit stellt wohl ein, ab wieviel Wasser den Regensensor reagiert, aber einer gewissen menge aber denke ich, ist das irrelevant und der wischer wischt maximal oder eben nicht.

Mir ist auch auf gefallen, als ich das Auto neu bekommen habe, und es das erste mal geregnet hatte, dass der Regensensor da ziemlichen Mist zusammenwischte, vielleicht lags an den noch etwas schmierigen scheiben, wer weiss.

Und nach den ersten 1-2 Tagen monsunähnlichen Regens wurde der Regensensor dann zuverlässiger und auch vom Wischverhalten logischer.

Was mir aber aufgefallen ist, wenn ich in der Stadt abbiege, dann wischt der Regensensor eine Zeit lang schneller als er es zuvor auf gerader Strecke getan hat, gewollt so ??!

MfG

Was mich am Regensensor nervt. Ich steige ein, starte den Motor und fahren im Blindfluig los. Bis der Regensensor aufgewacht ist, scheint schon fast die Sonne!

Warum reagiert das blöde Ding nicht, sobald ich der Motor läuft. Es reicht ja ein kurzer Wisch und dann mal schauen was kommt. Aber total flächig nasse Scheibe scheint er wohl nicht zu erkennen.

Kann es sein dass das Ding auf Unterschiedliche Lichtbrechung oder so ähnlich läuft.

Ansonsten will ich das Ding nicht mehr missen. Du kriegts die volle Gischtladung ab und dofort wird auf volle Pulle gewechselt. Um kurz danach wieder in Ruhestellung zu warten.

Das macht schon echt ne entspannte Atmosphäre.

Aber nur weil ich jetzt nen Wagen mit Regensensor fahre, muss es doch nicht nur noch regnen. Ich bin zufrieden und nun will ich Sonne und die Klimaautomatik testen.

Gruß

Jochen

Was mich am Regensensor nervt. Ich steige ein, starte den Motor und fahren im Blindfluig los. Bis der Regensensor aufgewacht ist, scheint schon fast die Sonne!

}> Finde ich ebenfalls vervig. Aber Du kannst das Ding mit einem kurzen Hebelschlag nach unten (Einmalwischen) "aufwecken". Dann gehts früher los. btw: Läuft das Ding überhaupt los, wenn der Motor gestartet wurde und die Stellung auf 1 ist.

Ansonsten will ich das Ding nicht mehr missen. Du kriegts die volle Gischtladung ab und dofort wird auf volle Pulle gewechselt. Um kurz danach wieder in Ruhestellung zu warten.

} Meines erachtens wird nachdem die Scheibe wieder trocken ist, noch zuviel nachgewischt. Irgendwie kriege ich das mit der Empfindlichkeit an dieser Stelle aber nicht hin.

Das macht schon echt ne entspannte Atmosphäre.

} Das finde ich auch, sehr angenehm.

Hallo

Also mir hat man es so erklärt in der Autostadt, dass wenn der Regensensor aktiviert ist, und man den Motor startet, die Wischer einmal wischen, um eine neutrale Berechnungsgrundlage zu bekommen. Erst dann kann der Regensensor richtig arbeiten.

Bei meinem Vater im Mercedes ist da auch so.

Und aus diesem Grund habe ich mir angewöhnt, den Regensensor nach Fahrtende immer auszuschalten, damit er nicht loswischt, wenn es ein trockener Tag ist und der Pollenstaub sich in großen Mengen auf Meiner Windschutzscheibe gesammelt hat.

MfG

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Nachtfalke


Also mir hat man es so erklärt in der Autostadt, dass wenn der Regensensor aktiviert ist, und man den Motor startet, die Wischer einmal wischen, um eine neutrale Berechnungsgrundlage zu bekommen. Erst dann kann der Regensensor richtig arbeiten.

Dann haben das die Kollegen falsch erklärt und im Ergebnis ist das auch gut so - s.u.

Zitat:

Bei meinem Vater im Mercedes ist da auch so.

Gut, dass man diesen Schmarrn bei VW nicht mit eingeführt hat. Besonders gut kam das immer, wenn die Scheibe schön staubverdreckt war. 😉

Hi,

kann ich nur bestätigen.
Was Mercedes beim Regensensor gemacht hat, ist echt murks.
Jedesmal wenn ich es vergessen habe, den Wischer auszuschalten, legte er auch im trockenen Zusatnd los.
Ergebnis : Riesenverschleiß an Scheibenwischer. 🙁

Da finde ich die Lösung beim Passi wesentlich besser.
Eingeschaltet lassen.
Wenns regnet kurz antippen und gut ist.

Gruß
Duffy

Hallo

Das hat mich ja jetzt doch nicht los gelassen, und zum Glück regnet es ja im moment genug und ich kann das ganze testen. Und es stimmt, der Scheibenwischer wischt NICHT, wenn der Regensensor aktiviert ist und man den Motor startet, finde ich gut so 🙂

Dann werde ich ihn jetzt wohl auch standardmässig anlassen.

PS: was passiert, wenn ein Vogel auf den Sensor scheisst ? :P

MfG

@Nachtfalke: Danke für den Hinweis. Ist auch wirklich gut so. Bleibt noch die Empfindlichkeit. Muss bei nachlassendem Regen demnächst wirklich mal darauf achten.

Bei mir ist der Sensor immer an. Wenn beim Anfahren die Scheibe naß ist, dann verstelle ich einfach die "Sensibilität" des Regensensors um eins vor (dann wischt er ein Mal) und dann in die Ausgangsstellung zurück. Wenns in dem Moment regnet, checkt der Sensor es dann und arbeitet einwandfrei und wenn nicht, hat er mir halt das Wasser weggewischt und gut ist.
Ich kann auch bestätigen, dass jetzt nach einer gewissen Zeit der Sensor besser arbeitet - im Moment einfach super!

Zitat:

Original geschrieben von Nachtfalke


PS: was passiert, wenn ein Vogel auf den Sensor scheisst ? :P

MfG

Was mich eher interessieren würde was über das Thema im Bordbuch steht....hehe

Gruß Schulle

Wenn Dir ein Vogel auf den Sensor scheißt, dann wischt der glaub ich ziemlich lange bis er meint, es ist jetzt wieder sauber. Also Vögel dieser Welt haltet euch zurück.

Ne im Ernst. Als ich den Wagen Probe gefahren bin lag noch Schnee. An einer ungünstigen Kreuzung hat es dann die ganze Dachladung auf die Frontscheibe geschoben. Ja ich weiß, vor Fahrtantritt frei machen.
Der Wischer hat dann sofort los gelegt und sich viel Mühe gegeben. Nachdem der erste Teil weg war hab ich dann von Hand den Rest runtergeschoben. Dabei wischte ne ganze Ladung Schnee über den Sensor und sofort fing der wieder an. Ich konnte noch so eben meine Finger in Sicherheit bringen.

Also wann immer der Sensor was auf der Scheibe erkennt, dann legt der los. Könnte also im Sommer auch schon mal nachteilig sein.

Ich bin mal gespannt.

Gruß
Jochen

Regensensor

Meiner Beobachtung nach muss der Rergensensor neu gestartet werden - also nach Abstellen der Zündung Hebel nach unten - nach Einschalten der Zündung Hebel wieder eins nach oben - dann ist der Regensensor wieder eingeschaltet. Ist so damit der Scheibenwischer bei ständig eingeschaltetem Regensensor nicht unkontrolliert über die verstaubte, dreckige Scheibe kratzt.

hi,

der regensensor arbeitet auch geschwindigkeitsabhängig.

je schneller man fährt um so empfindlicher wird er.

alex

Hallo,

ich hatte anfangs auch die Krätze mit dem Teil.
Mittlerweile habe ich gelernt wie dieses System funktioniert und möchte es nicht mehr missen.
Er wischt zwar ab und an etwas unorthodox aber irgendwie macht es auch Sinn.
Bei mir wischt er wenn er auf Automatik steht und der Motor läuft bei Regen sofort los.
Habe die Empfindlichkeit auf ganz schwach stehen.
Es ist bequem und man kann mehr an den anderen Knöpfen rumspielen. 😁

Euer SunShine

Deine Antwort
Ähnliche Themen