Empfindlichkeit des Regensensors einstellen?

Audi A4 B8/8K

Ich habe im FIS nur eine Möglichkeit für das Einstellen der Empfindlichkeit des Lichtsensors gefunden. Was mich aber mehr stört, ist die relativ träge Reaktion des Regensensors... gibt's da auch eine Einstellung?

Beste Antwort im Thema

Hallo,

dann musst Du aber das Auto mit in die Wohnung nehmen. Denn nur wenn Du das parallel im Auto nachmachst bleibt auch etwas hängen zwischen den Ohren.

-mfg-

113 weitere Antworten
113 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Grunzbass



Das wollte ich schon versuchen. Habe noch nicht begriffen, wie es geht.
Kannst du es mir bitte erklären?

Danke und Grüße

Lichtschalter auf manuelles Licht, nicht mehr auf Auto, und den Scheibenwischerhebel nicht in Stellung Auto sondern eins nach unten auf Aus und bei Bedarf die Geschwindigkeit manuell einstellen.

Gruß Dirk

Zitat:

Original geschrieben von Grunzbass


Den Licht- u. Regensensor kann man nicht generell deaktivieren.

Grüße

Das stimmt nicht. Erklärung einen Beitrag weiter oben.

Gruß Dirk

Man kann im STG für den RLS eine Empfindlichkeit einstellen. Wie sich diese genau auswirkt ist mir allerdings unklar.

Code:
Address 09: Cent. Elect. (J519)       Labels: 8K0-907-063.clb
   Part No SW: 8K0 907 063 D    HW: 8K0 907 063 D
   Component: BCM1 1.0      H24 0253  
   Revision: 05024001    Serial number: xxxxxxxxxxxxxxxxx
   Coding: 260050154174AF210601010300001D0D4F1C034800010141000000
   Shop #: WSC 02391 823 56573
   VCID: 3064E099DA4B
   Part No SW: 8K1 955 119 A    HW: 8T1 955 119 
   Component: WWS 250309  H06 0070 
   Coding: 00FD11
   Part No SW: 8K0 955 559     HW: 8K0 955 559 
   Component: RLS  H04 0003 
   Coding: 024B2D
   Part No SW: 8K0 941 531 AA    HW: 8K0 941 531 AA
   Component: E1 - LDS  H07 0090 
No fault code found.

Byte 0: Bit 0 = Autobahnlicht, Bit 1 = Regenlicht
Byte 1 und Byte 2 sind die Empfindlichkeiten/Korrekturwerte für Licht- und Regensensor.

Leider weiß ich nicht genau welcher Wert was ist. In meinem Fall steht einer auf 0x4B und der andere auf 0x2D, was 75% und 45% entspricht. Ich GLAUBE (weiß also nicht), dass man an beiden Werten gefahrlos herumdrehen kann ohne das etwas kaputt geht.

Evtl. probiert ihr dort mal herum.

EDIT: Quelle hier. Ist zwar für einen alten A8, aber lässt sich soweit übertragen. Achtung, in dieser Verlinkung werden die Bytes andersherum gezählt als es VCDS User gewohnt sind!

Zitat:

Original geschrieben von Grunzbass


Der Lichtsensor schaltet in Abhängigkeit der Lichtverhältnisse das Xenonlicht zu und ab. Das kann besonders in Waldgegenden zu einem ständigen Wechsel führen und die Lebensdauer der Xenons verkürzen. In den meisten Fällen reicht doch das Tagfahrlicht aus, um besser erkannt zu werden. Wenn dann die Sicht schlecht wird, kann man manuell auf Licht schalten.

Diesen Sachverhalt kenne ich von meinem Wage nicht! Ein städniges An und Aus der Xenons ist mir noch nie aufgefallen.

Hast Du die Einstellungen bzgl. der Empfindlichkeit des Lichtsensors mal im MMI geprüft bzw. verändert?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von AlexM78


Diesen Sachverhalt kenne ich von meinem Wage nicht! Ein städniges An und Aus der Xenons ist mir noch nie aufgefallen.

Ja wie auch, wenn man im Auto sitzt und mangels eine Kontrollleuchte merkt man es eh nicht. 😉

Gruß Dirk

Zitat:

Original geschrieben von DTM_A4



Zitat:

Original geschrieben von AlexM78


Diesen Sachverhalt kenne ich von meinem Wage nicht! Ein städniges An und Aus der Xenons ist mir noch nie aufgefallen.
Ja wie auch, wenn man im Auto sitzt und mangels eine Kontrollleuchte merkt man es eh nicht. 😉

Wieso hast Du keine Kontollleuchte?

Zitat:

Original geschrieben von AlexM78



Wieso hast Du keine Kontollleuchte?

Weil es keine gibt. 🙄

Gruß Dirk

Zitat:

Original geschrieben von DTM_A4



Zitat:

Original geschrieben von AlexM78



Wieso hast Du keine Kontollleuchte?
Weil es keine gibt. 🙄

Entweder, die Leuchte wurde speziell an Deinem Wagen wegrationalisiert, oder Du hast Sie am Lichtschalter! 😉

Gerade komme ich von einer Fahrt zurück und habe gemerkt, dass ich wohl etwas schnell geschossen habe.
Also, das mit dem Lichtsensor können wir vergessen. Bisher glaubte ich, dass das Tagfahrlicht nur in der Schalterstellung Auto funktioniert.
Es brennt auch bei der Schalterstellung 0. Ein unnötiges automatisches Zuschalten und wieder Abschalten der Xenons bei leichter Dämmerung kann man vermeiden, wenn man die Auto-Stellung unter solchen Bedingungen vermeidet.
Geregnet hat es auf dieser Fahrt auch unterschiedlich stark. Komisch ist nur, dass sich der Regensensor heute anders als gestern bei Regen verhielt. Die Einstellung war Stufe 1 (Intervall) und höchste Empfindlichkeitsstufe, so wie gestern auch! Heute hat der Nette im Hintergrund prima gearbeitet. Was soll ich davon halten?
Nun werde ich erst mal, ohne gleich jedes vermeintliche Problem hier zu posten weiter meinen neuen A4 kennenlernen.
Schönes Auto!

Grüße und Dank für die Geduld mit mir.

@ Grunzbass: Bei mir hast du hier noch Welpenschutz, steigst ja vom 11 Jahre alten A4 um 😁 😉.

Ich habe den Lichtsensor auch meist auf aus, Auto in Tiefgarage, kurze Unterführungen auf dem Arbeitsweg und jedes mal Licht an und Licht aus..... Da ich das Auto schon ein paar Jahre halten will und ich keinen Arbeitgeber habe der es zahlt schone ich meine Xenons lieber mal.

Wäre schön wenn du in dem anderen Thread den du eröffnet hast auch mal deine Erfahrungen zum Auto zum besten gibst.

Zitat:

Original geschrieben von ampfer



@ Grunzbass: Bei mir hast du hier noch Welpenschutz, steigst ja vom 11 Jahre alten A4 um 😁 😉.

Ich fühle mich richtig pudelwohl unter euch!!!

Zitat:

Original geschrieben von AlexM78



... oder Du hast Sie am Lichtschalter! 😉

Nenne diesen Puppenfurz bitte nicht Kontrollleuchte. 😉

Gruß Dirk

Zitat:

Original geschrieben von DTM_A4



Zitat:

Original geschrieben von AlexM78



... oder Du hast Sie am Lichtschalter! 😉
Nenne diesen Puppenfurz bitte nicht Kontrollleuchte. 😉

Sei mir bitte nicht böse, Dirk, aber ich kann Dir nicht folgen! 😕

Steh ich so auf dem Schlauch ... ???

Zitat:

Original geschrieben von DTM_A4



Zitat:

Original geschrieben von AlexM78



... oder Du hast Sie am Lichtschalter! 😉
Nenne diesen Puppenfurz bitte nicht Kontrollleuchte. 😉

Gruß Dirk

Also, wenn bei meinem Auto die Hauptscheinwerfer an sind, dann leuchtet im Kombiinstrument der Puppenfurz in Form einer blauen Fernlichtleuchte.

Bei Abblendlicht ist kein Puppenfurz sichtbar - oder doch?

Zitat:

Original geschrieben von Grunzbass



Zitat:

Original geschrieben von DTM_A4


Nenne diesen Puppenfurz bitte nicht Kontrollleuchte. 😉

Gruß Dirk

Also, wenn bei meinem Auto die Hauptscheinwerfer an sind, dann leuchtet im Kombiinstrument der Puppenfurz in Form einer blauen Fernlichtleuchte.
Bei Abblendlicht ist kein Puppenfurz sichtbar - oder doch?

Bei Abblendlicht leuchtet bei mir eine grüne Leuchte am Lichtschalter, bei Fernlicht eine blaue im Kombiinstrument.

Deine Antwort
Ähnliche Themen