Empfindlichkeit des Regensensors einstellen?
Ich habe im FIS nur eine Möglichkeit für das Einstellen der Empfindlichkeit des Lichtsensors gefunden. Was mich aber mehr stört, ist die relativ träge Reaktion des Regensensors... gibt's da auch eine Einstellung?
Beste Antwort im Thema
Hallo,
dann musst Du aber das Auto mit in die Wohnung nehmen. Denn nur wenn Du das parallel im Auto nachmachst bleibt auch etwas hängen zwischen den Ohren.
-mfg-
Ähnliche Themen
113 Antworten
Hallo,
ich kann hoeppi eigentlich nur zustimmen. Ich fahre seit 2005 im Vorgänger den RS und auch jetzt im aktuellen A4 ebenfalls und habe noch keinerlei Probleme damit gehabt. Auch meiner steht von der Empfindlichkeit auch "schwach", so wischt er nicht zu hektisch und auch nicht zu oft, schaltet aber bei stärker werdendem Regen auf die normale Wischergeschwindigkeit und sorgt für genügend freie Sicht.
Beim Anfahren / Ausparken läuft er etwas zeitverzögert los, das ist aber im System so vorgesehen, es könnte ja sein, daß in der Wartezeit der Regen aufgehört hat und da würde der Wischer über die trockene Scheibe wischen.
Grüße,
Frank
Zitat:
Original geschrieben von derhoeppi
...
Ansonsten finde ich den Regensensor top. Die Intervalleinstellung ist ganz links, so das so wenig wie nötig gewischt wird.
...
Hi, kann dies nur bestätigen. Ich habe auch die Intervalleinstellung ganz links und muss nur äusserst selten mal "nachhelfen", in dem der Intervall-Hebel um eine Raste nach rechts und dann wieder nach links gelegt wird.
Gruß, Chris
Hallo,
in den vorhergehenden Beiträgen wird das unterschiedliche und schwer nachvollziehbare Verhalten des Regensensors beschrieben.
Meine Erfahrungen mit dem neuen A4 bei Regen.
Der Regensensor reagiert sehr unterschiedlich. Manchmal ist die Scheibe kaum befeuchtet, da wischt er häufig. Dann wieder will er gar nicht wischen, obwohl die Scheibe total mit Regentropfen überzogen ist und manuelles Eingreifen nötig wird.
Da trauere ich meiner alten Intervallschaltung ohne Sensor nach.
Genauso überflüssig erscheint mir der Lichtsensor zu sein.
Schade, dass der automatisch abblendende Innenspiegel nur in Verbindung mit dem Licht- u. Regensensor zu haben ist.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Grunzbass
Hallo,
Da trauere ich meiner alten Intervallschaltung ohne Sensor nach.
Grüße
Dann schalte beide Automatiken ab, wo ist das Problem.

Gruß Dirk
Dann hätte ich dir mal den Regensensor aus meinem VW Bora (Bj. 98) gewünscht Grunzbass .
Der hat wirklich gewischt wann und wie er wollte und hat teilweise unerklärlich hektisch über die Scheibe gewischt. Ich war froh, dass mein 8E danach dieses Extra nicht mehr hatte.
Im 8K hab ich den Regensensor wieder und trotz meiner großen Skepsis muss ich sagen, dass ich den Sensor im 8K durchaus brauchbar finde.
Was mich am meisten stört - und da kann der Sensor nichts dafür:
Ich stelle den Hebel dennoch immer auf "aus" wenns nicht regnet. Vergesse ich das und es regnet nach längerer Zeit mal wieder startet der Scheibenwischer, ohne die Scheibe vorher zu reinigen. Ich denke nicht, dass das den Scheibenwischblättern und der Scheibe gut tut.
Aber auch wenn ich mit der Funktionsweise zufriedener bin wie Grunzbass würde ich mir das Extra bei einer Wunschbestellung nicht dazunehmen.
Zitat:
Original geschrieben von DTM_A4
Zitat:
Original geschrieben von Grunzbass
Hallo,
Da trauere ich meiner alten Intervallschaltung ohne Sensor nach.
Grüße
Dann schalte beide Automatiken ab, wo ist das Problem.![]()
Gruß Dirk
Das wollte ich schon versuchen. Habe noch nicht begriffen, wie es geht.
Kannst du es mir bitte erklären?
Danke und Grüße
Zitat:
Original geschrieben von fsiquattro
Beim Anfahren / Ausparken läuft er etwas zeitverzögert los, das ist aber im System so vorgesehen, es könnte ja sein, daß in der Wartezeit der Regen aufgehört hat und da würde der Wischer über die trockene Scheibe wischen.
Genau diese Funktion kann ich nicht verstehen. Der Sensor müsste doch das Wasser auf der Scheibe erkennen und einen Wisch machen. So muss ich genau beim Hantieren (Ausparken) noch den Hebel hochtun und dann wieder zurück auf Sensor.
Wahrscheinlich liegts am Erkennungsverhalten des Sensors.
Lichtsensor ist dagegen sehr gut.
Zitat:
Original geschrieben von mstuder
Zitat:
Original geschrieben von fsiquattro
Beim Anfahren / Ausparken läuft er etwas zeitverzögert los, das ist aber im System so vorgesehen, es könnte ja sein, daß in der Wartezeit der Regen aufgehört hat und da würde der Wischer über die trockene Scheibe wischen.
Genau diese Funktion kann ich nicht verstehen. Der Sensor müsste doch das Wasser auf der Scheibe erkennen und einen Wisch machen. So muss ich genau beim Hantieren (Ausparken) noch den Hebel hochtun und dann wieder zurück auf Sensor.
Wahrscheinlich liegts am Erkennungsverhalten des Sensors.
Lichtsensor ist dagegen sehr gut.
In der Betriebsanleitung(Seite 56) steht, dass bei Fahrzeugen mit Regensensor der Scheibenwischer ab einer Geschwindigkeit von 4 km/h automatisch aktiviert wird. Also passiert beim Stehenbleiben gar nichts?
Über das Deaktivieren des Regensensors finde ich keinen Hinweis.
Zitat:
Original geschrieben von mstuder
Zitat:
Original geschrieben von fsiquattro
Beim Anfahren / Ausparken läuft er etwas zeitverzögert los, das ist aber im System so vorgesehen, es könnte ja sein, daß in der Wartezeit der Regen aufgehört hat und da würde der Wischer über die trockene Scheibe wischen.
Genau diese Funktion kann ich nicht verstehen. Der Sensor müsste doch das Wasser auf der Scheibe erkennen und einen Wisch machen. So muss ich genau beim Hantieren (Ausparken) noch den Hebel hochtun und dann wieder zurück auf Sensor.
Wahrscheinlich liegts am Erkennungsverhalten des Sensors.
Lichtsensor ist dagegen sehr gut.
Ist wirklich an einigen Stellen unpraktisch, dass der Regensensor erst bei rollendem Fahrzeug aktiv wird.
Andererseits: Wenn im Winter die Frontscheibe gefroren ist und jemand den Motor startet um die Front- bzw. Heckscheibe zu entfrosten, würde der Sensor sofort versuchen zu wischen....kommt sicherlich nicht so gut.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Horch-mal
Ist wirklich an einigen Stellen unpraktisch, dass der Regensensor erst bei rollendem Fahrzeug aktiv wird.
Andererseits: Wenn im Winter die Frontscheibe gefroren ist und jemand den Motor startet um die Front- bzw. Heckscheibe zu entfrosten, würde der Sensor sofort versuchen zu wischen....kommt sicherlich nicht so gut.
Puh, es kann ja für den Sensor nicht so schwierig sein, Schnee/Eis von Wasser zu unterscheiden. Wenn das Gratisprogramm iPhoto bereits Gesichter erkennen kann?!? Er könnte sich auch helfen lassen und bei Temperaturen unter 2°C nicht wischen - sowas nennt sich vernetzte Intelligenz. Dafür aber eine Kamera für EUR 100 einbauen...
Zitat:
Original geschrieben von mstuder
Zitat:
Original geschrieben von Horch-mal
Ist wirklich an einigen Stellen unpraktisch, dass der Regensensor erst bei rollendem Fahrzeug aktiv wird.
Andererseits: Wenn im Winter die Frontscheibe gefroren ist und jemand den Motor startet um die Front- bzw. Heckscheibe zu entfrosten, würde der Sensor sofort versuchen zu wischen....kommt sicherlich nicht so gut.
Puh, es kann ja für den Sensor nicht so schwierig sein, Schnee/Eis von Wasser zu unterscheiden. Wenn das Gratisprogramm iPhoto bereits Gesichter erkennen kann?!? Er könnte sich auch helfen lassen und bei Temperaturen unter 2°C nicht wischen - sowas nennt sich vernetzte Intelligenz. Dafür aber eine Kamera für EUR 100 einbauen...
Wenn er bei Temperaturen unter 2°C nicht wischt, kannst du ihn im Winter quasi wegwerfen. Außerdem funktioniert der Sensor nicht Kameragesteuert, sondern misst Lichtreflexionen.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Horch-mal
Wenn er bei Temperaturen unter 2°C nicht wischt, kannst du ihn im Winter quasi wegwerfen. Außerdem funktioniert der Sensor nicht Kameragesteuert, sondern misst Lichtreflexionen.
Grüße
Nein, natürlich nur im Parken-Modus nicht wischen (wie jetzt). Bei Lichtreflexionen ist's ja noch einfacher - Eis/Schnee ist völlig anders. Sollte mal ein Ingenieur einen Softwarekurs nehmen...
Den Licht- u. Regensensor kann man nicht generell deaktivieren.
Ich habe zwischenzeitlich folgendes festgestellt
(s. Betriebsanleitung S. 269, Sicherungsbelegung)
- Die einzige Möglichkeit wäre das Ziehen der Sicherung 12 im braunen Sicherungsträger. Damit wären beide o. g. Sensoren vom Netz.
- Der Innenspiegel hat eine eigene Sicherung, Nr. 1.
Damit sollte das automatische Abblenden noch funktionieren.
Funktioniert dann beim Scheibenwischer die einfachere Form der Intervallschaltung mit den festliegenden Wischrythmen (kleiner Hebel)???
Wer Angst um die Lebensdauer seiner Xenons hat, sollte das mal probieren.
Dieses ständig wechselnde An und Aus wäre damit auch vom Tisch.
Grüße
Ich verstehe jetzt das Problem mit dem "Deaktivieren" nicht ganz.
Die Sensoren kann man einfach nicht einschalten:
1. Lichtsensor - statt Auto einfach manuell auf Licht stellen
2. Regensensor - statt Hebel ganz unten(?) (Auto) manuell auf ein stellen und den Rhythmus mit dem kleinen Hebel einstellen.
Zitat:
Original geschrieben von mstuder
Ich verstehe jetzt das Problem mit dem "Deaktivieren" nicht ganz.
Die Sensoren kann man einfach nicht einschalten:
1. Lichtsensor - statt Auto einfach manuell auf Licht stellen
2. Regensensor - statt Hebel ganz unten(?) (Auto) manuell auf ein stellen und den Rhythmus mit dem kleinen Hebel einstellen.
Der Grundgedanke war doch folgender:
zu 1. (Lichtsensor deaktivieren):
Der Lichtsensor schaltet in Abhängigkeit der Lichtverhältnisse das Xenonlicht zu und ab. Das kann besonders in Waldgegenden zu einem ständigen Wechsel führen und die Lebensdauer der Xenons verkürzen. In den meisten Fällen reicht doch das Tagfahrlicht aus, um besser erkannt zu werden. Wenn dann die Sicht schlecht wird, kann man manuell auf Licht schalten.
zu 2. (Regensensor deaktivieren):
Nicht nur ich ärgere mich über das eigenartige, nervige Verhalten des Regensensors. Deshalb suche ich nach Möglichkeiten, diesen Regensensor auszuschalten. Bei der einfachen Scheibenwischerintervallschaltung hatte man festgelegte Intervalle, welche man nach Belieben anwählen konnte.
Das hat immer beste Ergebnisse gebracht.
Grüße